Verwende Checklisten um ein Hygieneplan zu erstellen und die Umsetzung der Maßnahmen zu überwachen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Museen mussten aufgrund der Corona-Pandemie im Shutdown komplett schließen. Im Zuge der schrittweisen Lockerungen dürfen sie unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln wieder öffnen. Mit Hilfe dieser verantwortungsvollen Maßnahmen ist die kulturelle Grundversorgung der Bevölkerung teilweise wieder hergestellt und gleichzeitig wird die Eindämmung des Coronavirus gewährleistet.
Allerdings bedeutet die Umsetzung all dieser Maßnahmen für die Museen eine zusätzliche finanzielle Belastung. Um die Abstands- und Hygieneregeln umsetzen zu können, ist ein erhöhter Personalbedarf notwendig. Gleichzeitig fallen die Einnahmen bei reduzierten Besucherzahlen sowie dem Ausfall von Veranstaltungen geringer aus. Ein Umstand der voraussichtlich noch länger anhält und dem durch die Politik Rechnung getragen werden muss.
Auch das Verfassen von einem Hygienekonzept für ein Museum ist zeitaufwendig und personalintensiv. Checklisten erleichtern die Erstellung und die Umsetzung. Außerdem ist es wichtig die Dokumente regelmäßig an die aktuelle Lage anzupassen. Nur durch die sorgfältig organisierte Arbeit ist eine langsame, aber sichere Rückkehr zur Normalität auch für Museen möglich.
1. Einschränkungen durch Hygienemaßnahmen im Museum
2. Mobile App für das Hygienekonzept im Museum einsetzen
Eine verantwortungsvolle Öffnung der Museen erfordert die Umsetzung und Einhaltung notwendiger Hygiene- und Abstandsregeln. Daraus ergeben sich vielfältige Änderungen in der täglichen Arbeit für die Mitarbeiter. Fürs Erste müssen sich Mitarbeiter und Besucher an die “neue Normalität” in der Covid-19-Pandemie gewöhnen, um den Infektionsschutz bis auf Weiteres gewährleisten zu können.
Die folgenden allgemeinen Sicherheitsrichtlinien sollten im Hygieneplan von einem Museum berücksichtigt werden:
Strikte Maßnahmen zur soziale Distanzierung im Gebäude und auf dem umgebenden Gelände verringern das Risiko, dass sich der Coronavirus verbreitet. Diese Maßnahmen können im Museum Folgendes umfassen:
Darüber hinaus sollten Gäste und Angestellte verpflichtet werden, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, um eine versehentliche Ausbreitung des Virus in der Umgebung zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, dass diese Maßnahme dazu beiträgt, dass Atemtröpfchen über die Luft nicht auf Personen und Oberflächen übertragen werden.
Ein angepasster Reinigungs- und Desinfektionsplan hilft das Risiko einer Ausbreitung des Covid-19-Erregers einzugrenzen. In diesem wird festgehalten, welche Bereiche und Oberflächen jetzt ein erhöhtes Reinigungsintervall benötigen. Außerdem sollten Museen Seife und Handdesinfektionsmittel in der Einrichtung für Besucher und Mitarbeiter zur Verfügung stellen. In Einrichtungen mit hohem Besucheraufkommen können kurze Schließungen vorgenommen werden, um eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Oberflächen mit hoher Berührung zu gewährleisten.
Nur gemeinsam sind Museen erfolgreich im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Dafür müssen alle Mitarbeiter auf dem gleichen Wissensstand sein. Qualifizierte Schulung zu Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen sowie spezifische Anleitungen zu Änderungen ihrer Arbeitspflichten gehören zu den Maßnahmen aus dem Hygienekonzept für ein Museum. Alle Mitarbeiter müssen die erforderlichen Maßnahmen und Änderungen deutlich verstehen, um sie ordnungsgemäß durchführen zu können. Deshalb muss die gesamte Belegschaft auch umgehend über Neuerungen informiert werden.
Museen können, indem sie einige Dienste aus der Ferne oder online anbieten, die soziale Interaktion weiter einschränken. Möglich wäre dies in den folgenden Bereichen:
Ein Hygieneplan ist nutzlos, wenn sich niemand daran hält. Deshalb ist es wichtig, dass im laufen Betrieb des Museums ein Überwachungsverfahren eingeführt wird, um im Auge zu behalten, ob alle Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Dazu gehört beispielsweise, dass alle Besucher und Mitarbeiter vor dem Betreten des Gebäudes einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Aber auch, dass die Reinigungsintervalle für Oberflächen mit hoher Kontaktdichte eingehalten werden.
Eine Wiedereröffnung in der Corona-Pandemie ist eine Herausforderung und risikobehaftet. Der Hygieneplan hilft der Museumsverwaltung, Mitarbeiter und Besucher vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Es unterstützt alle Beteiligten dabei, sich an die Sicherheitsprotokolle von Covid-19 zu halten.
Mit der mobilen App von Lumiform können die Sicherheitsinspektion einfach per Tablet oder Smartphone durchgeführt werden - online oder offline. Mit der Desktop-Software erstellen Museumsmiitarbeiter im Vorfeld Prüflisten und werten die vor Ort gesammelten Daten später aus. Dadurch wird das Risiko für Dokumentationsfehler und Kommunikationsdefizite deutlich verringert.
Über die App lassen sich auftretende Probleme sofort melden und Korrekturmaßnahmen schnell verantwortlichen Kollegen zu weisen. Die einfache Kommunikation mit allen Teammitgliedern und Partnern ermöglicht es der Bibliothek, interne Prozesse zu verbessern und auftretende Vorfälle bis zu viermal schneller zu lösen.
Auch abeseits der Corona-Pandemie profitiert das Museumsteam in seinem Arbeitsalltag von den Vorteilen der mobilen App-Lösung:
Um den Start mit der App und Desktop-Software zu erleichtern, haben wir passende Vorlagen herausgesucht, die jedem Museum beim Hygieneplan und der Umsetzung der Covid-19-Maßnahmen helfen. Die Checklisten können mit der Lumiform App sofort eingesetzt werden. Außerdem lassen sich alle Vorlagen leicht an betriebsinterne Vorgaben und regionale Richtlinien staatlicher Behörden anpassen.