Arbeite mit Checklisten, um den Hygieneplan für deine Kindereinrichtung umzusetzen und regelmäßig zu überprüfen.
Verwende diese Corona Checkliste, um eine gründliche Reinigung der Kindertagesstätte vorzunehmen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Nach der landesweiten Schließung von Schulen als Folge der globalen Covid-19-Pandemie haben Kindergrippen und Kindertagesstätten reagiert und ihre Einrichtungen vorübergehend geschlossen. Diese Schließung war eine Herausforderung nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Eltern, die jetzt ihre Kinder zu Hause betreuen mussten. Im Zuge der weltweiten Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen sollen auch die Kinderbetreuungseinrichtungen unter strengen Hygienevorschriften wieder öffnen können. Eine wichtige Entlastung für die Eltern und zur Freude für Kinder und Erzieher.
Alle Sicherheitsvorkehrungen umzusetzen, ist eine komplexe und zeitaufwendige Aufgabe. Ein Hygieneplan hilft die innerbetrieblichen Verfahrensweisen, an die Vorschriften zur Infektionshygiene anzupassen. Mit dem Hygieneplan wird der Zweck verfolgt, Infektionsrisiken in den betreffenden Einrichtungen zu minimieren. Bei der Ausarbeitung des Plans sollen die folgenden Schritte eingehalten werden:
Checklisten für die einzelnen Schritte des Hygieneplans und für die Überwachung der Maßnahmen unterstützen Management und Personal bei der vollständigen Umsetzung, und erleichtern die tägliche Arbeit unter strengeren Vorschriften zur Hygiene und Arbeitsschutz.
1. Geeignete Hygiene- und Schutzmaßnahmen für Kindertagesstätten und -grippen
2. Digitale Checklisten für den Hygieneplan in Kindereinrichtungen
Die Landesministerien haben Regelungen für die Notfallversorgung und den Übergang zum Normalbetrieb getroffen. Die Kindertagesstätten müssen diese umsetzen. Darüber hinaus müssen die Einrichtungen die Vorschriften zum Infektionsschutz der zuständigen Gesundheitsbehörden, Ämter und Ministerien einhalten. Eine große Verantwortung, die jeder Einrichtungsbetreiber für die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeiter und der betreuten Kinder trägt.
Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, mit den Risiken des COVID-19-Erregers umzugehen und sinnvolle Maßnahmen gegen seine Verbreitung in Ihrem Hygieneplan zu definieren.
Eltern sollten gebeten werden, während der Bring- und Abholzeiten den Sicherheitsabstand zu anderen Eltern einzuhalten. Außerdem sollten überall Schilder mit Anweisungen angebracht werden, um diese Praxis aufrechtzuerhalten.
Kinder sollten in einheitlichen Gruppen von Kindern und Personal betreut werden. Die Räume sollten so angeordnet sein, dass die Kinder dazu angeregt werden, den gesamten Raum zu nutzen und nicht nur bestimmte Stellen, an denen sie sich zusammenfinden. Das Spielen im Freien sollte auf jeweils eine Gruppe beschränkt sein.
In jeder Kindertagesstätte sollte es ein Teammitglied geben, das für die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Gegenständen verantwortlich ist, die von Kindern und Mitarbeitern berührt werden. Dazu gehören risikoreiche Kontaktbereiche wie Türgriffe, Spielzeug, Telefone, Tastaturen, Lichtschalter, Wasserhähne, Toilettenspülungen, Waschbecken, Arbeitsplatten, Handläufe und Geländer, gemeinsam genutzte PCs usw. Kinder sollten unterstützt werden, damit sie sich die Hände richtig waschen.
Wenn Kinder oder Mitarbeiter irgendwelche Symptome entwickeln, wie z. B. einen neuen, anhaltenden Husten oder eine hohe Temperatur von 37,8 °C, sollten sofort Maßnahmen ergriffen werden. Die Mitarbeiter müssen sofort nach Hause gehen, sich selbst isolieren und einen Test machen. Für Kinder sollten sie einen speziellen Isolationsraum zur Verfügung stellen, in dem sie von einem ihnen bekannten Mitarbeiter aufgenommen und betreut werden, bis ein Elternteil kommen und sie abholen kann.
Niemanden vom Personal, der COVID-19-Symptome hat, sollte der Zutritt zur Kinderkrippe gestattet werden. Außerdem sollten die Eltern nachweisen, dass ihre Kinder ebenfalls gesund sind. Nicht notwendige Besucher sollen nicht in die Kinderkrippe gelassen werden.
Jeder Hygieneplan für Kindertagesstätten und Kindergärten sollte einen detaillierten Reinigungs- und Desinfektionsplan enthalten. Vor allem in Bereichen mit hoher Kontaktdichte können die Intervalle für die Reinigung und Desinfektion erhöht werden. Darüber hinaus sollten die Reinigungspraktiken intensiviert werden.
Alle Flächen, Geräte und Verbrauchsmaterialien sollten täglich mit Reinigungsmitteln gesäubert werden. Häufig berührte Flächen wie Türgriffe, Handläufe, Lichtschalter, Toilettenspülgriffe und mehr sollten zusätzlich desinfiziert werden. Wichtig ist auch die Überprüfung des Zustands der Lüftungsanlagen und der Wasserversorgung, um Erkrankungen durch die Legionellen-Bakterien zu verhindern.
Es ist schön und gut, ein Hygienekonzept für Kindertagesstätten und Kindergärten zu erstellen. Ein solches Konzept nützt wenig, wenn die Umsetzung der Maßnahmen nicht überwacht wird. Es ist daher ratsam, regelmäßige Begehungen durchzuführen und die Maßnahmen mit den Mitarbeitern zu besprechen. Auf diese Weise können Probleme frühzeitig erkannt werden. Außerdem muss ein Notfallplan für den Umgang mit bestätigten COVID-19-Fällen vorhanden sein. Der Hygieneplan sollte immer auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Einen Hygieneplan für Kindergrippen und Kindertagesstätten zu erstellen, ist eine Herausforderung, aber in Zeiten einer Pandemie dringend notwendig. Checklisten helfen, die Sicherheits- und Hygienemaßnahme schnell und richtig umzusetzen. Papierlisten können in diesem Fall ein Hindernis darstellen, weil Informationen verloren gehen können und der Austausch zwischen Verantwortlichen erschwert wird.
In einer solchen Situation, wo schnell reagiert werden muss, ist eine digitale Lösung die Wahl der Stunde. Mit der mobilen App von Lumiform, können alle Inspektionen und Audits einfach über ein Smartphone oder Tablet ortsunabhängig durchgeführt werden - online oder offline. Alle Daten sind sofort für das gesamte Team verfügbar. Auf diese Weise werden Probleme umgehend erkannt und behoben, was die Sicherheit deutlich erhöht. Daten werden sofort gespeichert und gehen nicht mehr verloren.
Weitere Vorteile von digitalen Checklisten für das Hygienekonzept in Kindergrippen und Kindertagesstätten:
Damit Träger von Kindereinrichtungen sofort loslegen können, haben wir einige Checklisten zusammengestellt, mit denen die neuen Anforderungen Schritt für Schritt umgesetzt und immer wieder überprüft werden können. Alle Vorlagen können an betriebsinterne Vorgaben und regionale Richtlinien staatlicher Behörden einfach angepasst werden.