Setze für die Reinigung und Desinfektion von Arbeitsplätzen eine Checkliste ein, um sicherzugehen, dass alle Bereiche gereinigt wurden.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Nach bisherigen Erkenntnissen überlebt der Coronavirus auf vielen Flächen eine geraume Zeit. Deshalb ist es wichtig am Ende des Arbeitstages den Arbeitsplatz mit einem Reinigungsmittel oder einer 2-in-1-Reinigungs- und Desinfektionslösung zu reinigen. Dabei sollte sich vor allem auf Oberflächen konzentriert werden, die häufig berührt werden.
Mit einem Hygiene- und Reinigungsplan für den Arbeitsplatz gewährleisten Arbeitgeber*innen, dass alle Oberflächen nach Arbeitsende bzw. Schichtwechsel täglich gereinigt und desinfiziert werden. Ein solcher Plan kann in Form einer Checkliste aufgebaut sein, damit keine Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten vergessen, Problembereich sofort identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Indem du eine solche Liste in die Arbeitsanweisung deines Personals integrierst, sorgst du dafür, dass allen stets klar ist, was zu tun ist. Maximale Sicherheit durch maximale Planung.
1. Den Unterschied zwischen Desinfizieren und Reinigen am Arbeitsplatz
2. Das Vorgehen bei der Reinigung
3. Die Grundlagen einer Checkliste für die Reinigung am Arbeitsplatz
4. Eine mobile App für den Reinigungsplan am Arbeitsplatz
Reinigung und Desinfektion sind zwei verschiedene Prozesse. Es ist wichtig beide in Kombination auszuführen, um den Coronavirus wirksam zu beseitigen.
Reinigung ist die physikalische Entfernung von Keimen, Schmutz und organischen Stoffen von Oberflächen.
Desinfizieren ist der Einsatz von Chemikalien zum Abtöten von Keimen auf Oberflächen. Es ist wichtig, vor der Desinfektion zu reinigen, da organische Stoffe und Schmutz die Fähigkeit von Desinfektionsmitteln zur Keimabtötung verringern können. Durch die Reinigung wird die Schmutzbelastung auf der Oberfläche verringert, so dass das Desinfektionsmittel wirkt.
Mitarbeiter sollten bei der Reinigung ihres Arbeitsplatzes ein paar Aspekte beachten, um sich und andere nicht zu gefährden und die Ausbreitung des Coronavirus zu minimieren:
Je nach Unternehmen sieht die Situation am Arbeitsplatz unterschiedlich aus. Trotzdem gibt es einige grundlegende Aspekte, die in jedem Reinigungsauftrag für den Arbeitsplatz enthalten sein sollten. Dazu gehört die Aufteilung in zwei Reinigungssituationen:
Am Arbeitsplatz sollten die Oberflächen mindestens täglich gereinigt werden. Besonderes Augenmerk sollte auf häufig berührte Oberflächen gelegt werden (z.B. Tischplatten, Türgriffe, Lichtschalter, Schreibtische, Toiletten, Wasserhähne, TV-Fernbedienungen, Küchenoberflächen und Schrankgriffe). Idealerweise sollten die Oberflächen nach der Reinigung auch regelmäßig desinfiziert werden.
Oberflächen und Armaturen sollten häufiger gereinigt werden, wenn sie:
Wenn bei einer Person, die am Arbeitsplatz war, der Verdacht besteht oder bestätigt wird, dass sie COVID-19 hat, müssen alle Bereiche z. B. Büros, Badezimmer und Gemeinschaftsräume) mit Verdacht auf Kontamination gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
Der betroffene Bereich sollte vor der Reinigung und Desinfektion abgesperrt werden. Nach Möglichkeit Außentüren und -fenster öffnen, um die Luftzirkulation zu erhöhen, und dann mit der Reinigung und Desinfektion vom Arbeitsplatz und anderen Arbeitsbereichen beginnen. Dabei Einwegtücher und PSA verwenden, die anschließend in einem Plasikmüllbeutel über den Hausmüll entsorgt wird.
Neben der Unterteilung in zwei Reinigungssituation, sollte jeder Reinigungsplan für den Arbeitsplatz Informationen zu den folgenden vier Punkten enthalten:
Viele Unternehmen erstellen ihre Checklisten auch in Zeiten der Digitalisierung weiterhin auf Papier. Häufig eine Macht der Gewohnheit oder weil das Wissen darüber fehlt, welche Vorteile eine digitale Lösung für die tägliche Arbeit bietet.
Die mobile App von Lumiform ermöglicht jede Art von Qualitäts- und Sicherheitsinspektion, einfach per Tablet oder Smartphone durchzuführen - online oder offline. Mit der Desktop-Software werden Checklisten für die Reinigung vom Arbeitsplatz erstellt und später die gesammelten Daten analysiert. Dadurch wird das Risiko für Qualitätsverluste, Infektionen und Dokumentationsfehler deutlich verringert.
Mit Lumiform können vorhandene Checklist umgehend an neue gesetzliche Anforderungen angepasst werden. So greifen alle Mitarbeiter immer auf die aktuellste Version der Checkliste zu. Die digitale alle Unternehmen in der täglichen Arbeit, auch nach Corona viele weitere Vorteile:
Um Unternehmen und ihren Mitarbeitern die Reinigung am Arbeitsplatz zu erleichtern, haben wir eine Vorlage für die Checkliste zusammengestellt, die kostenlos mit der Lumiform App genutzt verwenden kann. Es ist ein Kinderspiel sie an die Vorgaben des Unternehmens oder staatlicher Stellen anzupassen.