Setze Checklisten ein, um nach der Wiedereröffnung vom Kino eine sichere und gesunde Umgebung für Mitarbeiter und Kunden zu schaffen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Die Kinos gehören zu den Unternehmen, die unter den Auswirkungen der globalen Covid-19-Pandemie am meisten leiden. Mit den weltweiten Lockerungen kommt auch die Wiederöffnung von Kinos unter Corona-Bedingungen wieder ins Spiel. Wie in anderen Branchen ist die Rückkehr in die “Normalität” mit Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen wie sozialer Distanzierung, gesunden Hygienepraktiken und verstärkter Reinigung, Desinfektion und Belüftung verbunden.
Checklisten können bei der Wiedereröffnung helfen, indem alle vorbereitenden Maßnahmen Schritt für Schritt durch Checklisten-Punkte abgearbeitet werden. So wird kein Punkt vergessen und Probleme bei der Umsetzung werden sofort identifiziert. Aber nicht nur bei der Kino-Wiedereröffnung helfen Checklisten. Im laufenden Betrieb während der Corona-Pandemie können mithilfe von Audit-Checklisten die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft werden.
1. Die Umsetzung der Wiedereröffnung von einem Kino
2. Hygiene- und Sicherheitstrends in der Kinobranche
3. Digitale Checklisten für die Wiedereröffnung von Kinos
Die Wiedereröffnung der Kinos während der Pandemie bringt neue Risiken und Herausforderungen mit sich. Eine große Sorge ist, dass nach der Eröffnung der Virus sich untern den Kinobesuchern wieder ausbreiten könnte. Das schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch weiterhin dem Geschäft.
Die staatlichen Gesundheitsbehörden und die lokalen Branchenverbände haben deshalb Leitfäden veröffentlicht, die Kinobetreiber und deren Mitarbeitern dabei helfen sollen, Hygiene- und Schutzmaßnahmen umzusetzen, damit das Personal und die Besucher während des Kinobesuchs vor einer Infektion geschützt bleiben. Die folgenden allgemeinen Leitlinien können Kinobetreibern als Richtschnur für ihre eigene Sicherheitsinitiative gegen Covid-19 nutzen:
Jeder Mitarbeiter sollte dazu aufgefordert werden, alle notwendigen Hygienepraktiken während der Arbeitszeit und auch in der Freizeit durchzuführen. Dazu gehört eine gründliche Handhygiene genauso wie das Tragen von Gesichtsmasken.
Die Reinigung und Desinfektion ist ein wesentlicher Bestandteil der Wiedereröffnung von öffentlichen Räumen wie Kinos, da sie das Risiko einer Exposition gegenüber Covid-19 verringert. Die routinemäßige Reinigung der Oberflächen mit Reinigungsmitteln und Wasser sollte weiterhin stattfinden und um die Desinfektion mit Desinfektionsmitteln erweitert werden. Außerdem sollten die Reinigungsintervalle erhöht werden, vor allem bei kontaktintensiven Oberflächen.
Während und nach der Arbeitszeit sollte der soziale Abstand zwischen den Arbeitnehmern von mindestens 2 Metern eingehalten werden. Zur sozialen Distanzierung am Arbeitsplatz gehört auch die Durchsetzung physischer Barrieren, Änderungen in den Arbeitsräumen, die Schließung oder Einschränkung des Zugangs zu Gemeinschaftsräumen sowie die Anpassungen der Arbeits- und Pausenzeiten.
Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen funktionieren nur, wenn sie von den Beteiligten klar verstanden werden. Die Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Beschäftigten ausreichend in Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen gegen Covid-19 zu schulen. Arbeitnehmer sollten in der Infektionsprävention geschult werden und eine spezifische Anleitung zu ihren Arbeitsaufgaben erhalten.
Für den Betrieb während der Corona-Pandemie müssen alle Kinos regelmäßige Überwachungsverfahren entwickeln, um zum einen die Wirksamkeit der Maßnahmen zu prüfen, und zum anderen den Gesundheitszustand der Mitarbeiter auf Anzeichen und Symptome einer Covid-19-Infektion zu prüfen. Es hat sich in anderen Branchen auch bewährt, einen Mitarbeiter damit zu beauftragen, zu überwachen, ob Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle befolgt werden.
Die Kinos gehören nach ihrer Wiedereröffnung zu einer Branche, die sich am meisten auf eine "neue Normalität" einstellen muss, die sich auch stark aufs Geschäft auswirkt. Der vorherige “Normalbetrieb” muss an die erforderlichen Covid-19-Anforderungen angepasst werden, Änderungen im täglichen Betrieb ergeben werden. Im Folgenden sind Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen aufgeführt, die jedes Kino bei der Wiedereröffnung umsetzen sollte:
Wenn die Wiederöffnung vom Kino soweit ist, müssen zusätzliche Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Behörden umgesetzt werden, damit nicht bald wieder eine Schließung ansteht. Dazu gehört die Begrenzung der Kinosaalbelegung bei jeder Vorführung auf etwa 25% bis 50% (die Anzahl variiert je nach Standort und lokalen Vereinbarungen). Die strikte Begrenzung von Kapazität und Vorführungszeit gibt dem Personal ausreichend Zeit alles zu reinigen und zu desinfizieren.
Unter Beachtung der Richtlinien zur sozialen Distanzierung wird eine gestaffelte Sitzordnung eingeführt. Die kann durch leere Reihen und leere Plätze umgesetzt werden.
Ein Online-Buchungssystem fördert ein kontaktarmes Umfeld, wodurch die Interaktion zwischen Mitarbeitern und Kunden eingeschränkt . Außerdem wird eine Option für Telearbeit für Mitarbeiter ermöglicht.
Die Wiedereröffnung von einem Kino zieht Menschen aus verschiedenen Haushalten und Orten an. Es wird deshalb empfohlen die Ausbreitung des Virus durch das Tragen einer Gesichtsmaske zu begrenzen, damit Kinobesucher, die infiziert sind, andere nicht anstecken.
Häufig berührte Oberflächen im Kino wie Türgriffe, Tische, Arbeitsplatten, Toiletten, Wasserhähne, Waschbecken und sogar die Sitze im Inneren des Kinos sollten täglich gereinigt und desinfiziert werden. Auf diese Weise wird die Ausbreitung des Virus reduziert.
Mitarbeiter und Kunden sollten vor dem Betreten des Geländes überprüft werden. Es wird empfohlen Symptome abzufragen und eine Temperaturkontrolle durchzuführen. Obwohl das Virus asymptomatisch ist, kann die Durchführung von Temperaturkontrollen das Risiko mindern, infizierte Besucher hereinzulassen.
Niemand weiß, wie lange es noch dauern wird, bis die Corona-Infektion eingedämmt ist. Umso wichtiger ist es für stark betroffene Branchen wie die Kinos, die Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Virus umzusetzen. Regelmäßige Inspektionen und Audits sind aber zeitaufwendig und arbeitsintensiv.
Digitale Lösungen, wie die von Lumiform, können in diesem Fall die Arbeit erleichtern. Alle Inspektionen und Audits können mit der mobilen App einfach über ein Smartphone oder Tablet ortsunabhängig durchgeführt werden - online oder offline. Alle Daten sind sofort für das gesamte Hygieneteam verfügbar. Auf diese Weise werden Probleme umgehend erkannt und behoben, was die Sicherheit deutlich erhöht.
Weitere Vorteile von digitalen Checklisten für die Wiedereröffnung von Kinos in der Corona-Pandemie:
Um Kinobetreibern die Wiedereröffnung ihrer Kinos zu erleichtern, haben wir einige Checklisten zusammengestellt, mit denen die neuen Anforderungen Schritt für Schritt umgesetzt und immer wieder überprüft werden können. Alle Vorlagen können an betriebsinterne Vorgaben und regionale Richtlinien staatlicher Behörden einfach angepasst werden.