Erstelle ein Prüfformular, indem du Arbeitsanweisungen oder Fragen eingibst und dann die Art der Antwort definierst.
Gib eine Frage oder Aussage in die QM-Software ein, die dem Inspektor vor Ort dann angezeigt wird.
Lege fest, wie der Prüfer vor Ort die Frage oder Aussage beantworten soll.
Erstelle Wenn-dann-Logiken und mache Abfragen nur sichtbar, wenn der Prüfer eine bestimmte Antwort gibt.
Definiere Probleme, die das System als solche bei einer bestimmten Antwort automatisch erkennt. Beispielsweise wird der Techniker über die QM-App sofort benachrichtigt, wenn die Kaffeemaschine beschädigt ist.
Lerne mehr über Vorfallmanagement
Informiere Benutzer per Push-Benachrichtigungen oder E-Mail, wenn der Inspektor eine bestimmte Antwort gibt.
Nutze Abschnitte, um Checks zu einem Thema zu bündeln (z.B. mehrere Checks sind dem Abschnitt „Produktprüfung“ zugeordnet), und Seiten, um Prüfungen in Bereiche aufzuteilen (z.B. verschiedene Räume).
Nutze wiederholbare Abschnitte, um eine Prüfung so oft du möchtest in der QM-Software zu duplizieren.
Definiere den zeitlichen Rahmen, indem eine Prüfung stattfinden, sowie den Rhythmus (täglich, wöchentlich, monatlich), indem sie wiederholt werden soll.
Definiere folgende Parameter:Terminiere Start & Ende
Wiederholungen des Zeitplans
(z.B. täglich, wöchentlich, monatlich, benutzerdefiniert)
Weise einzelne Prüfungen verschiedenen Standorten, Nutzern oder Gruppen (z.B. dem Reinigungsteam) zu.
Definiere folgende Parameter:Gruppen
Benutzer
Standort
Standardmäßig haben alle in deinem Unternehmen Zugriff auf die erstellten Checklisten. Die Verfügbarkeit kann aber nach Standort, Benutzer, Gruppe oder Rolle eingeschränkt werden.
Die Funktionen helfen dir Prüfungen leichter zu erstellen und zu organisieren - egal wie anspruchsvoll und umfangreich sie sind.
Drag & Drop
Pflichtfelder
Universale Antworttypen
Gewichtungen