Gutachter*innen sind Personen, die über umfangreiches und fachspezifisches Wissen verfügen und Gutachten erstellen.
Ein/e Gutachter*in ist eine Person, die sich auf einem bestimmten Gebiet ein komplexes Fachwissen angeeignet hat. Der/Die Gutachter*in wird oftmals synonym für ein/e Sachverständige*n verwendet, da sie die gleichen Aufgaben nachgehen. In Behörden- und im Gerichtswesen hat sich für die Rolle der/die Gutachter*in der Begriff der/s Sachverständigen durchgesetzt, da dieser Begriff auch in Gesetzestexten den Posten dominiert. Im privaten Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung der/die Gutachter*in etabliert.
Zu den Hauptaufgaben der Gutachter*innen gehört die Erstellung eines umfangreichen und qualitativ hochwertigen Gutachtens zu einem speziellen Aufgabenfeld. Neben Behörden und Gerichten können auch Privatpersonen eine/n Gutachter*in zur Unterstützung beauftragen, um sich in strittigen Fragen beraten zu lassen. Beispielsweise sollte vor dem Erwerb einer Immobilie das Objekt von einem/r außenstehenden Gutachter*in auf schwerwiegende Mängel und Schäden überprüft werden.
Je älter Objekte sind, desto intensiver und regelmäßiger sollten diese begutachtet werden. Anhand einer umfangreichen Beurteilung kann entschieden werden, ob der verlangte Preis gerechtfertigt ist oder nicht.
Die Kunst eines/r Gutachter*in ist es, nicht nur über das Fachwissen zu verfügen und eine Einschätzung zu formulieren, sondern diese möglichst sachlich zu begründen und zu erklären. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Gutachter*innen Fragen klären, Klarheit schaffen und Probleme aufdecken. Es muss Klarheit in jede Streitfrage gebracht werden und es dürfen keine neuen Fragen aufkommen.
Grundsätzliche gibt es zwei verschiedene Arten von Gutachter*innen, die sich auf dem Markt etabliert haben. So gibt es:
Welche/r Gutachter*in im konkreten Einzelfall am besten geeignet ist, ist abhängig von dessen Fachwissen. Je nach Industrie und Branche gibt es verschiedene Gutachter*innen, die auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert sind. So sollte beispielsweise bei Qualitätsfragen im Handwerk ein/e Handwerksmeister*in, die über das gefragte Fachwissen verfügt, zur Begutachtung herangezogen werden.
Neben dem Fachwissen und der Erfahrung, die für die tägliche Arbeit der Gutachter*innen eine entscheidende Rolle spielen, ist die Fähigkeit, ein Gutachten qualitativ hochwertig zu erstellen und zu verteidigen unerlässlich. So müssen Gutachter*innen Sachverhalte richtig einschätzen und beurteilen können sowie so verfassen und erklären, dass jede*r das Gutachten versteht. Mittlerweile gibt es spezialisierte Ausbildungswege, die dafür sorgen, dass fachliche und methodische Grundlagen erlernt werden können.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!