Die COVID-19-Pandemie hat die Welt tiefgreifend verändert. Drei Jahre sind vergangen, seit die erste Infektion in einem Labor bestätigt wurde, und während einige Länder die Maskenpflicht abgeschafft und die Pandemie für beendet erklärt haben, hat das Virus bleibende Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft und die Gesellschaft hinterlassen.
Inhalt
2. Die Auswirkungen von Covid-19
3. Die COVID-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
4. Die Corona Auswirkungen auf die Wirtschaft
5. Die Gesellschaft während und nach der Pandemie
Die Welt nach Corona?
Am 28.01.2020, wurde die erste Infektion mit dem COVID-19 Virus nach Angaben des RKI im Labor bestätigt. Drei Jahre sind seitdem vergangen und die Welt wirkt fast wieder wie zuvor – oder haben wir uns nur an die neue Norm gewöhnt?
Die letzten Lockdowns liegen, zumindest in Deutschland und Europa, schon Monate zurück und auch in den Geschäften gilt schon lange keine Maskenpflicht mehr. Restaurants und Freizeitangebote können wieder frei besucht werden, und je nach Zielort kann man auch ohne PCR-Test verreisen. Aber was ist die Bilanz, die wir aus der globalen Pandemie in Deutschland ziehen können? Was hat sich verändert und wie wird und kann es weitergehen in einer Welt nach Corona?
Gesundheitssysteme wurden weltweit auf die Probe gestellt, ebenso wie Zusammenarbeit und Kommunikation über Grenzen hinweg. Der Aufruf zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und zur Impfung gegen das Virus haben Länder und Nationen politisch und menschlich nur noch weiter gespalten.
Wir finden uns in einer misstrauischen Welt wieder, in der uns bewusst geworden ist, wie verletzlich wir eigentlich sind. Unsere Gesundheit, unsere Wirtschaft und unsere gesamte Gesellschaft sind vom Virus und dessen Einfluss geschwächt und destabilisiert worden. Nahezu jeder Aspekt unseres Lebens hat sich verändert, eine Veränderung, die wir in diesem Artikel genauer unter die Lupe nehmen wollen.
Die Auswirkungen von Covid-19
COVID-19 hat die ganze Welt berührt. In vielen Staaten kehrt man beinahe zur Normalität zurück, schafft die Maskenpflicht ab oder erklärt die Pandemie für beendet, während zum Beispiel China seit dem Abschaffen der dortigen Null-Covid-Politik im Dezember 2022eher als Lektion als als Vorbild für den Umgang mit einer Pandemie angesehen wird.
COVID hat unsere Arbeitswelt verändert, Gesundheitssysteme an ihr Äußerstes getrieben und zahllose Menschenleben gefordert. Aber welche Auswirkungen hat die Pandemie genau auf Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft gehabt?
Die COVID-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Als das COVID-19 Virus begann sich zu verbreiten wurde schnell klar, dass die teils schweren und unvorhersehbaren Krankheitsverläufe das Gesundheitssystem an seine Grenzen bringen würde: Krankenhäuser waren vollkommen überlastet, es mangelte an medizinischen Masken und Personal. Grenzschließungen haben Lieferketten unterbrochen,
Klinikbetriebe mussten eingeschränkt und gedrosselt werden.
Der explosive und exponentielle Anstieg der Nachfrage und Notwendigkeit nach medizinischer Versorgung hat hierzulande und überall auf der Welt Gesundheitssysteme unter Druck gesetzt und zu einem Mangel an Betten, persönlicher Schutzausrüstung und medizinischem Personal geführt. Außerdem wurden viele medizinische Eingriffe, die keine Notfälle waren, verschoben oder abgesagt, was zu einem Rückstau von Patienten und einem Rückgang der Einnahmen von Gesundheitsdienstleistern führte.
Obwohl die Lage sich etwas entspannt hat, weniger strenge Quarantäneregeln gelten und die Inzidenzen in Europa sinken, arbeiten Wissenschaftler und Virologen immer noch an der Erforschung des Virus, welches sich von Jahr zu Jahr verändert und in immer neuen Varianten auftritt, um zukünftig für ähnliche Fälle gewappnet zu sein. Denn die Pandemie hat uns vor allem aufgezeigt, welche Schwachstellen unser Gesundheitssystem birgt und uns mehr als deutlich vor Augen geführt, dass mehr in die öffentliche Gesundheit und die Notfallvorsorge investiert werden muss.
Deutschland und andere europäische Länder haben seitdem Maßnahmen wie den Ausbau ihrer Intensivpflegekapazitäten, die beschleunigte Entwicklung und Verteilung von Impfstoffen und die Aufstockung der Mittel für die jeweiligen Gesundheitssystem ergriffen.
Long COVID und Psychische Corona Auswirkungen
COVID-19 hat uns gezeigt, wie rasant sich eine Katastrophe globalen Ausmaßes verbreiten kann und uns somit eine Chance gegeben besser auf zukünftige Fälle ähnlicher Art vorbereitet zu sein. In Deutschland hat das Virus bislang mehr als 165 000 Menschenleben gefordert, weltweit mehr als 6,7 Millionen (Stand: Januar 2023).
Auch wenn die Pandemie ihren Höhepunkt hinter sich gelassen zu haben scheint, bleibt die Frage, welche gesundheitlichen Folgeschäden sie hinterlassen hat. Nicht nur Long COVID stellt eine echte Bedrohung dar, auch psychische Auswirkungen machen sich als direktes Resultat der Restriktionen, Isolation, Angst und Einschränkungen bemerkbar.
Auch wenn Langzeitfolgen noch nicht lange genug untersucht werden konnten, informiert die BZgA über die möglichen und stark variierenden Krankheitsbilder:
- Zu den physischen Folgen einer Erkrankung mit dem Virus können Müdigkeits- bzw. generelle Erschöpfungssymptome gehören, ebenso wie Kurzatmigkeit oder Muskelschwäche. Bisher konnten außerdem Schlafstörungen und Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme beobachtet werden.
- Auf psychischer Ebene konnten bislang depressive Symptome verzeichnet werden, ebenso wie Angststörungen oder ein veränderter Geschmacks- bzw. Geruchssinn.
63,6 Millionen Menschen in Deutschland sind grundimmunisiert.
Aus gesundheitlicher Sicht ist die Corona Pandemie also noch lange nicht überwunden, und auch wenn die Fallzahlen stetig zurückgehen, wird COVID-19 uns noch lange begleiten.
Die Corona Auswirkungen auf die Wirtschaft
Covid-19 hat nicht nur unser Gesundheitssystem destabilisiert, sondern die gesamte Weltwirtschaft beeinflusst. Wochenlange Lockdowns, Ladenschließungen, Lieferengpässe und Entlassungen haben ihre Spuren hinterlassen. Ein Rückgang der Verbraucherausgaben führte außerdem zu einem Schrumpfen der deutschen Wirtschaft. Viele Unternehmen mussten sogar schließen oder ihren Betrieb reduzieren, was zum Verlust von Arbeitsplätzen und zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führte.
Heute hat sich die deutsche Wirtschaft sich von ihrem anfänglichen Rückgang weitestgehend erholt, aber dennoch sind anhaltende Auswirkungen immer noch zu spüren. Die Pandemie hat unter anderem zu einer dauerhaften Veränderungen im Verbraucherverhalten geführt und ist mit einer Verlagerung zum Online-Shopping und zur Telearbeit miteinhergegangen. Darüber hinaus sind viele Unternehmen durch die Umsatzeinbußen während der Pandemie in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten geraten, und die anhaltende Unsicherheit hat Investitionen und Expansion erschwert.
Obwohl die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft eingeführt hat (wie z. B. Kurzarbeitsregelungen und Kreditbürgschaften) und mehrere Hilfspakete bewilligte, ist die Erholung nur langsam vorangeschritten.
In anderen Bereichen hingegen haben auch positive wirtschaftliche Entwicklungen als Antwort auf COVID-19 verzeichnet werden können: durch die gestiegene Nachfrage nach medizinischen Geräten und anderer relevanter Produkte wurde die Wirtschaft besonders im medizinischen Bereich angekurbelt und Innovation gefördert und unterstützt.
Die Gesellschaft während und nach der Pandemie
In nur 3 Jahren hat sich unsere Welt – aus reiner Notwendigkeit – verändert. Einige dieser Veränderungen sind vielleicht generell zu begrüßen und waren einfach ein frühzeitiger Schritt in eine Zukunft, die uns ohnehin erwartet hätte. Die meisten Arbeitgeber*innen so zum Beispiel trotz der Aufhebung von Restriktionen ein Hybridmodell von Home Office und Büro beibehalten und ihren Beschäftigten so ein mobiles Arbeitsumfeld ermöglicht, dass viele Arbeitnehmer*innen sehr begrüßen.
Digitalisierung ist endlich nicht nur ein Zukunftsthema geworden, sondern zur absoluten Grundvoraussetzung geworden. Die Pandemie hat dargelegt, wie weit Deutschland hinter anderen OECD-Staaten in diesem Bereich zurückliegt und welche fatalen Konsequenzen eine mangelhafte Infrastruktur und digitale Aufstellung vor allem im Bereich Bildung und Gesundheitswesen im Falle eines Notstandes haben kann.
Doch es hat sich selbstverständlich nicht nur unser Arbeitsleben – zu einem besseren? – gewandelt. Die Konsequenzen von COVID-19 sind weitreichend und haben unsere Gesellschaft nachhaltig beeinflusst. Wir haben große Solidarität und Hilfsbereitschaft über Grenzen hinweg beobachtet, wissenschaftliche Höchstleistungen gesehen und erkannt, dass in unserer Welt nicht jedes Land für sich alleine handeln kann: schon gar nicht im Angesicht einer globalen Pandemie. Solche Lektionen sind wertvoll und besonders wichtig im Hinblick auf solche Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, die nur auf internationaler Ebene und in Zusammenarbeit angegangen werden können.
Doch für jeden Moment, in dem wir Solidarität und Vereinigungen erlebt haben, mussten wir auch deren Gegenteil erfahren. COVID-19 und die aus der Pandemie resultierenden Gesetze, Auflagen und Restriktionen haben Länder und Nationen gespalten. Bürger haben das Vertrauen in den Staat und den Regierungsapparat verloren, Verschwörungstheorien haben wie Lauffeuer um sich gegriffen und Bürgerinnen und Bürger haben sich teils extrem positioniert.
Als endlich der ersehnte Impfstoff gegen das Virus genehmigt wurde, hat die Impfdebatte die Länder noch weiter gespalten: Impfbefürworter gegen Impfgegner, Demonstrationen in ganz Deutschland, Zwist und Misstrauen haben unser Land nachhaltig geprägt und bedrohen unsere Werte.
Das Ende der Pandemie?
Obwohl es fragwürdig ist, ob wir bereits jetzt von einem “nach der Pandemie” sprechen können, so scheint die Welt wieder zu einem Vor-Pandemie Status zurückzukehren. Reisen sind erlaubt, die Maskenpflicht ist vielerorts Geschichte und auch in den USA soll im Mai 2023 der nationale Notstand nach 3 Jahren endlich aufgehoben werden.
Wir sind flexibler, arbeiten im Homeoffice und waschen uns vielleicht öfter die Hände. Doch die Wunden sitzen tief. Die Corona Bilanz, die Deutschland aus der Pandemie ziehen kann gibt teils Grund zur Hoffnung, benötigt aber auch viel Arbeit und Aufarbeitung. Länder und Regierungen müssen Lehren aus den Ereignissen ziehen und wir als Gesellschaft müssen lernen, uns einander wieder zu nähern, um die tiefe Kluft, die COVID-19 zwischen uns aufgerissen hat, wieder zu begradigen, damit künftige Notstände uns nicht derart überraschen und teilen können.