Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Arbeitsplatzschutzgesetz (ArbPlSchG)

Arbeitsplatzschutzgesetz (ArbPlSchG)

Was ist das Arbeitplatzschutzgesetz?

Das Arbeitsplatschutzgesetz (ArbPlSchG) ist ein Schutzgesetz, welches nach der ständigen Rechtssprechung des Bundgerichtshofs (BGH) eine Rechtsnorm bildet, die dazu dient eine einzelne natürliche Person oder Personenkreis gegen die schuldhafte Verletzung anderer gesetzlicher Bestimmungen zu schützen.

Das Bundesgesetz regelt das Benachteiligungsverbot für Arbeitnehmer*innen, in Heimarbeit Beschäftigte, Handelsvertreter, Beamte und Richter im Zusammenhang mit der Einberufung zum freiwilligen Wehrdienst oder zu einer Wehrübung. Als spezielles Gesetz mit höherwertigem Recht greift das Arbeitsplatzschutzgesetz in das Beamtendienstrecht und das Arbeitsrecht ein.

Wichtige Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis im Arbeitsplatzschutzgesetz

Der Einberufungsbescheid zum Grundwehrdienst oder zur Wehrübung, muss dem/r Arbeitgeber*in sofort vorgelegt werden. Für die Zeit des Dienstes oder der Übung ruht das Arbeitsverhältnis (Sonderkündigungsschutz). Nach Ableistung des freiwilligen Wehrdienstes muss der/die frühere Arbeitgeber*in den/die Wehrdienstleistende/n wieder einstellen.

Ein befristetes Arbeitsverhältnis wird aufgrund der Einberufung nicht verlängert. Es gilt das Gleiche, wenn das Arbeitsverhältnis aus anderen Gründen während dieser Zeit geendet wäre.

Wenn der Einberufungsbescheid aufgehoben oder die Wehrübung vorzeitig beendet wird und der/die Arbeitgeber*in kurzzeitig für zwei Arbeitnehmer*innen Lohn oder Gehalt bezahlen muss, kann er/sie sich den nicht selbst verschuldeten Mehraufwand vom Bund auf Antrag (innerhalb von sechs Monaten) erstatten lassen.

Einem/r Arbeitnehmer*in, der/die Grundwehrdienst leistet oder an einer Wehrübung teilnimmt, darf in beruflicher und betrieblicher Hinsicht kein Nachteil entstehen. (Benachteiligungsverbot, § 5 ArbPlSchG)

Im Arbeitsplatzschutzgesetz finden sich darüber hinaus noch weitere Bestimmungen u.a. zu Wohnraum und Sachbezügen, Erholungsurlaub, Anrechnung des Wehrdienstes usw.

Kündigungschutz nach dem Arbeitsplatzschutzgesetz

Mit der Zustellung des Einberufungsbescheids bis zur Beendigung des Grundwehrdienstes und während der Wehrübung darf der/die Arbeitgeber*in das Arbeitsverhältnis nicht kündigen. Darüber hinaus darf das Arbeitsverhältnis nicht aufgrund des Wehdienstes gekündigt werden.

Wenn ein/e Arbeitgeber/in aus betrieblichen Gründen Arbeitnehmer*innen entlassen muss, darf bei der Auswahl durch den Wehrdienst einem/r Arbeitnehmer*in kein Nachteil entstehen. Wird dieser Grund vermutet, liegt die Beweislast beim/bei der Arbeitgeber*in.

Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund gilt weiterhin. Die Einberufung zum Wehrdienst ist kein wichtiger Grund. Eine Ausnahme gilt in Betrieben mit fünf oder weniger Arbeitnehmer*innen. Unverheiratete Arbeitnehmer*innen mit einem Grundwehrdienst von mehr als sechs Monaten kann vom Betrieb gekündigt werden, wenn nach Einstellung einer Ersatzkraft, die Wiedereinstellung, nach der Beendigung des Wehrdiensts des/der Arbeitsnehmers/in, nicht zumutbar ist.

Die Übernahme eines/einer Auszubildende/n nach der Berufsausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis darf nicht aufgrund des Wehrdiensts abgelehnt werden. Gleiches gilt für die Verlängerung oder Entfristung eines Arbeitsverhältnisses bei einem/r Arbeitnehmer*in.

Wenn einem/einer Arbeitnehmer*in nach der Zustellung des Einberufungsbescheids oder während des Wehrdienstes eine Kündigung zukommt, gelten die Fristen aus dem Kündigungsschutzgesetz erst zwei Wochen nach Beendigung des Wehrdiensts.

Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play