Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Arbeitsunfall

Arbeitsunfall

Was ist ein Arbeitsunfall?

In § 8 Abs. 1 SGB VII, wird ein Unfall als ein Ergeignis definiert, dass von außen, unfreiweillig auf den menschlichen Körper einwirkt und zu einem Gesundheitschaden oder zum Tod führen kann.

Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, den ein/e Arbeitnehmer*in im Rahmen seiner versicherungspflichtigen Tätigkeit erleidet. Damit sind Unfälle im Rahmen der Freizeitgestaltung, sportlicher Betätigung und privater Teilnahme am Straßenverkehr ausgenommem.

Verletzt sich ein/e Arbeitnehmer*in direkt bei der Ausübung seiner Arbeit (z.B. am Arbeitsgerät) tritt ein Versicherungsfall der gesetzlichen Unfallversicherung ein. Dabei ist es unerheblich, ob der Unfall selbst oder fremd verschuldet ist.

Ein Arbeitsunfall setzt immer einen ursächlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit voraus. Falls der/die Arbeitnehmer*in durch eine selbstgeschaffene Gefahr (z.B. Trunkenheit) seine/ihren Unfall selbst verschuldet hat, kann unter Umständen nicht mehr eine kausalen Zusammenhang im beruflichen Kontext ausgegangen werden. In einem solchen Fall wird der Unfall durch die Versicherung nicht als Arbeitsunfall anerkannt.

Beispiele für Arbeitsunfälle

Nur wenn ein Unfall als Arbeitsunfall anerkannt wird, hat der/die Geschädigte Anspruch auf Leistung der gesetzlichen Unfallversicherung. Dabei kann es sich um Reha-Maßnahmen, Verletztengeld, Umschulungen oder Hinterbliebenenrente handeln.

Deshalb sollte jeder Unfall, der im Zusammenhang mit einer verischerten Tätigkeit steht, umgehend der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG) oder gesetlichen Unfallversicherung gemeldet werden. Nur dann sind Folgeschäden versichert.

Typische Arbeitsunfälle entstehen durch:

  • Unkoordinierte Bewegungen
  • Stolpern, Umknicken, Ausrutschen, Hinfallen
  • Stürze und Abstürze
  • Bewegungen mit körperlicher Belastung (Heben, Schieben, Tragen, Ziehen)
  • Kontrollverlust beim Umgang mit Maschinen, Werkstücken, Gegenständen
  • Brechen, Bersten, Reißen, Zusammenstürzen von Materialien
  • Auf das Opfer fallende Gegenstände

Konrekte Beispiele für Arbeitsunfälle:

  1. Arbeitnehmer*in verunglückt auf dem Weg zur Arbeit mit dem Auto.
  2. Bauarbeiter*in stürzt vom Gerüst und bricht sich das Bein.
  3. Koch/Köchin verbrüht sich beim Kochen mit heißem Wasser schwer.

Berufskrankheiten könne unter besonderen Umständen auch unter den gesetzlichen Unfallschutz fallen. Chronische Krankheiten an die eine/e Arbeitnehmer*in im Laufe seines/ihres Berufslebens erkrankt, können als Arbeitsunfall anerkannt werden. Allerdings muss die Berufskrankheit durch wissenschaftliche Studien zweifelsfrei bewiesen sein.

Was tun bei einem Arbeitsunfall?

Das einwandfreie Vorgehen ist bei Arbeitsunfällen unverzichtbar, ansonsten kann es zu einer Verweigerung der Versicherungsleistung kommen.

Ein Arbeitsunfall, der zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen führt, muss vom/von der Arbeitgeber*in der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse gemeldet werden.

Dafür muss eine förmliche Unfallanzeige gestellt werden. Der/Die behandelnde Arzt/Ärztin schreibt einen dafür vorgesehenen Bericht, den er direkt an den Unfallversicherungsträger weiterleitet. Beidem geht eine ausführliche Unfalluntersuchung zuvor.

Nach der Unfalluntersuchung ist vom Unfallopfer ein/ Durchgangsarzt/-ärztin aufzusuchen. Diese/r ist besonders qualifiziert für die Behandlung von Unfallverletzten. Bei der Untersuchung wird der Verletzungsgrad als auch notwendige Behandlungsmaßnahmen geklärt. Außerdem dient der Termin der Sicherung und Dokumentation von Beweisen.

Die Dokumentation des Arbeitsunfalls durch eine/n Hausarzt/-ärztin kann unter Umständen als nicht ausreichend gewertet werden. Allerdings kann die weitere Behandlung durch eine/n Hausarzt/-ärztin oder Facharzt/-ärztin vorgenommen werden.

Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play