close
lumiform
Lumiform Mobile Audits & Inspektionen
App herunterladen App herunterladen

Audit ISO 9001:2015

Dieses ISO Audit Vorlage beinhaltet die aktuelle deutsche Umweltmanagementnorm ISO 14001:2015, die aktuelle deutsche Qualitätsmanagementnorm EN ISO 9000:2015, die neue Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutz ISO 45001:2018 sowie die Norm für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ISO 50001:2018.

Heruntergeladen 411 mal
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Welche externen und internen Themen existieren, die für den Zweck und die strategische Ausrichtung des Unternehmens/des Bereichs relevant sind?
2. Wie wirken sich interne und externe Themen auf das Managementsystem aus? Wie werden die beabsichtigten Ergebnisse des Managementsystems beeinflusst?
3. Zusätzlich für die ISO 50001:2018: Wie wirken sich die erhobenen internen und externen Themen auf die folgenden Punkte aus: - die Maßnahmenliste im Energiemanagement - die Energieziele - die Ressourcen und Verbräuche - die Steuerung im Energiemanagement?
4. Wie werden die Informationen über interne und externe Themen regelmäßig überwacht, überprüft und bewertet?
5. Wird bei der Betrachtung der gesamten Organisation und des Kontextes, das Managementsystem (MS) als Wettbewerbsvorteil betrachtet und Kosteneinsparungen, Verbesserung des Ansehens oder der Beitrag für den erhöhten Kundennutzen mit einbezogen? Wie werden diese Punkte betrachtet und bewertet?
6. Wie wurde die oberste Leitung in die Erhebung der internen und externen Themen einbezogen? Es sollte erkennbar sein, dass sich die oberste Leitung um den Kontext Gedanken gemacht hat. Dies wird letztlich im Rahmen des Managementreviews er-kennbar erhoben.
7. Wie werden gesetzliche Anforderungen, die Auswirkungen auf personelle und finanzielle Ressourcen haben, bei der Kontextbetrachtung einbezogen?
8. Zusätzliche Anforderungen an die Analyse des Kontextes des Unternehmens in der ISO 14001:2015: Wie werden Umweltzustände, die bekannt sind oder auftreten können und die unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmen haben, mit in die Analyse einbezogen?
4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Welche interessierten Parteien existieren, die für das Unternehmen relevant sind? Oftmals ist der Begriff interessierte Partei irritierend oder nicht bekannt, dagegen der Begriff Stakeholder viel hin bekannter und etabliert und somit besser zu verwenden, um dem Interviewpartner eine Brücke zu bauen.
2. Welche Anforderungen und Erwartungen der interessierten Parteien können bestimmt werden, die für das Managementsystem relevant sind?
3. Wie werden die Informationen über interessierte Parteien und deren relevanten Anforderungen und Erwartungen überwacht und überprüft?
4. Wie wirken sich interne und externe Themen auf die Fähigkeit des Unternehmens/des Bereichs aus, die beabsichtigten Ziele des MS zu erreichen?
5. Welche Anforderungen und Erwartungen werden als bindende Verpflichtung erfasst? Wie werden rechtliche Anforderungen erhoben, überwacht und gegebenenfalls in konkrete Maßnahmen umgesetzt? Welche Festlegungen gibt es, die freiwillig einzuhaltende Anforderungen darstellen? Wie häufig wird aktualisiert, wer aktualisiert und wie wird innerhalb des Unternehmens kommuniziert?
6. Wie wird die Kommunikation zu externen Kontakten (z. B. Behörden und Kommune) oder die Kommunikation bei Beschwerden von interessierten Parteien geregelt?
7. Welche dokumentierten Informationen liegen vor?
4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Managementsystems (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie sieht der Anwendungsbereich des Management-systems aus und wie ist dieser dokumentiert?
2. Wir vergleichen den Anwendungsbereich mit dem Geltungsbereich. Der Anwendungsbereich muss ausführlicher als der Geltungsbereich dokumentiert wer-den. Wie wird dies sichergestellt?
3. Wie wird der Anwendungsbereich mit Hinblick auf die Normforderungen (Kontext, Grenzen) überprüft und ggf. aktualisiert?
4. Für die ISO 50001:2018 gilt zusätzlich: Liegen die Befugnisse zur Steuerung des Energieeinsatzes, des Energieverbrauchs sowie der Energieeffizienz in der Hand der Organisation und wie wird dies in der Beschreibung des Anwendungsbereichs sicher-gestellt?
5a. Sind Ausschlüsse im Anwendungsbereich vorhanden? Für die ISO 50001:2018 gilt zusätzlich, dass ein Ausschluss von Energiequellen nicht möglich ist. Ein Ausschluss von Einrichtungen der Organisation darf nicht erfolgen, die bei objektiver Betrachtung innerhalb des Anwendungsbereichs liegen. Wurden im Anwendungsbereich Prozesse einschließlich ausgegliederter Hauptverbraucher berücksichtigt? Wurden wesentliche energierelevante Aspekte berücksichtigt?
5b. Wenn Nein: Kann eine Anforderung dieser Internationalen Norm innerhalb des festgelegten Anwendungsbereichs angewendet werden? Folgerichtig muss sie angewendet werden und darf nicht ausgeschlossen werden.
5c. Wenn Ja: Sind Ausschlüsse im Anwendungsbereich vorhanden, wird regelmäßig auf Ausschluss der Anforderung geprüft? Kann eine Anforderung dieser internationalen Norm nicht angewendet werden? Folgerichtig darf diese Tatsache nicht die Fähigkeit oder die Verantwortung der Organisation, die Konformität von Produkten und Dienstleistungen sicher-zustellen, beeinträchtigen. Wie wird dies geprüft? Bei Ausschluss dieser Anforderung: Welche Erwartungen dieser interessierten Parteien können be-stimmt werden, die für das Managementsystem von Bedeutung sind?
6. Welche dokumentierte Information liegt vor?
7. Welche Anforderungen und Erwartungen wurden als bindende Verpflichtung erfasst?
8. Wie sind mögliche Durchgriffsrechte vom Hauptstandort oder einer Muttergesellschaft auf andere Standorte geregelt? Dies betrifft vor allem die Frage der Steuerung und Einflussnahme darauf.
4.4 Managementsystem und dessen Prozesse (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 50001:2018)
1. Welche MS relevanten Prozesse gibt es?
2. Beinhaltet das MS die wesentlichen Prozesse und deren Interaktion untereinander?
3. Wie werden Prozesse und die Interaktion der Prozesse visualisiert bzw. strukturiert?
4. Werden Input und Output dokumentiert?
5. Wie werden die gewonnenen Information, die in 4.1 (Verstehen der Organisation und ihres Kontextes) und 4.2 (Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien) gesammelt, analysiert und bewertet werden, genutzt, um die Prozesse anzupassen?
6. Welche Prozesse werden festgelegt unter Berücksichtigung von Input und Output? Welche Wechselwirkungen der Prozesse gibt es?
7. Wie werden Verantwortungen und Befugnisse für diese Prozesse verteilt?
8. Wie werden die Risiken in den Prozessen ermittelt?
9. Wie werden Chancen zur Verbesserung in den Prozessen ermittelt?
10. Für die ISO 50001:2018 gilt zusätzlich: Wie wurde die Wirksamkeit des EnMS betrachtet und dokumentiert? Gibt es dazu eine einfache Bewertung?
5.1 Führung und Verpflichtung (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie werden die Anforderungen an die Verantwortlichkeit der obersten Leitung im MS umgesetzt?
2. Wie wird geregelt, dass die oberste Leitung die Rechenschaftspflicht für das MS übernimmt? Die oberste Leitung sollte den Kontext, die Grundzüge der entsprechenden Politik und wesentliche Ziele darlegen können.
3. Wie wird die Durchgängigkeit von Politik und strategischer Ausrichtung festgelegt?
4. Für die ISO 50001:2018 gilt zusätzlich: Welche Prozesse wurden festgelegt, in denen Veränderungen ermittelt werden können, die Einfluss auf das EnMS bzw. auf die energiebezogene Leistung haben? Wie wird durch die oberste Leitung sichergestellt, dass Aktionspläne genehmigt und umgesetzt werden? Wie wird sichergestellt, dass Personen angeleitet und unterstützt werden, damit diese zur Wirksamkeit des EnMS und der Verbesserung der energiebezogenen Leistung beitragen können?
5. Wie werden Belange aus dem MS in die Geschäftsprozesse integriert und wie wird delegiert?
6. Wie werden der Kontext des Unternehmens, die Unternehmenspolitik und wichtige Ziele dargestellt?
7. Wie wird das risikobasierte Denken und die risikobasierte Prozessbetrachtung gefördert?
8. Zusätzliche Anforderungen an die Kundenausrichtung in der ISO 9001:2015: Wie werden anwendbare gesetzliche und behördliche Anforderungen ermittelt?
9. Zusätzliche Anforderungen an die Kundenausrichtung in der ISO 9001:2015: Wie werden Kundenanforderungen, Bedürfnisse und Erwartungen systematisch ermittelt?
10. Zusätzliche Anforderungen an die Kundenausrichtung in der ISO 9001:2015: Wie werden die Risiken erfasst und adressiert, die Einfluss haben können auf die Produkt- und Dienstleistungskonformität sowie auf die Fähigkeit, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen?
11. Zusätzliche Anforderungen an die Kundenausrichtung in der ISO 9001:2015: Was wird getan um den Fokus auf die Erhöhung der Kundenzufriedenheit zu lenken und diesen aufrechtzuerhalten?
12. Welche Prozesse wurden festgelegt unter Berücksichtigung von Input und Output?
13. Wie werden Verantwortungen und Befugnisse für diese Prozesse verteilt?
14. Wie werden die Risiken in den Prozessen ermittelt?
5.2 Unternehmenspolitik (integrierte Qualitäts- und Umweltpolitik, Energiepolitik) (ISO 9001:2015, ISO 14001 und ISO 50001:2018 )
1. Wie sieht die gemeinsame Unternehmenspolitik (integrierte Politik) aus?
2. Wie ist die Zugänglichkeit der Unternehmenspolitik für interessierte Parteien geregelt?
3. Wie ist sichergestellt, dass die Unternehmenspolitik auf die folgenden Aspekte ausgerichtet ist: - für den Zweck und den Kontext der Organisation angemessen - die Strategie der Organisation unterstützt - verstanden und angewendet wird - für interessierte Parteien verfügbar ist?
4. Ist die Unternehmenspolitik nach Betrachtung des Kontextes und des Geltungsbereichs angemessen? Für die ISO 50001:2018 gilt zusätzlich: Wie wird sichergestellt, dass die Energiepolitik nach Art und Umfang ausgelegt ist, sodass Auswirkungen auf die energiebezogenen Leistungen beachtet werden?
5. Welche Verpflichtungen enthält die Unternehmenspolitik?
6. Wie wird, die von der obersten Unternehmensleitung verabschiedete und unterzeichnete Unternehmenspolitik dokumentiert und auch kommuniziert?
7. Wird die Unternehmenspolitik verstanden und angewendet?
8. Wie werden die Mitarbeiter über die Unternehmenspolitik informiert?
9. Wie wird erreicht, dass die Unternehmenspolitik den Rahmen für die Festlegung und Bewertung von Zielen bildet?
10. Wie unterstützt die Unternehmenspolitik die Strategie und Ausrichtung der Organisation?
11. Wie sieht der Prozess aus, wenn die Unternehmenspolitik aufgrund von wesentlichen Änderungen im Unternehmen oder sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden muss?
12. Wie wird die Politik den jeweiligen interessierten Parteien verfügbar gemacht?
13. Wie wird die Unternehmenspolitik allen Personen, die für die Organisation oder in deren Auftrag arbeiten, bekannt gemacht?
14. Zusätzliche Anforderungen an die Verpflichtung zum Schutz der Umwelt in der ISO 14001:2015: Enthält die Unternehmenspolitik Verpflichtungen zum Schutz der Umwelt (einschl. „sonstiger besonderer Verpflichtungen“)?
15. Zusätzliche Anforderungen an die Verpflichtung zur Einhaltung relevanter Gesetze und Vorschriften in der ISO 14001:2015: Wie wird die Verpflichtung umgesetzt, dass alle relevanten Umweltgesetze und -vorschriften und andere Forderungen, denen sich die Organisation verpflichtet, eingehalten werden?
16. Für die ISO 50001:2018 gilt zusätzlich: Enthält die Energiepolitik die folgenden Inhalte? - Energieziele (6.2) - fortlaufende Verbesserung (10.2) - Berücksichtigung der erforderlichen Ressourcen Wie wird die Beschaffung von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen darin geregelt?
17. Zusätzliche Anforderungen an die Verpflichtung zum Schutz der Umwelt in der ISO 14001:2015: Enthält die Unternehmenspolitik eine Verpflichtung zur fortlaufenden Verbesserung der Umweltleistung?
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie hat die oberste Leitung Verantwortlichkeiten und Befugnisse einschließlich Berichtspflichten hinsichtlich des gesamten MS festgelegt und wurden diese bekannt gemacht?
2. Für die ISO 50001:2018 gilt: Wie werden die folgend Punkte von der obersten Leitung geregelt? Die Bildung eines Energiemanagement-Teams (5.1): Welchen Personen im Team werden welche Verantwortlichkeiten und Befugnisse zugewiesen? Wie ist sichergestellt, dass Aktionspläne sowie die fortlaufende Verbesserung (10.2) umgesetzt wird? Ist ein Teamleiter (früher EnMB) benannt? Dies ist zu empfehlen und nicht verpflichtend. Wie ist sichergestellt, dass die regelmäßige Kommunikation zwischen der obersten Leitung und des Energiemanagement-Teams stattfindet, aufgrund der Rechenschaftspflicht (5.1)?
3. Wie hat die oberste Leitung die Verantwortlichkeiten und Befugnisse festgelegt? Wie sieht der Prozess der Berichtspflichten hinsichtlich des MS und der Leistung aus? Wie werden die Beschäftigten bei der Festlegung der Rollen, Befugnisse und Verantwortlichkeiten konsultiert?
4. Wer ist Ansprechpartner bei internen und externen Anfragen?
5. Wie wird gewährleistet, dass die oberste Leitung über die Wirksamkeit des MS und als Grundlage für dessen Verbesserung regelmäßig einen Bericht zur Managementbewertung erhält?
6. Wie ist sichergestellt, dass die finanziellen und personellen Mittel für Pflege und Überwachung des MS vorhanden sind?
7. Wie werden Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in Stellenbeschreibungen und Organigrammen sowie weiteren dokumentierten Informationen zugewiesen?
8. Zusätzliche Anforderungen an die Verpflichtung zur Verbesserung der Umweltleistung in der ISO 14001:2015: Wie hat die oberste Leitung Verantwortlichkeiten und Befugnisse einschließlich Berichtspflichten hinsichtlich der Verpflichtung zur Verbesserung der Umweltleistung festgelegt?
9. Zusätzliche Anforderungen an die bindenden Verpflich-tungen in der ISO 14001:2015: Wie wird sichergestellt, dass die gesetzlich erforderli-chen Beauftragten benannt sind?
6 Planung (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
6.1.1 Risiken bestimmen (ISO 9001:2015) 6.1.1 Allgemeines (ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie sieht der Prozess aus, um gesetzliche und andere Forderungen zu ermitteln, insbesondere Kundenerwartungen, zu deren Einhaltung, sich das Unternehmen verpflichtet?
2. Wie werden Risiken bestimmt, um sicherzustellen, dass das MS das beabsichtigte Ergebnis liefert?
3. Wie werden Risiken bestimmt, um erwünschte Auswirkungen zu verstärken und um ungewünschte Auswirkungen zu verhindern oder zu reduzieren?
4. Wie werden zum Beispiel Ressourcenknappheit und interkulturelle Verständigungsbarrieren bei der Ana-lyse der Risiken betrachtet?
5. Zusätzlich gilt für die ISO 50001:2018: Wie werden zum Beispiel die Einführung neuer Techniken und Technologien oder die Verbesserung der Energieeffizienz im Rahmen der Analyse von Chancen betrachtet?
6. Wie werden Risiken bestimmt, um Verbesserung zu erzielen?
7. Welche dokumentierten Informationen liegen vor um Chancen und Risiken zu erheben? (z. B. Risikoanalysen, SWOT-Analysen, Strategieplanung)
8. Wie sieht der Planungsprozess aus durch den Maßnahmen gegen die Risiken angesprochen werden?
9. Wie werden Aktionen und Maßnahmen zu Ansprache der Risiken in die Prozesse des MS integriert?
10. Wie wird die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Um-gang mit Chancen und Risiken bewertet?
11. Wie wird den Risiken begegnet, im Sinne von Vorbeugemaßnahmen?
12. Zusätzliche Anforderungen an die Bewertung der Umweltaspekte in Verbindung mit Risiken und Chancen in der ISO 14001:2015: Wie sieht der Prozess aus, um die Anforderungen von 6.1.2 – 6.1.4 zu erfüllen? Wie werden Risiken und Chancen ermittelt hinsichtlich: - Der Umweltaspekte? - Der bindenden Verpflichtungen? - Der Planung von Maßnahmen?
13. Sind mögliche Notfallsituationen ermittelt worden und wie wird gehandelt bzw. wie ist dies dokumentiert?
14. Wie werden Chancen und Risiken im Rahmen der in 4.1 (Kontext) und 4.2 (Erwartungen und Erfordernisse interessierter Parteien) ermittelten Themen und Verpflichtungen betrachtet?
6.1.2 Umweltaspekte (ISO 14001:2015)
1. Wie werden Umweltaspekte evaluiert, analysiert und bewertet?
2. Wie sieht der regelmäßig stattfindende Prozess/ die Systematik zur Evaluierung, Analyse und Bewertung der Umweltaspekte aus?
3. Wie wird bei der Ermittlung und Bewertung der Um-weltaspekte sichergestellt, dass der Lebensweg der Produkte/der Dienstleistungen soweit steuerbar be-rücksichtigt wird?
4. Wie wird die Auswahl der betrachteten Phasen des Lebensweges getroffen und wie wird sichergestellt das Umweltrelevanz und Steuerungsmöglichkeiten bezüglich der Phasen darin einfließen?
5. Inwieweit werden bei der Analyse der Umweltaspek-te auch Notfallsituationen, Aufnahme und Abschluss von Tätigkeiten sowie vergangene, laufende und geplante Tätigkeiten einbezogen?
6. Wie stellt die Organisation bei der Ermittlung und Bewertung ihrer Umweltaspekte sicher, dass Veränderungen, nichtbestimmungsgemäße Zustände und Notfallsituationen berücksichtigt werden?
7. Wie werden wesentliche Umweltaspekte bei der Zielformulierung einbezogen?
8. Welche dokumentierte Information existiert zu Be-wertungskriterien und dem Ergebnis der bedeuten-den Umweltaspekte?
9. Wie stellt das Unternehmen/der Bereich bei der Er-mittlung und Bewertung der Umweltaspekte sicher, dass die bedeutenden Umweltaspekte innerhalb der verschiedenen Ebenen und Funktionen kommuniziert werden?
10. Welche bedeutenden Umweltaspekte in der gesam-ten Organisation oder im Teilbereich existieren und wie kann ich als Mitarbeiter diese durch mein Verhal-ten beeinflussen?
11. Welchen Beitrag zur Verbesserung der Umweltaus-wirkungen eines bedeutenden Umweltaspekts kann ich als einzelne Person leisten?
6.1.3 Bindende Verpflichtung (ISO 14001:2015)
1. Wie sieht der Prozess aus, bindende Verpflichtungen zu erfassen, regelmäßig zu aktualisieren und deren Einhaltung zu gewährleisten?
2. Welche bindenden Verpflichtungen sind für die Um-weltaspekte der Tätigkeiten, Produkte oder Dienst-leistungen relevant? EMAS: Existiert ein Umweltrechtskataster?
3. Welche bindenden Verpflichtungen existieren/werden identifiziert und welche konkreten rechtlichen Anfor-derungen entstehen daraus?
4. Sind Verpflichtungen ggfs. um solche ergänzt, die sich aus der Betrachtung der interessierten Parteien er-geben (4.2)?
5. Wie werden die Mitarbeiter über Anforderungen aus bindenden Verpflichtungen verständlich informiert?
6. Wie sind bindende Verpflichtungen dokumentiert bzw. wie werden diese mit dem Rechtskataster ver-knüpft?
6.1.4 Planung von Maßnahmen zu Risiken und Chancen (ISO 14001:2015) 6.1.2 Planung von Maßnahmen zu Risiken und Chancen (ISO 9001:2015)
1. Für die ISO 14001:2015 gilt: Welche Maßnahmen zu den in 6.1.1 der ISO 14001:2015 identifizierten Risiken sowie Umweltaspekten und bindenden Verpflichtungen sind geplant, um diesen zu begegnen?
2. Welche Aktionen/Maßnahmen sind geplant um Chan-cen und Risiken zu begegnen?
3. Wie sind Maßnahmen, um den Chancen und Risiken zu begegnen, in die Prozesse des Systems integriert?
4. Wie wird die Effektivität der Maßnahmen abgeschätzt?
6.2 Ziele und Planung zu deren Erreichung (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015)
1. Welche Ziele liegen vor (z. B. strategisch, taktisch, operativ), die quantifizierbar die Verbesserung der energiebezogenen Leistung enthalten?
2. Wie wird sichergestellt, dass die Ziele im Bezug zur Energiepolitik stehen? Wie wird sichergestellt, dass die SEUs, die energiebe-zogenen Leistung sowie die identifizierten Risiken und Chancen bei den Zielen berücksichtigt werden?
3. Wie sehen Aktionspläne zur Planung der Zielerrei-chung aus und wie werden diese aufrechterhalten? Enthalten die Aktionspläne die folgenden Punkte: - Wie (Ressourcen) - Wer - Bis Wann? und - eine Wirksamkeitskontrolle?
4. Wie stellen Sie sicher, dass die Ziele messbar sind und überwacht werden? Inwiefern wird die energetische Bewertung und inwieweit werden die SEUs bedacht?
5. Wie werden die festgelegten Maßnahmen aus den Aktionsplänen in die Geschäftsprozesse der Organisa-tion integriert?
6. Inwieweit sind die Energieziele externen Personen und Unternehmen vermittelt worden und bekannt, die Tätigkeiten im Auftrag der Organisation verrich-ten und die Möglichkeit haben, das Erreichen der Energieziele zu beeinflussen?
7. Liegen dokumentierte Informationen zu den strategischen und operativen Energiezielen und Aktionsplänen vor? Wie wird die Zielerreichung gemessen und bewertet?
6.2.1 Ziele (ISO 14001:2015)
1. Wie werden die unter 6.1.2.3 definierten Chancen auch bei der Festlegung der Ziele berücksichtigt? Wie werden die Ziele kommuniziert? Wie werden die Beschäftigten bei der Festlegung der Ziele konsultiert (siehe5.4.d.6)? Welche dokumentierten Informationen liegen vor?
6.2.2 Planung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele (ISO 14001:2015)
1. Wie werden bei der Planung von Zielen die Erwartun-gen interessierter Parteien beachtet und in die Ziel-formulierung eingebaut?
2. Wie sind die Ziele des MS definiert und welche Aussa-ge über die Zielerreichung wird jeweils getroffen?
3. Wie sehen die Zielformulierungen für relevante Funk-tion und Ebenen innerhalb der Organisationsstruktur aus? Sind diese zeitlich bestimmt und quantitativ fest-gelegt?
4. Wurden bei der Planung des Vorgehens zur Erreichung der Ziele die folgenden Punkte beachtet: - was zu tun ist? - welche Ressourcen benötigt werden? - wer verantwortlich ist? - wann das Vorgehen abgeschlossen sein soll? - wie die Ergebnisse bewertet werden?
5. Wird bei der Formulierung der Ziele auf SMARTe Zielsetzung geachtet? - Spezifisch - Messbar - Attraktiv - Realistisch - Terminiert
6. Wie werden bei der Festlegung der Ziele auch die nach 6.1.1 identifizierten Risiken berücksichtigt und wie wird dies dokumentiert?
7. Wie werden die Ziele den betreffenden Mitarbeitern kommuniziert?
8. Sind Kennzahlen zum Überprüfen des Fortschritts bei der Erreichung der messbaren Ziele hinterlegt (siehe auch 9.1.1)?
9. Wie werden Verantwortlichkeiten für die Verwirkli-chung der Ziele für jede relevante Funktion und Ebene festgelegt?
10. Inwieweit werden Ressourcen für die Verwirklichung von Zielen geplant, bereitgestellt und nachgehalten?
11. Wie wird geprüft, wie die Maßnahmen für die Errei-chung der Ziele in die Geschäftsprozesse integriert werden können?
12. Wie wird sichergestellt, dass das erforderliche Perso-nal mit speziellen Fähigkeiten, Technologien und Fi-nanzmitteln ausgestattet, das MS pflegt und über-wacht?
13. Zusätzliche Anforderungen an die Planung von Zielen in der ISO 14001:2015: Wie werden die Zielsetzungen und Einzelziele im Ein-klang mit der Unternehmenspolitik gebracht, ein-schließlich der Verpflichtung zur Verbesserung der Umweltleistung und der Reduzierung von Umweltbe-lastungen?
6.3 Planung von Änderungen (ISO 9001:2015)
1. Wie wird sichergestellt, dass Änderungen in einer geplanten und systematischen Weise durchgeführt werden?
2. Wie ist gewährleistet, dass bei einer Änderung im MS die folgenden Punkte berücksichtigt werden? - das Ziel der Änderung - potenzielle Konsequenzen der Änderung (Risiken) - die Intaktheit des MS - die Verfügbarkeit von Ressourcen - die Zuteilung oder Umverteilung von Verantwortlichkeiten und Befugnissen
6.3 Energetische Bewertung (ISO 50001:2018)
1. Wie sieht die energetische Bewertung als eine der Hauptforderungen der ISO 50001:2018 aus? Wie wurden die folgenden Bestandteile umgesetzt: - Analyse des Energieeinsatzes und -verbrauchs durch Messungen oder auf Basis relevanten Daten, - Identifikation der Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz (SEUs), - von jedem SEU die rel. Variablen, akt. energiebezogene Leistung und Personen mit Einfluss bestimmen?
2. Wie wird sichergestellt, dass die Daten regelmäßig aktualisiert werden?
3. Wie wird sichergestellt, dass alle Energieträger er-fasst werden (Strom, Erdgas Heizöl etc.)?
4. Sind alle wesentlichen Energieverbraucher (z. B. Käl-te, Druckluft, Heizung) und deren Verbrauch ermittelt worden?
5. Wie werden wesentliche Änderungen in der Organisation (z. B. Anlagen, Systeme) im Energiemanagementsystem betrachtet und umgesetzt?
6. Wie werden Verbesserungsmöglichkeiten bei der Verbesserung der energiebezogenen Leistung festge-legt und priorisiert?
7. Wie sehen die Kriterien für SEUs aus und dafür, was als wesentlicher Energieeinsatz gilt? Wie wird festgelegt, welches Potenzial zur Verbesse-rung der energiebezogenen Leistung vorliegt?
8. Liegen dokumentierte Informationen zur energeti-schen Bewertung und zu den Kriterien vor?
6.4 Energieleistungskennzahlen (ISO 50001:2018)
1. Welche Ergebnisse/Daten etc. zur Bildung von EnPIs sind vorhanden?
2. Wie wird die fortlaufende Verbesserung der energie-bezogenen Leistung über die EnPIs gegenüber der Ausgangsbasis dokumentiert?
3. Wie wird das Verfahren zur Bestimmung und Aktuali-sierung der EnPI(s) als dokumentierte Informationen abgebildet?
6.5 Energetische Ausgangsbasis (ISO 50001:2018)
1. Welche Ergebnisse/Daten etc. zur Bildung von EnB werden verwendet und sind diese anwendbar (z. B. angemessener Zeitraum)? Wurden relevante Variablen berücksichtigt/Normierungen durchgeführt?
2. Wie sehen dokumentierte Informationen aus, zu den EnB, zu relevanten Variablen und ggf. zu Anpassun-gen
6.6 Planung der Energiedatensammlung (ISO 50001:2018)
1. Wie werden die Variablen Energieverbrauch, betrieb-liche Kriterien, statische Faktoren etc. bzgl. SEUs und Aktionspläne dokumentiert?
2. Ist die Energiedatensammlung bzgl. Größe und Komplexität der Organisation angemessen?
3. Wie wird eine regelmäßige Überprüfung des Plans für die Energiedatensammlung durchgeführt
4. Wie werden die Messungen/Aufnahmen genau und wiederholbar durchgeführt und liegen hier dokumen-tierte Informationen vor?
7 Unterstützung (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
7.1 Ressourcen (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie wird das vorhandene Wissen, die Kompetenz und die Qualifikation im Unternehmen/Teilbereich be-stimmt und aufrechterhalten?
2. Wie wird die wirtschaftliche und konjunkturelle Situa-tion bei der Angemessenheit der Ressourcen berück-sichtigt?
3. Wie wird sichergestellt, dass das vorhandene Wissen, die Kompetenz und die Qualifikation im Unterneh-men/Teilbereich in ausreichendem Umfang vermittelt werden?
4. Wie wird Ressource im Bereich festgelegt, welche Bestandteile können das sein (z. B. Personal, Fach-kompetenz, Infrastruktur, Technologie und finanzielle Mittel)?
5. Wie wird das vorhandene Wissen, die Kompetenz und die Qualifikation im Unternehmen/Teilbereich ge-nutzt, um notwendige Änderungen und Trends zu berücksichtigen?
6. Inwiefern sind die bereitgestellten Ressourcen ange-messen mit Blick auf den Anwendungsbereich, die Größe des Unternehmens, die Politik und die Ziele?
7.1.1 Allgemeines 7.1.2 Personen 7.1.3 Infrastruktur 7.1.4 Prozessumgebung 7.1.5 Ressourcen zur Überwachung und Messung 7.1.6 Wissen der Organisation (ISO 9001:2015)
1. Wie bestimmt die Organisation den Schulungsbedarf (Zusatzwissen)?
2. Wie ist sichergestellt, dass der Schulungsbedarf von neuen Mitarbeitern und Fremdfirmenbeschäftigten Berücksichtigung findet?
3. Wie bestimmt die Organisation, wie Zusatzwissen erlangt wird?
4. Wie stellt die Organisation sicher, wie der Zugriff auf Wissen erfolgt?
5. Existiert eine Qualifikationsmatrix im Unternehmen/ in Teilbereichen?
6. Wie wird die strukturierte, gezielte Ablage und Ver-mittlung von Wissen (z. B.: von Erfahrungsberichten, Schulungen, Arbeits- und Prüfanweisungen) geregelt?
7. Wie ist sichergestellt, dass Schulungsbedarf erfasst wird, Schulungen geplant, durchgeführt und die Wirk-samkeit anschließend betrachtet wird
7.2 Kompetenz (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie wird ermittelt, welche Kompetenzen vorliegen müssen?
2. Welche Maßnahmen werden eingeleitet, damit die ermittelten Kompetenzanforderungen auch erfüllt werden (z. B. Schulungen, Mentoring, externe Beauf-tragungen)?
3. Wie wird der Schulungsbedarf ermittelt und umge-setzt?
4. Wie wird die Wirksamkeit der getroffenen Maßnah-men bewertet und wie wird bei Nichtwirksamkeit vorgegangen?
5. Welche Kompetenznachweise und weitere dokumentierte Informationen liegen vor?
7.3 Bewusstsein (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015)
1. Wie werden neue Mitarbeiter in das Unternehmen eingearbeitet?
2. Wie wird die Vertreterregelung gehandhabt? Ist sichergestellt, dass Mitarbeiter kompetent vertreten werden können?
3. Welche Kompetenznachweise liegen vor? Sind Kom-petenzanforderung, Erfüllung der Kompetenzanfor-derung, daraus abgeleiteter Schulungsbedarf und Wirksamkeit der getroffenen Schulungsmaßnahme entsprechend geregelt und dokumentiert?
4. Zusätzliche Anforderungen an die Kompetenz der Mitarbeiter in der ISO 14001:2015: Wie wird gewährleistet, dass die Beschäftigten mit Aufgaben, welche bedeutende Umweltauswirkungen verursachen können, entsprechend kompetent sind?
5. Inwieweit sind Sie persönlich in Ihrem Tätigkeitsum-feld vom MS betroffen (intern wie extern)? Auf was müssen Sie gegebenenfalls konkret achten? Welche Konsequenzen ergeben sich gegebenenfalls aus einer Nichtbeachtung von Vorgaben und dem Nichterreichen der geplanten Ziele?
6. Welche Ansprechpartner stehen hinsichtlich des MS zur Verfügung? Welche Maßnahmen in Bezug auf nicht direkt zur Organisation gehörende Personen (z. B. Dienstleister) werden zur Förderung des Bewusstseins ergriffen?
7. Wie werden Mitarbeiter über die eigene Tätigkeit innerhalb des MS, über Konsequenzen Ihres Handelns oder bei der Nichtbeachtung von Vorgaben infor-miert?
8. Welche Ansprechpartner und Informationsquellen stehen zu Fragen rund um das MS zur Verfügung?
7.4 Kommunikation (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie sieht der Kommunikationsprozess für interne und externe Kommunikation aus?
2. Wie werden die folgenden Aspekte im Kommunikationsprozess beachtet … - was kommuniziert wird, - wann es kommuniziert wird, - mit wem kommuniziert wird, - wie kommuniziert wird, - wer kommuniziert?
3. Welche dokumentierte Information als Nachweis für die Kommunikation liegt vor?
4. Wie sieht der Prozess aus, durch den relevanten Mit-arbeitern bewusst gemacht wird, wie wichtig die In-teraktion zwischen Unternehmenspolitik, Prozessen und Forderungen des Managementsystems ist?
5. Wie sieht der Prozess aus, durch den relevanten Mit-arbeitern bewusst gemacht wird, wie wichtig Aufga-ben und Verantwortlichkeiten innerhalb des Mana-gementsystems sind, um die gesetzten Ziele zu errei-chen?
6. Wie sieht der Prozess aus, durch den relevanten Mit-arbeitern bewusst gemacht wird, wie sich mögliche Folgen eines Abweichens von festgelegten Arbeitsab-läufen auswirken?
7. Welche Kommunikationsstrategie liegt vor (z. B. top down und bottom up…) und wie wird konkret umge-setzt? Wie ist die der Qualität der kommunizierten Informa-tionen?
8. Wie sieht der Prozess zur Abgabe von Vorschlägen im Unternehmen aus?
9. Wie wird die Wirksamkeit des MS intern und extern kommuniziert?
10. Wie ist die Kommunikation bei Beschwerden interes-sierter Parteien geregelt?
11. Zusätzliche Anforderungen an den Kommunikations-prozess in der ISO 14001:2015: Wie stellt der Kommunikationsprozess sicher, dass bindende Verpflichtungen berücksichtigt werden?
12. Zusätzliche Anforderungen an den Kommunikations-prozess in der ISO 14001:2015: Wie stellt der Kommunikationsprozess sicher, dass die kommunizierte, umweltbezogene Information glaub-würdig ist und mit den Informationen übereinstimmt, die innerhalb des Umweltmanagementsystems ge-schaffen werden?
7.4.2 Interne Kommunikation (ISO 14001:2015)
1. Wie sieht der Kommunikationsprozess für interne Kommunikation aus?
2. Wie stellt der Kommunikationsprozess sicher, dass alle im Auftrag der Organisation tätigen Personen, die Möglichkeit haben, zur fortlaufenden Verbesserung beizutragen?
3. Wie können die Beschäftigten zur fortlaufenden Ver-besserung der Leistung beitragen? Gibt es ein Vor-schlagwesen und wie wird dies genutzt?
7.4.3 Externe Kommunikation (ISO 14001:2015)
1. Wie sieht der Kommunikationsprozess für externe Kommunikation aus?
2. Welche Informationen werden extern kommuniziert und bereitgestellt?
3. Wie wird die Qualität und die Umweltleistung nach außen kommuniziert?
4. Wie sieht der Prozess aus für die Entgegennahme, Dokumentation und Beantwortung relevanter Mittei-lungen von externen interessierten Parteien?
7.5 Dokumentierte Information
7.5.1 Allgemeines 7.5.2 Erstellen und Aktualisieren 7.5.3 Lenkung dokumentierter Information (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Welche dokumentierten Informationen liegen vor (ehemals Dokumente und Aufzeichnungen)?
2. Wie werden dokumentierte Informationen struktu-riert und nachgewiesen und wie wird der Zugriff auf die Informationen geregelt?
3. Wie wird sichergestellt, dass die Systemdokumentati-on regelmäßig auf mögliche Inkompatibilität hinsicht-lich Struktur und Terminologie überprüft wird?
4. Wie sind die Prozesse und Ergebnisse dokumentiert?
5. Zusätzliche Anforderungen an dokumentierte Informa-tionen in der ISO 14001:2015: Wie werden Abläufe, Prozesse und Tätigkeiten ermit-telt und dokumentiert, die im Zusammenhang mit den festgestellten bedeutenden Umweltaspekten stehen?
6. Zusätzliche Anforderungen an dokumentierte Informa-tionen in der ISO 9001:2015: Wie werden Abläufe, Prozesse und Tätigkeiten ermit-telt und dokumentiert, die qualitätsrelevant sind?
7. Zusätzliche Anforderungen an dokumentierte Informa-tionen in der ISO 50001:2018: Wie werden Abläufe, Prozesse und Tätigkeiten er-mittelt und dokumentiert, die in Zusammenhang mit der Wirksamkeit des EnMS und der fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung not-wendig sind?
8. Wie werden folgende Themen sicherge-stellt/umgesetzt? - Kennzeichnung, Format und Freigabever-merke - Navigation (webbasiert) und Auffinden - Verteilung, Zugriff und Verwendung - Versionskontrolle und Archivierung - Schutzmaßnahmen und Zugriffsrechte - Mehrsprachigkeit - Lenkung externer Dokumente
9. Wie wird sichergestellt, dass ungültige dokumentierte Informationen nicht aufbewahrt und genutzt werden?
10. Wie sieht die Systemdokumentation im Rahmen der formalen Freiheiten der dokumentierten Information aus?
11. Wie werden Wechselwirkungen zwischen wesentli-chen Elementen und Prozessen des MS dargestellt?
12. Wie werden Terminologien und High Level Struktur der Revision 2015 abgebildet (nicht Pflicht)?
13. Wie sind Verknüpfungen und Verweise zwischen den dokumentierten Information implementiert (nicht Pflicht)?
8 Betrieb
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie wird die Planung und Steuerung der Prozesse durchgeführt?
2. Wie werden geplante Änderungen überwacht und ungeplante Änderungen kontrolliert?
3. Wie ist der Beschaffungsprozess geregelt und wie sieht in diesem Zusammenhang die Lieferantenbe-wertung, -Beurteilung und -Entwicklung aus?
4. Wie werden ausgelagerte Prozesse, soweit möglich, gesteuert und beeinflusst?
5. Zusätzliche Anforderungen an den Planungs- und Steuerungsprozess hinsichtlich der Lebenswegbetrach-tung in der ISO 14001:2015: Wie wird sichergestellt, dass bei der Auswahl und der Bewertung der Lieferanten/Unterauftragnehmer deren Umweltleistung bewertet wird?
6. Zusätzliche Anforderungen an den Planungs- und Steuerungsprozess hinsichtlich der Lebenswegbetrachtung in der ISO 14001:2015: Wie wird sichergestellt, dass alle Abschnitte des Lebenswegs betrachtet werden? Wesentliche Abschnitte in der Betrachtung sind: - Beschaffung - Entwicklung, Lieferung, Verwendung und Behandlung am Ende der Lebensdauer der Produkte und Dienstleistungen, soweit angemessen.
7. Zusätzliche Anforderungen an den Planungs- und Steuerungsprozess hinsichtlich der Lebenswegbetrach-tung in der ISO 14001:2015: Wie werden externe Lieferanten, einschließlich Ver-tragspartner, bei der Lebenswegbetrachtung einbe-zogen?
8. Zusätzliche Anforderungen an den Planungs- und Steuerungsprozess hinsichtlich der Lebenswegbetrach-tung in der ISO 14001:2015: Wie werden Informationen über mögliche bedeuten-de Umweltauswirkungen - während der Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, - während der Verwendung - sowie bei der Behandlung am Ende der Lebensdauer des Produkts oder der Dienstleistung einbezogen?
9. Steuerungsprozess hinsichtlich der Lebenswegbetrach-tung in der ISO 14001:2015: Wie werden Informationen über mögliche bedeuten-de Umweltauswirkungen wie - Energiebedarf - Verfügbarkeit von Ressourcen - Gefährdungspotenzial bei der Verwen-dung von Ressourcen - Transportwege - Lebensdauer - sowie die Entsorgung berücksichtigt?
10. Zusätzliche Anforderungen in der ISO 50001:2018: Wie werden Prozesse im Zusammenhang mit den SEUs geplant, verwirklicht und gesteuert (z. B: War-tungsdatenbank, Produktionsplanung etc.)? Wie werden entsprechende Kriterien definiert und diese an relevante Personen vermittelt? Welche dokumentierten Informationen bzgl. der Einhaltung der Prozesse vor (z. B. interne Audits, Energieleistungskennzahlen, Wartungsprotokolle, Verbesserung der energiebezogenen Leistung, Ziel-erreichung) liegen vor? Wie wird sichergestellt, dass externe relevante Dienstleistungen gesteuert werden (z. B. Wartungsvertrag -> Wartungsprotokol // Contractingvertrag -> Abnahmeprotokoll /Überwachungsprotokolle/Messungen)?
11. Welche dokumentierten Informationen dazu gibt es?
8.2 Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr (ISO 14001:2015)
1. Wie sieht der Prozess hinsichtlich Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr aus?
2. Wie ist der Prozess bei Unfällen geregelt? In welchem Rhythmus werden vorbeugende Notfallvorsorge und -Maßnahmen überprüft und, wenn erforderlich, über-arbeitet?
3. Wie sieht der Prozess aus, der sich um die Ermittlung möglicher Unfälle und Notfallsituationen kümmert sowie darum kümmert, dass sich Umweltauswirkun-gen, die damit verbunden sein könnten, verhindert werden?
4. Wie werden Schichtbetrieb und Betriebsferien bei der Vorsorgeplanung berücksichtigt?
5. Wie werden Notfallübungen und Evakuierungsübun-gen organisiert/durchgeführt?
8.3 Beschaffung (ISO 50001:2018)
1. Wie wird sichergestellt, dass bei der Beschaffung von Produkten, Einrichtungen und Dienstleistungen die energiebezogene Leistung berücksichtigt wird? Welche Beschaffungskriterien werden festgelegt?
2. Wie sieht der Prozess der Energiebeschaffung aus (optional Grünstrom -> dies ist in sich keine Verbesse-rung der energiebezogenen Leistung)?
3. Wie werden relevante Lieferanten informiert (An-schreiben, Gesprächsprotokolle etc.)?
8.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen (ISO 9001:2015)
1. Wie ist der Entwicklungsprozess geregelt (Planung, Bewertung, Verifizierung, Validierung sowie Lenkung von Änderungen)?
2a. Wie werden Anforderungen an Produkte und Service durch den Kunden oder andere interessierte Parteien erfasst und definiert?
2b. Dienstleistungen nicht von Kunden oder anderen Par-teien vorgegeben werden, wie sieht der Entwick-lungsprozess aus?
3. Wie ist geregelt, dass Entwicklungseingaben wie Normen, Standards und Anleitungen in den Entwick-lungsprozess einfließen?
4. Wie wird gewährleistet, dass mögliche Konsequenzen aus Fehlern im Rahmen der Produktrisiken bzw. der Produkthaftung Beachtung finden?
5. Wird eine Entwicklung von Produkten und Dienstleis-tungen durchgeführt?
6. Wie sieht der Entwicklungsprozess aus, der geeignet ist, die Produktion und Dienstleistungserbringung sicherzustellen?
8.4 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen (ISO 9001:2015)
1. Wie werden Kunden und Lieferanten in das MS einge-bunden und werden Anforderungen verarbeitet bzw. gestellt?
2. Welche ausgelagerte Prozesse, Produkte und Dienst-leistungen gibt es?
3. Wie werden extern bereitgestellte Prozesse, Produk-te und Dienstleistungen überwacht und gesteuert?
4. Wie werden externe Dienstleister (Prozesse) im Rah-men des Auftragsdurchlaufs eingebunden?
5. Welche Kriterien für die Bewertung, Auswahl, Über-wachung der Ausführung und Wiederbewertung von externen Dienstleistern existieren?
6. Wie wird mit zur Verfügung gestellten Produkten des Kunden umgegangen?
9 Bewertung der Leistung (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der energiebezogenen Leistung und des EnMS (ISO 50001:2018) 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung (ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015)
9.1.1 Allgemeines
1. Wie sieht der Prozess zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung bei den maßgeblichen Ar-beitsabläufen und Tätigkeiten aus, die eine bedeuten-de Auswirkung auf die Umwelt haben können und qualitätsrelevant sind?
2. Welche Daten und Informationen werden analysiert und beurteilt?
3. Wie wird das Ergebnis der Analyse und Beurteilung verwendet?
4. Wie wird festgehalten, dass die erreichte Leistung und die Konformität, mit den Zielsetzungen überein-stimmt? Welche Kriterien liegen vor?
5. Zusätzliche Anforderungen an den Prozess zur Über-wachung, Messung, Analyse und Bewertung hinsicht-lich der ISO 9001:2015: Wie wird die Konformität der Produkte oder Dienst-leistungen nachgewiesen?
6. Zusätzliche Anforderungen an den Prozess zur Über-wachung, Messung, Analyse und Bewertung hinsicht-lich der ISO 9001:2015: Wie werden die Überwachungs-/Prüfgeräte kalibriert und gewartet? Wo werden die dokumentierten In-formationen darüber aufbewahrt?
7. Zusätzliche Anforderungen an den Prozess zur Über-wachung, Messung, Analyse und Bewertung hinsicht-lich der ISO 9001:2015: Wie wird bei Feststellung von Kalibrierabweichungen gehandelt, wenn Messergebnisse erneut bewertet werden müssen?
8. Zusätzliche Anforderungen an den Prozess zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung hinsichtlich der ISO 50001:2018 Wie wird die Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der energiebezogenen Leistung durchgeführt? Welche dokumentierten Informationen zur Überwachung/Bewertung und Messung vor (Energiebericht, Protokolle, Energiemonitoring etc.) liegen vor? Wie wird der Betriebszustand der SEUs überwacht (z. B. Grundlast, Teillast)? Wie wird die Verbesserung der energiebezogenen Leistung nachgewiesen? Wie wird auf Abweichungen reagiert?
9. Wie wird die Prozessleistung gemessen und bewer-tet?
10. Wie wird sichergestellt, dass das MS konform mit den Normforderungen und darüber hinaus wirksam ist?
11. Wie wird sichergestellt, dass die Planung erfolgreich umgesetzt wird?
12. Wie wird die Leistung externer Anbieter bewertet?
13. Für die ISO 9001:2015 gilt: Wie wird die Kundenzufriedenheit bewertet und ver-bessert?
14. Wie werden die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Verbesserung bestimmt?
15. Wie sieht der Prozess aus, was wann und mit welchen Methoden gemessen, analysiert und gemessen wird?
16. Welche geeigneten Kennzahlen zur Bewertung der Leistung sind vorhanden?
17. Welche dokumentierten Prozesse und Ergebnisse liegen vor?
9.1.2 Bewertung der Einhaltung rechtlicher Anforderungen und anderer Anforderungen (ISO 50001:2018) 9.1.2 Bewertung der Einhaltung von Verpflichtungen (ISO 14001:2015)
1. Wie sieht der Prozess der regelmäßigen Bewertung der Einhaltung bindender Verpflichtungen aus?
2. Wie sieht das Resultat der Bewertung der Einhaltung bindender Verpflichtungen aus?
3. Wie werden die Erfordernisse und Erwartungen inte-ressierter Parteien beachtet?
4. Welche dokumentierten Informationen, als Nachweis des Ergebnisses der Konformitätsbewertung, liegen vor (Rechtskataster, bewertete Maßnahmen)?
9.1.2 Kundenzufriedenheit (ISO 9001:2015)
1. Wie sieht der Prozess zur Befragung oder Erhebung der Kundenzufriedenheit aus?
2. Wie werden Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbe-fragung bzw. Kundenzufriedenheitserhebung ge-nutzt?
3. Welche dokumentierten Informationen als Nachweis der Ergebnisse liegen vor?
9.2 Internes Audit (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, und ISO 50001:2018)
1.Wie sieht der Prozess für das interne Audit aus?
2. Wie sieht der Prozess aus, der sich das Programm für die regelmäßige Auditierung des MS zum Inhalt nimmt und wie wird festgestellt, ob die geplanten Anforderungen erfüllt werden, ob das MS ordnungs-gemäß implementiert und aufrechterhalten wird?
3. Wie sieht die Auditplanung intern aus, hinsichtlich Auditprogramm und Auditierung der relevanten Bereiche bzw. Kernprozesse?
4. Wie wird sichergestellt, dass innerhalb des 3-Jahres-Zyklus das gesamte System auditiert wird?
5. Wie sieht das Auditprogramm aus? Sind darin An-wendungsbereich, Häufigkeit und Methoden der Auditierung sowie die Verantwortlichkeiten und For-derungen für die Durchführung von Audits und für die Berichterstattung enthalten?
6. ie wird sichergestellt, dass die Anforderungen der aktuellen Revision einer Norm im internen Audit er-füllt und überwacht werden?
7. Wie wird die Qualifikation der Auditoren des internen Audits sichergestellt? Sind diese ausgebildet, ausrei-chend unabhängig, objektiv und neutral?
8. Inwiefern berücksichtigt die Auditplanung Verände-rungen, die die Organisation betreffen?
9. Wie fällt die Bewertung der Stärken und Schwächen des MS im internen Audit aus?
10. Wie werden die Berichte erstellt? Enthalten diese Hinweise zur Verbesserung sowie Aussagen zu Abweichungen sowie einem Maßnah-menplan mit Verantwortlichkeiten und Terminen für Korrekturmaßnahmen?
11. Welche dokumentierte Information liegt vor (z. B. Planung, Auditberichte inkl. Aufzeichnungen, Korrek-turmaßnahmen mit Bewertung der Wirksamkeit, Kompetenz der internen Auditoren, Kommunikation der Ergebnisse, Auditkriterien)?
12. EMAS: Wie wird in den Audits überprüft, ob die bin-denden Verpflichtungen eingehalten werden? Werden alle relevanten Standorte berücksichtigt? Werden die Vorgaben zur Umweltbetriebsprüfung beachtet?
9.3 Managementbewertung (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018)
1. Wie wird sichergestellt, dass die Ergebnisse aus dem internen Audit in die Managementbewertung einflie-ßen?
2. Wie sieht der Prozess zur Planung und Durchführung der Managementbewertung aus?
3. Wie werden die Themen Kontext der Organisation, Erwartungen von interessierten Parteien und der Umgang mit Risiken und Chancen in der Manage-mentbewertung integriert?
4. Wie wird gewährleistet, dass das Managementsys-tem von der obersten Leitung, in von ihr festgelegten Abständen durchgeführt wird, damit seine Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit in regelmäßigen Abständen bewertet wird?
5. Wie sieht das Bewertungsverfahren/die Bewer-tungsmethodik aus, und wird sichergestellt, dass alle notwendigen Informationen gesammelt werden, für eine Bewertung?
6. Zusätzliche Anforderungen an die Managementbe-wertung in der ISO 9001:2015: Wie fließen Informationen zur Qualitätsleistung, in-klusive Trends und Indikatoren in die Bewertung ein?
7. Zusätzliche Anforderungen an die Managementbe-wertung in der ISO 9001:2015: Wie werden Wirksamkeits- und Verbesserungsnach-weise sowie Kundenrückmeldungen bzw. Reklamatio-nen berücksichtigt?
8. Zusätzliche Anforderungen an die Managementbe-wertung in der ISO 50001:2018: Wie werden Veränderungen bei externen/internen Themen und die zugehörigen Risiken und Chancen bewertet? Welche Aussage wird zur fortlaufenden Verbesse-rung getroffen? Sind die folgenden Punkte enthalten, die Auskunft über die Leistung des EnMS geben können? - Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnah-men, Ergebnisse aus der Überwachung und Messung, Auditergebnisse, Bewertung der rechtlichen Vorschriften und Anforderungen, Erreichung der Ziele Energieziele (6.2.2), - energiebezogene Leistung und deren Ver-besserung, EnPIs (6.4), - der aktuelle Status der Aktionspläne (6.2.3)
9. Inwieweit fließen folgende Punkte in die Bewertung des Managementsystems ein? - Ergebnisse von Überwachung und Mes-sung - Punkte bezüglich externer Dienstleister und anderer interessierter Parteien - Die Angemessenheit und Effektivität des Managementsystems
10. Inwieweit fließt die Risikobewertung bei Tätigkeiten und Prozessen in die Managementbewertung ein?
11. Welche KPIs werden verwendet und sind diese aussa-gekräftig um eine Leistung bewerten zu können?
12. Wie nutzt die oberste Leitung die Managementbewer-tung intern?
13. Wie wird sichergestellt, dass die Managementbewer-tung die Anforderungen der Revision 2015 enthält?
14. Wie wird sichergestellt, dass die Inputs folgender Anforderungen in der Managementbewertung ent-halten sind: - Interne/externe Themen - Erwartungen interessierter Parteien - Risiken und Chancen
15. Enthält die Managementbewertung eine Aussage dazu, ob Ressourcen für die Implementierung und den Aufrechterhalt des Managementsystem in ausrei-chender Form zur Verfügung stehen?
16. Zusätzliche Anforderungen an die Managementbe-wertung in der ISO 14001:2015: Welche Aussage enthält die Managementbewertung zu folgenden beiden Anforderungen: - Bewertung bedeutender Umweltaspek-te - Einhaltung bindender Verpflichtungen
17. Wie wird sichergestellt, dass Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung der Organisation in der Managementbewertung enthalten sind?
18. Wie wird sichergestellt, dass die Möglichkeiten der besseren Integration des MS mit anderen Geschäfts-prozessen in der Managementbewertung enthalten sind?
19. Wie wird sichergestellt, dass auf geplante und unge-plante Änderungen reagiert wird und diese Änderun-gen hinsichtlich der Auswirkungen auf das MS bewer-tet werden?
20. Wie wird die Managementbewertung dokumentiert?
21. Enthält die Managementbewertung eine Aussage über Angemessenheit des Managementsystems?
10 Verbesserung
10.1 Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen (ISO 50001:2018) 10.1 Allgemeines (ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015)
10.2 Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen (ISO 9001:2015, ISO 14001:2015)
1. Wie stellt das Unternehmen/der Teilbereich sicher, dass sich das MS eignet, angemessen ist und effektiv betrieben wird?
2. Wie werden Hinweise zur Verbesserung und Feststel-lungen von Nichtkonformitäten erfasst und genutzt?
3. Wie sieht der Prozess der Korrekturmaßnahmen aus?
4. Wie sieht der Prozess aus, der die Verantwortung festlegt für die Bearbeitung und Untersuchung von Abweichungen, die Ergreifung von Maßnahmen und die Veranlassung und Durchführung von Korrekturmaßnahmen?
5. Wie werden Korrekturmaßnahmen erfasst, nachge-halten und bewertet?
6. Wie werden einander vergleichbare Nichtkonformitä-ten erfasst und bewertet sowie korrigiert?
7. Wie werden dokumentierte Informationen gehand-habt, als Nachweis der Art einer festgestellten Nicht-konformität sowie jeder daraufhin getroffenen Maß-nahme und der Ergebnisse jeder Korrekturmaßnah-me?
8. Wie sieht der Prozess aus, der ungültige bzw. veralte-te dokumentierte Informationen aus dem Verkehr zieht?
9. Zusätzliche Anforderungen an die Managementbe-wertung in der ISO 9001:2015: Wie fließen Informationen zur Qualitätsleistung, in-klusive Trends und Indikatoren in die Bewertung ein?
10.2 Fortlaufende Verbesserung (ISO 50001:2018) 10.3 Fortlaufende Verbesserung (ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015)
1. Wie fließt die Risikobetrachtung und die abgeleiteten Maßnahmen daraus, als Nachfolger der Vorbeuge-maßnahmen, in das Thema „Fortlaufende Verbesse-rung“ ein?
2. Wie wird die Forderung der fortlaufenden Verbesse-rung im MS umgesetzt?
3. Zusätzliche Anforderungen zur Verpflichtung zur Ver-besserung der Umweltleistung in der ISO 14001:2015: Wie wird die Forderung zur fortlaufenden Verbesse-rung der Umweltleistung umgesetzt und dokumen-tiert?
4. Zusätzliche Anforderungen zur Verpflichtung zur fortlaufenden Verbesserung in der ISO 50001:2018 Wie wird die Forderung zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung umgesetzt und dokumentiert? Welche Herausforderungen bestehen? Welche Kennzahlen werden zur Darstellung der fortlaufenden Verbesserung verwendet? Wie wird die Verbesserung der energiebezogenen Leistung dargestellt (Energieziel, Ausgangsbasis, Plan der Energiemessung, Energieleistungskennzahl, Aktionsplan, Wirksamkeit)?
Teilen Sie diese Vorlage:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Checklistenvorlage um ein hypothetisches Beispiel handelt, das nur Standardinformationen enthält. Die Vorlage zielt nicht darauf ab, u. a. Arbeitsplatz-, Gesundheits- und Sicherheitsberatung, medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung oder andere geltende Gesetze zu ersetzen. Sie sollten sich professionell beraten lassen, um festzustellen, ob die Verwendung einer solchen Checkliste an Ihrem Arbeitsplatz oder in Ihrem Rechtsgebiet angemessen ist.
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.