Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema, da es um die Grundrechte eines jeden Menschen geht, fair und gleichwertig behandelt zu werden – egal welcher Herkunft, welchen Geschlechts oder welcher sexuellen oder religiösen Orientierung. Besonders die Gleichbehandlung der Geschlechter am Arbeitsplatz ist in den letzten Jahrzehnten besonders in den Fokus gerückt.
Geschlechtsspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz ist oft ein Zeichen für eine umfassendere Diskriminierung in der Gesellschaft. Sie spiegelt gesellschaftliche Einstellungen und Erwartungen in Bezug auf Geschlechterrollen und Stereotypen wider, die tief verwurzelt und schwer zu ändern sein können.
Geschlechtsspezifische Diskriminierung kann sich in verschiedenen Formen äußern, z. B. in ungleicher Bezahlung, eingeschränkten Aufstiegsmöglichkeiten und Belästigung oder Ausgrenzung aufgrund des Geschlechts. Diese Formen der Diskriminierung können sich nicht nur auf das Berufsleben einer Person auswirken, sondern auch auf ihr Privatleben, ihre Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden.
Die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter im Allgemeinen und fördert soziale Gerechtigkeit und Gleichheit. Wenn du Menschen in ihrem Berufsleben die gleichen Chancen bietest, gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz vorgehst und z.B. spezifisch Maßnahmen zur Frauenförderung ergreifst, kannst du mehr Selbstbestimmung und wirtschaftliche Unabhängigkeit für benachteiligte Gruppen erreichen und ganz nebenbei aktiv an der Schaffung einer integrativen und gerechteren Arbeitsplatzkultur beteiligt sein.
Inhalt
1. Trägst du zur Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz bei?
2. Warum ist Gleichberechtigung am Arbeitsplatz wichtig?
3. Konkrete Maßnahmen zur Frauenförderung am Arbeitsplatz
Trägst du zur Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz bei?
Diskriminierung am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Nationalität, Geschlecht oder Alter sind besonders häufige Gründe für Ungleichbehandlungen — natürlich nicht nur am Arbeitsplatz. Besonders Frauen sehen sich häufig Diskriminierung ausgesetzt, die sich durch ungleiche Bezahlung, geringere Aufstiegschancen oder sogar sexuelle Belästigung äußern kann.
Leider sind sich weiterhin viele Arbeitgeber*innen nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie zu dieser Diskriminierung beitragen und welche Konsequenzen ein Dulden oder nicht aktives Handeln haben kann.
Probleme am Arbeitsplatz sind häufig Ursache für gesundheitliche Beeinträchtigung. Verschiedene Formen der Diskriminierung beziehungsweise Benachteiligung tragen zu seelischen Belastungen und Stress bei. Nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Betroffenen werden dadurch zum Teil massiv beeinträchtigt.
Die Diskriminierung von Frauen an deinem Arbeitsplatz kann sich z. B. im Gender Pay Gap äußern oder dadurch, dass sie womöglich von wichtigen Besprechungen oder Entscheidungsprozessen ausgeschlossen werden oder impliziten Vorurteilen ausgesetzt sind, die sich auf ihr berufliches Fortkommen auswirken.
Ein Mittel mit dieser Diskriminierung am Arbeitsplatz umzugehen ist deine eigene Arbeitsweise im Unternehmen genau zu betrachten und selbstreflexiv zu handeln. Überprüfe so zum Beispiel deine Einstellungs- und Beförderungspraktiken, um Muster oder Vorurteile zu erkennen, die zu ungleichen Ergebnissen für Frauen beitragen. Führe Mitarbeiterbefragungen durch, um Feedback von Frauen über ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz zu erhalten und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind.
Etabliere daraufhin klar formulierte Regeln und Richtlinien für den Umgang mit Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz. Biete z.B. Personalschulungen an und fördere Integration durch Weiterbildungen oder Vorträge.
Warum ist Gleichberechtigung am Arbeitsplatz wichtig?
Als Arbeitgeber*in hast du nicht nur die moralische und ethische Verpflichtung für das seelische und körperliche Wohlergehen deiner Mitarbeiter*innen zu sorgen, du bist außerdem gesetzlich dazu verpflichtet jeden Menschen gleich zu behandeln und auf keiner Basis zu diskriminieren. Du hast somit die Verantwortung, einen sicheren und integrativen Arbeitsplatz für alle deine Beschäftigten zu schaffen. Die potenzielle Diskriminierung von Frauen an deinem Arbeitsplatz würde so nicht nur gegen diese Verantwortung verstoßen, sondern hat auch negative Folgen für dein gesamtes Unternehmen.
Schlechte Arbeitsmoral, geringe Produktivität oder hohe Fluktuation können die weniger gravierenden Folgen von ungestraft Diskriminierung sein, die sich dennoch erheblich auf den Gewinn deines Unternehmens auswirken können.
Aus rechtlicher Perspektive kann die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz dem Ruf deines Unternehmens schaden und rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Ignorierst du Diskriminierungen und scheiterst daran Gleichberechtigung am Arbeitsplatz zu fördern, musst du mit Klagen oder Untersuchungen rechnen, was zu finanziellen Strafen und zur Schädigung der Marke deines Unternehmens führen kann.
Ergreife also Maßnahmen zur Frauenförderung und zur aktiven Bekämpfung von Diskriminierung, indem du ein inklusives, respektvolles und positives Umfeld für alle Beschäftigten schaffst. Kümmere dich um das Wohlergehen aller deiner Angestellten und sorge für mehr Arbeitszufriedenheit, eine bessere Mitarbeiterbindung und für mehr Produktivität und Innovation.
Konkrete Maßnahmen zur Frauenförderung am Arbeitsplatz
Du möchtest einen inklusiveren Arbeitsplatz aufbauen, dich aktiv gegen Diskriminierung einsetzen und hast keine Angst davor, deine eigenen Verhaltensmuster zu bewerten? Wir geben dir einige Schritte an die Hand, damit du konkrete Maßnahmen zur Frauenförderung am Arbeitsplatz ergreifen kannst, um dich für die Gleichbehandlung einzusetzen.
- Falls du es noch nicht getan haben solltest, ist es wichtig, ein internes Audit an deinem Arbeitsplatz durchzuführen: Nimm eine Bewertung der aktuellen Situation vor. Beginne damit, den Stand der Geschlechtergleichstellung in deinem Betrieb zu überprüfen, sammle Daten über die Vertretung von Frauen auf den verschiedenen Ebenen des Unternehmens, ihre Gehälter und Leistungen im Vergleich zu Männern und ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz. Erkennst du Muster, die auf Diskriminierung hinweisen?
- Lege Richtlinien und Praktiken fest, die eine Gleichbehandlung am Arbeitsplatz fördern. Dazu gehören z. B. flexible Arbeitsregelungen, gleiche Bezahlung und Elternurlaub. Sorge dafür, dass diese Richtlinien allen Beschäftigten klar vermittelt und im gesamten Unternehmen konsequent umgesetzt werden.
- Fördere weibliche Führungsqualitäten und setze Initiativen um, die weibliche Führungskräfte im Unternehmen fördern, wie z.B. Mentorenprogramme, Führungstrainings und Networking-Möglichkeiten.
- Ziehe jeden, aber besonders Führungskräfte, für die Förderung der Gleichstellung am Arbeitsplatz zur Verantwortung. Dazu kann es gehören, Ziele und Vorgaben für die Maßnahmen zur Frauenförderung in deinem Unternehmen zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und Erfolge zu belohnen.