Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Abfallbeauftragte*r

Abfallbeauftragte*r

Was ist ein/e Abfallbeauftragte*r?

Ein/e Abfallbeauftragte/r oder Betriebsbeauftragte*r für Abfall berät ein Unternehmen oder Betreiber einer Anlage und die Mitarbeiter*innen in Angelegenheiten, die für die Kreislaufwirtschaft und die Abfallentsorgung von Bedeutung sind.

Für die wesentlichen rechtlichen Grundlagen kann der/die Beauftragte sich am Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) orientieren. Hier sind auch seine/ihre Bestellung, Aufgaben, Pflichent und persönliche Anforderungen geregelt.

Der/Die Abfallbeauftragte für Abfall gehört zu einer Reihe von “Betriebsbeauftragten in Unternehmen” (u.a. Datenschutzbeauftragte, Brandschutzbeauftragte), die in Deutschland für verschiedene Unternehmungen und Zwecke bestimmt werden müssen. Durch die Institution der Betriebsbeauftragten hat der Gesetzgeber, neben der behördlichen Fremdüberwachung eine institutionelle Eigenüberwachung geschaffen.

Wer braucht eine/n Abfallbeauftragte/n?

Nicht alle Unternehmen benötigen eine/n Abfallbeauftragte/n. Wann ein solcher Mitarbeiter bestimmt werden muss, ist in § 59 KrWG und in der AbfBeauftrV geregelt.

Nach § 1. Abs. 1 benötigen Betreiber folgender ortsfester Anlagen eine/n Beauftragte/n für Abfall:

  • zum Lagern oder Ablagern von Abfällen
  • zur Verbrennung von Abfällen aus Krankenhäusern
  • zum Lagern oder Behandeln von Autowracks mit einem Betriebsgelände von mehr als 4.000 m²
  • mit einer Durchsatzleistung von insgesamt mehr als 0.75 t je Stunde zur Verbrennung oder thermischen Zersetzung (Vergasung, Entgasung) von Abfällen oder zur Kompostierung von Abfällen
  • zur chemischen oder physikalischen Behandlung von Abfällen mit einer Durchsatzleistung von insgesamt mehr als 0,50 t je Stunde

Unternehmen die Anlagen nach § 1 Abs. 2 AbfBeauftrV betreiben, bei den gefährliche Abfälle (z.B. organische Säuren, Laugen, Salze, Kältemittel usw.) anfallen, müssen ebenfalls eine/n Beauftragte/n ernennen.

Durch eine entsprechende Anordnung kann durch die zuständige Behörde nach § 59 Abs. KrWG auch eine/n Abfallbeauftragte*r bestellt werden.

Welche Aufgaben hat ein/e Betriebeauftragte/r für Abfall?

Die Aufgaben eines/r Abfallbeauftragte*n betreffen das gesamte Abfallmanagement im Unternehmen.

1. Abfallmanagement überwachen

Zu den Hauptaufgaben gehört ein gesetzkonformes Abfallmanagement im Unternehmen zu überwachen. Dafür wird der gesamte Weg der Abfälle, von der Entstehung bzw. Anlieferung bis zur Verwertung bzw. Entsorgung.

2. Einhalten von Gesetzen und Verordnungen sicherstellen

Die Aufgabe des/r Abfallbeauftragte/n ist es, Sorge zu tragen, dass im Unternehmen alle gesetzlichen Vorschriften umgesetzt werden. Darunter fallen neben dem KrWG weitere Verordnungen und Gesetze, die in Zusammenhang mit Abfall stehen, wie z.B. die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) und das Verpackungsgesetz. Der/Die Abfallbeauftragte achtet darauf, dass sich die daraus ergebenenden Rechtsverordnungen eingehalten werden. sicherzustellen.

3. Betriebliches Abfallmanagement weiterentwickeln

Der/Die Betriebsbeauftragte für Abfall muss sich fortwährend über neue umweltfreundliche und abfallarme Verfahren informieren, um das Abfallmanagement im Unternehmen zu verbessern. Dazu gehört auch die Reduzierung sowie das Recycling und umweltverträgliche Beseitigung von Abfällen zu fördern.

4. Mitarbeiter*innen schulen

Der/Die Abfallbeauftragte klärt Mitarbeiter*innen über die Beeinträchtigungen auf, die durch die Abfälle des Unternehmens und/oder abfallwirtschaftliche Tätigkeiten ausgehen können und somit Umwelt als auch Menschen schädigen könnten. Zudem kümmert er sich, um konkrete Maßnahmen, um solche Beeinträchtigungen zu verhindern. Darüber hinaus schult er die Mitarbeiter*innen zum Thema Abfall und Wertstoffe.

5. Bei Optimierungen mitwirken

In Unternehmen mit betrieblichen Anlagen, die Abfälle produzieren, verwerten oder beseitigen, sollte kontinuierlich an der Verbesserung der Prozesse gearbeitet werden. Der/die Abfallbeauftragte sollte an konkreten Optimierungsmaßnahmen mitwirken, um seine Expertise einzubringen.

6. Bericht erstatten

Das KrWG schreibt vor, dass ein/e Abfallbeauftragte*r der Geschäftsführung einen jährlichen Bericht über die Entsorgungssituation im Unternehmen sowie über getroffene und beabsichtigte Maßnahmen.

Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play