Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Was ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)?

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist die zentrale rechtliche Verordnung des deutschen Abfallrechts. Die Kreislaufwirtschaft soll die natürliche Ressourcen schonen sowie die umweltverträgliche Bewirtschaftung fördern. Das Ziel dieser Regulierung ist es, Abfälle zu reduzieren, insbesondere die zu deponierenden Abfälle.

Abfälle bezüglich dieser Regulierung sind alle Stoffe oder Gegenstände, die entsorgt werden. An erster Stelle steht dabei die Vermeidung oder Minimierung von Verpackungen. Grundsätzlich sollen nicht vermeidbare Abfälle stofflich oder energetisch verwertet werden, mit der Ausnahme, dass eine umweltverträgliche Lösung zur Beseitigung gegeben ist.

 

Inhalte des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Grundsätzlich fördert das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) die nachhaltige Verbesserung des Umweltschutzes und unterstützt die Stärkung der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Ein stabiles und zuverlässiges Abfallmanagement ist ausschlaggebend für eine gewissenhaft und angemessene Einhaltung der Kreislaufwirtschaftsregulierungen.

Folgend Punkte sind in dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) definiert:

  1. Allgemeine Vorschriften,
  2. Grundsätze und Pflichten der Erzeuger*innen und Besitzer*innen von Abfällen,
  3. Produktverantwortung,
  4. Planungsverantwortung,
  5. Absatzförderung und Abfallberatung,
  6. Überwachung der ordnungsgemäßen Entsorgung,
  7. Entsorgungsfachbetriebe
  8. Betriebsorganisation, Betriebsbeauftragte*r für Abfall und Erleichterung auditierte Unternehmensstandorte,
  9. Schlussbestimmungen
 

Die drei Stufen der Kreislaufwirtschaft

Im Folgenden werden die grundsätzlichen Hierarchien zur Abfallvermeidung dargestellt. Vorranging soll stets die beste Option hinsichtlich des Umweltschutzes umgesetzt werden. Dabei sind neben den ökologischen Auswirkungen ebenso technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte mit einzubeziehen.

1. Abfallvermeidung

In jedem Unternehmen sollte die Produktverantwortung ein fester Bestandteil der Abfallwirtschaft sein. An erste Stelle steht die generelle Reduzierung von Verpackungen und Abfällen. Dies bezieht sich grundsätzlich auf die Auswahl und Verwendung von Materialien und der notwendigen Trennungseigenschaft von Verpackungsbeständen an Produkten. Es sollte unbedingt ein Konzept zur Vorgehensweise erstellt werden. Lieferwege sollten hinterfragt werden sowie die mögliche Vermeidung von Abfällen in der Prozesskette und dem Dienstleistungsprozess etabliert werden.

2. Wiederverwertung und Recycling

Viele Verpackungen sind heutzutage entweder wiederverwendbar oder recycelbar. Das Recycling wird durch weitreichende Abfalltrennung ermöglicht. Ziel ist es, den Recylingvorgang der wiederverwendbaren Materialien effizienter zu gestalten. Hierbei ist es notwendig, dass entsprechende Maßnahmen von den Umweltmanagementbeauftragten sowie den Abfallbeauftragten formuliert werden.

3. Sonstige Verwertung und Beseitigung von Abfällen

Die thermische Verwertung von Abfällen ist eine Möglichkeit, die erzeugten Abfälle als Brennmaterial umzuwandeln. Jedoch ist diese die umweltunverträglichste Lösung, welche als letzte Möglichkeit verwendet werden sollte. Hierbei fällt ein zusätzlicher Aufwand an Energie- und Ressourceneinsatz an.

 
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play