Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz

Was ist ein Bildschirmarbeitsplatz?

Ein Bildschirmarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, der sich in einem räumlichen Bereich des Arbeitsystems befindet und mit einem oder mehreren Bildschirmgeräten und sonstigen Arbeitsmitteln ausgestattet ist. (§ 2 Abs. 5 Arbeitsstättenverordnung)

Bis Dezember 2016 wurden Arbeitnehmer*innen, die ausschließlich an Bildschirmgeräten arbeiten, durch die Bildschirmarbeitsschutzverordnung (BildscharbV) besonders geschützt. Heute ist die Verordnung als Abschnitt 6 “Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen” Teil der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV).

Ein Bildschirmarbeitsplatz ist in der Regel ausgestattet mit:

  • einem Bildschirmgerät
  • Zusatzgeräten, wie z.B. PC Rechner, Drucker, Scanner
  • Eingabegeräte, wie z.B. Maus, Tastatur
  • Sonstige Arbeitsmittel, wie z.B. Vorlagenhalter, Tisch, Stuhl, Mousepad
  • und mit der unmittelbaren Arbeitsumgebung

Arbeitnehmer*innen, die eine wesentlichen Teil ihrer täfglichen Arbeitszeit an einem Bildschirmgerät verbringen, werden auch als Bildschirmarbeiter*innen oder Beschäftigtige an Bildschirmarbeitsplätzen bezeichnet.

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Die Arbeit am Bildschirm ist belastend für den Körper (insbesondere für Augen, Muskulatur und Wirbelsäule), wenn der Arbeitsplatz nicht bestimmte ergonomische Anforderungen erfüllt:

  1. Tisch, Stuhl, Bildschirm, Tastatur und Vorlagenhalter müssen bewegbar und vom/von der Arbeitnehmer*in individuelle einstellbar sein. Bei kleineren Personen kann bei nicht höhenverstellbaren Tischen ein Fußstütze notwendig sein.
  2. Die Zeichedarstellung auf dem Bildschirm muss scharf, ausreichend groß und flimmerfrei sein.
  3. Je nach Bildschirmgröße muss der Sehabstand 50 bis 80 cm betragen.
  4. Es dürfen zwischen Bildschirm und Umgebung keine großen Helligkeitsunterschiede bestehen und keine Spiegelungen auf dem Bildschirm auftreten.
  5. Die geeignete Blickrichtung ist parallel zur Fensterfront.
  6. Um psychische Belastungen zu vermeiden, sollte die Software ergonomisch gestaltet sein (Benutzerfreundlichkeit, Fehlerrobustheit).

Besonderheit mobiler Bildschirmarbeitsplätze

Tragbare Bildschirmgeräte für die ortsveränderliche Nutzung, die nicht regelmäßig an einem Arbeitsplatz verwendet werden, müssen nicht die Anforderungen des Anhang 6 ArbStätV erfüllen.

Das längere Arbeiten mit mobilen Geräten belastet die Augen (Bildschirmgröße und Sehabstand), die Hände (kleine o. virtuelle Tastatur) und den Rücken (Zwangshaltung auf dem Schoß, durch ungeeignete Arbeitsplätze im Café, Hotel, Zug) wesentlich mehr als das Arbeiten an einem ergonomisch gestalteten Bildschirmarbeitsplatz.

Wenn aus betrieblichen Gründen mit dem mobilen Gerät auch an einem Büroarbeitsplatz gerarbeitet werden muss, sollte das Gerät mit einem externen Bildschirm, Maus und Tastatur verbunden werden, um eine ergonomische Sitzhaltung während der Arbeit gewährleisten zu können.

Das Gesundheitsrisiko Bildschirmarbeitsplatz

Rund 18 Millionen Deutsche haben einen Bildschirm- und Büroarbeitsplatz – Tendenz steigend. Mehr als 40 Prozent von ihnen schauen mehr als sieben Stunden auf einen Bildschirm. Das vermeintlich bequeme Sitzen, gerade in Kombination mit Bildschirmarbeit, bringt gesundheitliche Risiken für Arbeitnehmer*innen mit sich.

Viele Arbeitnehmer*innen beklagen sich über dauerhafte oder wiederkehrende Beschwerden im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich sowie über Augenbeschwerden und Kopfschmerzen. Langfristig kann die Bildschirmarbeit zu chronischen Schäden, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-II-Diabetes oder Muskel-Skelett-Beschwerden führen.

Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play