Lumiform
Mobile Audits &
Inspektionen

Verschaffe dir einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Lumiform.
Wandel Probleme in Korrekturmaßnahmen um, indem du mit Teammitgliedern zusammenarbeitest.
Erstelle benutzerdefinierte Vorlagen und verwende Logiken, um Arbeitsabläufe festzulegen.
Teile automatisch generierte Berichte und erhalte umfangreiche Analysen.
Führe Prüfungen schnell mit der einfach zu bedienenden Checklisten App durch.
Passe die Lumiform Software ganz einfach an deine komplexe Organisationsstruktur an.

Kategorien

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, einschließlich ihrer unmittelbaren Arbeitsumgebung, die mit Bildschirmgeräten sowie gegebenenfalls mit Zusatzgeräten ausgestattet sind.

Was ist ein Bildschirmarbeitsplatz?

Ein Bildschirmarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, der sich in einem räumlichen Bereich des Arbeitsystems befindet und mit einem oder mehreren Bildschirmgeräten und sonstigen Arbeitsmitteln ausgestattet ist. (§ 2 Abs. 5 Arbeitsstättenverordnung)

Bis Dezember 2016 wurden Arbeitnehmer*innen, die ausschließlich an Bildschirmgeräten arbeiten, durch die Bildschirmarbeitsschutzverordnung (BildscharbV) besonders geschützt. Heute ist die Verordnung als Abschnitt 6 “Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen” Teil der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV).

Ein Bildschirmarbeitsplatz ist in der Regel ausgestattet mit:

  • einem Bildschirmgerät
  • Zusatzgeräten, wie z.B. PC Rechner, Drucker, Scanner
  • Eingabegeräte, wie z.B. Maus, Tastatur
  • Sonstige Arbeitsmittel, wie z.B. Vorlagenhalter, Tisch, Stuhl, Mousepad
  • und mit der unmittelbaren Arbeitsumgebung

Arbeitnehmer*innen, die eine wesentlichen Teil ihrer täfglichen Arbeitszeit an einem Bildschirmgerät verbringen, werden auch als Bildschirmarbeiter*innen oder Beschäftigtige an Bildschirmarbeitsplätzen bezeichnet.

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Die Arbeit am Bildschirm ist belastend für den Körper (insbesondere für Augen, Muskulatur und Wirbelsäule), wenn der Arbeitsplatz nicht bestimmte ergonomische Anforderungen erfüllt:

  1. Tisch, Stuhl, Bildschirm, Tastatur und Vorlagenhalter müssen bewegbar und vom/von der Arbeitnehmer*in individuelle einstellbar sein. Bei kleineren Personen kann bei nicht höhenverstellbaren Tischen ein Fußstütze notwendig sein.

  2. Die Zeichedarstellung auf dem Bildschirm muss scharf, ausreichend groß und flimmerfrei sein.
  3. Je nach Bildschirmgröße muss der Sehabstand 50 bis 80 cm betragen.
  4. Es dürfen zwischen Bildschirm und Umgebung keine großen Helligkeitsunterschiede bestehen und keine Spiegelungen auf dem Bildschirm auftreten.
  5. Die geeignete Blickrichtung ist parallel zur Fensterfront.
  6. Um psychische Belastungen zu vermeiden, sollte die Software ergonomisch gestaltet sein (Benutzerfreundlichkeit, Fehlerrobustheit).

Besonderheit mobiler Bildschirmarbeitsplätze

Tragbare Bildschirmgeräte für die ortsveränderliche Nutzung, die nicht regelmäßig an einem Arbeitsplatz verwendet werden, müssen nicht die Anforderungen des Anhang 6 ArbStätV erfüllen.

Das längere Arbeiten mit mobilen Geräten belastet die Augen (Bildschirmgröße und Sehabstand), die Hände (kleine o. virtuelle Tastatur) und den Rücken (Zwangshaltung auf dem Schoß, durch ungeeignete Arbeitsplätze im Café, Hotel, Zug) wesentlich mehr als das Arbeiten an einem ergonomisch gestalteten Bildschirmarbeitsplatz.

Wenn aus betrieblichen Gründen mit dem mobilen Gerät auch an einem Büroarbeitsplatz gerarbeitet werden muss, sollte das Gerät mit einem externen Bildschirm, Maus und Tastatur verbunden werden, um eine ergonomische Sitzhaltung während der Arbeit gewährleisten zu können.

Das Gesundheitsrisiko Bildschirmarbeitsplatz

Rund 18 Millionen Deutsche haben einen Bildschirm- und Büroarbeitsplatz – Tendenz steigend. Mehr als 40 Prozent von ihnen schauen mehr als sieben Stunden auf einen Bildschirm. Das vermeintlich bequeme Sitzen, gerade in Kombination mit Bildschirmarbeit, bringt gesundheitliche Risiken für Arbeitnehmer*innen mit sich.

Viele Arbeitnehmer*innen beklagen sich über dauerhafte oder wiederkehrende Beschwerden im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich sowie über Augenbeschwerden und Kopfschmerzen. Langfristig kann die Bildschirmarbeit zu chronischen Schäden, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-II-Diabetes oder Muskel-Skelett-Beschwerden führen.

Diesen Inhalt teilen:

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin für eine persönliche Vorführung vereinbaren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!