Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Was ist ein Sicherheitsdatenblatt?

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB), auch Safety Data Sheet (SDS) oder Material Data Sheet (MSDS) genannt, ist ein erforderliches Dokument für alle Unternehmen, die Gefahrenstoffe einkaufen, liefern oder in ihrem Betrieb verwenden. Das Datenblatt enthält sicherheitsbezogene Informationen über den Stoff bzw. das Gemisch.

Es liefert den berufsmäßigen Verwender des Gefahrenstoffes Informationen über die Eigenschaften des Produktes, die potenziellen Gefährdungen und Hinweise zum sicheren Umgang und zur Prävention sowie zum Verhalten im Gefahrenfall. Mithilfe des Sicherheitsdatenblatts sollen erforderliche Maßnahmen für den Gesundheitsschutz, die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz der Umwelt getroffen werden.

Als Gefahrenstoffe gelten Substanzen, die ein chemisches Gefahrenpotenzial aufweisen. Solche Substanzen sind beispielsweise Chemikalien wie Aceton, Methanol und Salzsäure. Im Rahmen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) müssen solche Stoffe besonders gekennzeichnet und dokumentiert werden.

Wann muss ein Sicherheitsdatenblatt erstellt werden?

Am 1. Juni 2007 trat die REACH-Verordnung der Europäischen Union in Kraft. REACH steht für “Regitsration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals” (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe). Grundsätzlich gilt die EU-Verordnung für alle chemischen Stoffe, die in industriellen Prozessen und im täglichen Leben vorkommen.

Nach der REACH-Verordnung sind alle Unternehmen dazu verpflichtet, die Risiken, die mit den von ihnen in der EU hergestellten und in Verkehr gebrachten Stoffen verbunden sind, zu identifizieren und zu beherrschen. Konkret heißt das für Lieferanten von Gefahrenstoffen, dass sie bei der ersten Lieferung ein Sicherheitsdatenblatt erstellen müssen, wenn ein von ihnen bereitgestellter Stoff nach CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272 als gefährlich eingestuft wird.

Das Dokument muss fachlich richtig, vollständig ausgefüllt und regelmäßig aktualisiert werden. Für die ECHA (European Chemicals Agency) muss aus dem Sicherheitsdatenblatt hervorgehen, inwieweit der Stoff sicher verwendet werden kann und dem Anwender Informationen zum Risikomanagement bereitstellen. Wenn die Risiken nicht zu beherrschen sind, kann die Verwendung behördlich auf unterschiedliche Weise eingeschränkt werden. Langfristig sollte der Stoff durch einen weniger Gefährlichen ersetzt werden.

Wer darf ein Sicherheitsdatenblatt erstellen?

Die REACH-Verordnung besagt, dass ein Sicherheitsdatenblatt ausschließlich von sachkundigen Personen erstellt werden darf. Diese Sachkunde muss durch entsprechende Schulungen erlangt werden. Welche Kenntnisse notwendig sind, wird in den Leitlinien zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beschrieben.

Das Sicherheitsdatenblatt muss immer in der Amtssprache des Mitgliedstaates vorliegen. Demnach hat ein Anwender in Deutschland Anspruch auf ein deutsches Sicherheitsdatenblatt, wenn Gefahrenstoffe nach Spanien geliefert werden, muss ein spanisches Sicherheitsdatenblatt erstellt werden.

Was muss in einem Sicherheitsdatenblatt stehen?

Nach Artikel 31, Absatz 6 der REACH-Verordnung muss ein Sicherheitsdatenblatt 16 Abschnitte und die dazu genannten Unterabschnitte enthalten. Die Abschnitte umfassen folgende Angaben:

Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemisches und des Unternehmens

Abschnitt 2: Mögliche Gefahren

Abschnitt 3: Zusammensetzung und Angaben zu Bestandteilen

Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

Abschnitt 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung

Abschnitt 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung

Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität

Abschnitt 11: Toxikologische Angaben

Abschnitt 12: Umweltbezogene Angaben

Abschnitt 13: Hinweis zur Entsorgung

Abschnitt 14: Angaben zum Transport

Abschnitt 15: Rechtsvorschriften

Abschnitt 16: Sonstige Angaben

Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play