Eine Checkliste für die Inspektion von Bienenstöcken ist ein wichtiges Instrument, um die Gesundheit und Anzahl deiner Schwärme zu erhalten. Sie ermöglicht es dir, die notwendigen Anforderungen und Aufgaben zu überwachen, die du durchführen musst, um sicherzustellen, dass deine Schwärme die nötige Aufmerksamkeit erhalten.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Eine Bienenstockinspektion hilft Imkerinnen und Imkern, den Überblick über alles zu behalten, was im Bienenstock und in seiner Umgebung vor sich geht, denn die Imkerei erfordert eine Menge Verantwortung, wenn sie erfolgreich sein soll. Eine dieser Aufgaben ist die regelmäßige Inspektion des Bienenstocks. Bienenstockkontrollen dauern in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten pro Bienenstock und können demnach ziemlich zeitaufwendig sein. Wenn du eine vorgefertigte Checkliste benutzt, kannst du effizient alle einzelnen Punkt abarbeiten und sicher sein, dass du nichts vergisst.
Wenn ein/e Imker*in regelmäßig alles aufzeichnet, könnenTrends und Muster in den Bienenstöcken erkannt werden. Diese Aufgaben können selbst für einen erfahrenen Imker einschüchternd sein. Je mehr Bienenstöcke du hast, desto wichtiger ist es, ein Kontrollformular zu haben, damit du alles festhalten kannst. Mit einer Checkliste können sich Imkerinnen und Imker versichern, dass sie nichts übersehen haben.
1. Worauf du bei einer Bienenstockkontrolle achten solltest
2. 4 Schritte einer Bienenstockinspektion
3. Wie eine digitale App dir helfen kann, deinen Bienenstock am Leben zu erhalten
Bei einer Bienenstockinspektion müssen mehrere Dinge überprüft werden. Du musst zum Beispiel sicherstellen, dass keine Parasiten oder Schädlinge in deinen Bienenstock eingedrungen sind, und du musst nach der Königin, dem Zentrum deines Bienenstocks, sehen. Notiere dir deine Beobachtungen genau und nimm dir Zeit für die Inspektion. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass du nichts vergessen hast und dass dein Bienenvolk gesund ist und gedeiht.
Das sind die 5 wichtigsten Elemente, auf die du bei deiner Kontrolle achten solltest:
Ihre Anwesenheit im Bienenstock bedeutet eine Katastrophe für den Bienenstock. Deshalb musst du sie entfernen, wenn du sie findest oder den Verdacht hast, dass dein Bienenstock befallen sein könnte. Wenn du wissen willst, wie du eine Schädlingsinspektion deines Bienenstocks durchführst, klicke hier.
Varroa-Milben ernähren sich vom Blut der Bienen, und ihr Lebenszyklus ist eng mit dem der Bienen verwoben. Trachealmilben hingegen sind schwer zu entdecken, weil sie sich in die Luftröhre der Bienen eingraben, das Organ, das den Bienen beim Atmen hilft.
Wachsmotten und kleine Bienenstockkäfer sind opportunistische Schädlinge. Obwohl ein starker und gesunder Schwarm sie überwältigen kann, laufen ungesunde Bienenstöcke Gefahr, von diesen Schädlingen aufgefressen zu werden. Informiere dich über die Symptome dieser Plagegeister, damit du einen gesunden Bienenstock sicherstellen kannst.
Ein Bienenstock ohne Königin ist in großen Schwierigkeiten. Wenn du den Bienenstock überprüfst, schaue deshalb vor allem auch nach der Königin. Wenn die Königin unmarkiert ist, kannst du sie leicht identifizieren, denn sie ist etwas größer als andere und hat einen länglichen und ungestreiften Hinterleib.
Sobald du sie entdeckt hast, musst du herausfinden, ob die Königin produktiv ist. Dazu solltest du nach einer gezeichneten Wabe mit Eiern und einer offenen Brut suchen. Allerdings sind die Eier oft schwer zu sehen, weil sie klein sind. In der Regel findest du sie aber in der Mitte des Rahmens. Normalerweise gibt es ein Ei pro Zelle.
Drohnen haben im Bienenstock keine andere Aufgabe, als sich mit der Königin zu paaren. Ein ungeschultes Auge könnte Drohnen aufgrund ihrer Größe mit der Königin verwechseln. Drohnen sind jedoch runder, dicker und haben größere Augen.
Ungefähr 15 Prozent der Bienenpopulation sollten aus Drohnen bestehen und nur gesunde Bienenstöcke können eine Drohnenpopulation erhalten.
Schwarmzellen oder Königinnenzellen sind Waben, die seltsam aussehen, weil sich zu viele Bienen in ihnen befinden. Du kannst die Schwarmzellen zwar herausschneiden, aber das ist arbeitsintensiv und gefährlich. Deshalb ist es besser, wenn du dich an einen Experten wendest und ihn die Arbeit machen lässt, wenn du dir unsicher bist, wie du vorgehen sollst.
Ein kompletter Bienenstock sollte von Anfang an zwei Brut- und Honigkästen haben. Wenn die Population wächst, wirst du weitere hinzufügen. Das richtige Timing spielt jedoch eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Bienenstocks. Wenn du zu früh mehr Rahmen hinzufügst, kann das deinen Bienenstock zerstören.
Die Inspektion des Bienenstocks ist entscheidend für die Gesundheit und das Leben des Bienenstocks. Es wird empfohlen, dass du die Inspektion im Frühling und Sommer alle 1 bis 2 Wochen durchführst.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du eine Bienenstockkontrolle durchführst:
Bevor du den Bienenstock inspizierst, musst du die folgenden Werkzeuge bereitlegen:
Dies ist der Schritt, bei dem der Smoker eine entscheidende Rolle spielt. Richte ein paar Züge auf den Eingang des Bienenstocks, um die Soldatenbienen zu beruhigen und sie ins Innere des Bienenstocks zurückzutreiben. Experten sagen, dass der Smoker die Bienen daran hindert, Pheromone freizusetzen, die ihre wichtigste Form der Kommunikation sind.
Wenn du das Dach des Bienenstocks anhebst, richtest du eine kleine Menge Rauch unter den Deckel und schließt ihn für ein paar Sekunden. Die Bienen reagieren darauf, indem sie den eingelagerten Nektar im Bienenstock fressen, und dadurch entspannter werden.
Wenn du den Bienenstock zum ersten Mal nach dem Aufstellen überprüfst, beginne deine Inspektion in der Mitte und öffne zwei bis drei Rähmchen. Benutze das Bienenstockwerkzeug, um den Deckel zu öffnen und das Propolis-Siegel aufzubrechen.
Nimm einen Rahmen von einem der Enden des Bienenstocks. Nutze diese Lücke, um die anderen Rahmen aus der Mitte zu nehmen, bis du den Rahmen erreichst, in dem sich die Waben befinden. Sobald du die Eier und die Brut überprüft hast, schließe den Bienenstock und gehe zum nächsten.
Eine Aufzeichnung zu führen ist wichtig. Deshalb ist eine digitale Checkliste für die Bienenstockinspektion viel besser als eine in Papierform. Du kannst alle Informationen, die du brauchst, einfach speichern und mühelos abrufen.
Mit der Audit-App von Lumiform kannst du eine Vielzahl von Inspektionen ganz einfach unterwegs auf deinem Smartphone oder Tablet durchführen – online oder offline. Erstelle Checklisten für deine regelmäßigen Bienenstockinspektionen, um Daten vor Ort zu sammeln und den Überblick über deine Imkerei zu behalten.