Was ist eine Checkliste zur Risikoanalyse von Maschinen?
Eine Checkliste zur Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen ist ein Instrument, mit dem du herausfinden kannst, ob die Werkzeugen oder Maschinen, die in deinem Betrieb eingesetzt werden, Gefahren für deine Mitarbeiter*innen darstellen. Sie hilft auch dabei, Grundlagen für vorbeugende Maßnahmen zu schaffen, die Schäden für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Umwelt verhindern.
Die Verwendung von Formularen zur Risikobeurteilung von Maschinen stellt sicher, dass alle möglichen Gefahren bewertet werden. Diese Formulare enthalten Angaben zu folgenden Punkten:
- Name der Person, die die Maschinenbeurteilung durchführt
- Datum der Beurteilung
- Tätigkeit, die bewertet wird
- Risiken oder Gefahren im Zusammenhang mit der Tätigkeit
- Mögliche Konsequenzen, wenn das Risiko eintritt
- Wie wahrscheinlich ist es, dass die Folgen eintreten werden
- Die mögliche Schwere der Folgen
- Wer gefährdet ist
- Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Gefahr zu beseitigen oder das Risiko zu minimieren
- Maßnahmen, die während eines Notfalls zu ergreifen sind
Die abgeschlossene Gefährdungsbeurteilung der Anlage muss außerdem einen Bericht enthalten, der Folgendes enthält:
- Identifizierung der untersuchten Maschine
- Zusammenfassung der Anlage
- Risikoanalyse inklusive Wahrscheinlichkeit und Folgen
- Gefährdungsermittlung
- Risiken und Kontrollen
- Kontrollmaßnahmen und Schulung
- Maschineninspektionen, Wartung und Prüfung
In diesem Artikel werden die folgenden Punkte erklärt:
1. Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb von Maschinen
2. 5 Elemente einer Checkliste zur Risikobewertung von Anlagen
3. Die Vorteile der Digitalisierung
Was sind mögliche Gefährdungen und Risiken im Zusammenhang mit Maschinen?
Gefährlich ist für deine Mitarbeiter*innen alles, was an deinem Arbeitsplatz eine Bedrohung für sie darstellen kann. Eine Bedrohung kann hierbei eine Situation oder eine Quelle sein, die Menschen verletzt oder krank macht, Eigentum oder Umwelt schädigt oder etwas, was all dies kombiniert.
Gefahren können z.B. die Folge von minderwertigen Arbeitsmaterialien, Arbeitsmitteln und Prozessen sein. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Gefahrenkategorien:
- Zu Physischen Gefahren zählen z.B. Ausrutschen, Stolpern und Stürzen, ebenso wie Lärm, Vibrationen, Elektrizität und Strahlung oder Temperaturextreme, wie Hitze und Kälte.
- Berufsbedingte Gesundheitsgefahren sind Gefahren, die von deiner Arbeitsumgebung oder von den mit deiner Arbeit verbundenen Tätigkeiten ausgehen, wie z.B. Verletzungen durch repetitive Bewegungen und schlechte Luftqualität.
- Als Chemische Gefahren bezeichnet man giftige, krebserregende, entflammbare, brennbare und ätzende Stoffe, die ein Gesundheitsrisiko für die Beschäftigten darstellen. Einige Beispiele sind Reinigungsmittel, ebenso wie Pestizide oder auch Asbest.
- Biologische Gefahren sind krankheitserzeugende Organismen wie Schimmel und Pilze, Viren, Bakterien und Allergene.
- Menschliche Faktoren bzw. psychosoziale Gefahren sind Bedrohungen, die negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit von Mitarbeiter*innen haben können. Beispiele sind Belästigung, Mobbing, Gewalt, Übermüdung, Alkohol- und Drogenkonsum, aber eben auch arbeitsbedingter Stress oder Burnout.
In vielen Ländern gibt es Arbeitsschutzgesetze, die eine Risikobeurteilung vorschreiben, denn eine solche gilt als zentrales Element eines effektiven Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystems. Die Risikobeurteilung ist ein unverzichtbarer Schritt zur Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit an jedem Arbeitsplatz.
Risiken bezeichnen die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gefahr deinen Mitarbeiter*innen Schaden zufügt. Eine Beurteilung dieser misst auch, wie schwer Schäden oder Verletzungen und wie weitreichend die Auswirkungen sein könnten, wenn die Gefahr tatsächlich eintritt.
Besonders Maschinen können sowohl für Mitarbeiter*innen oder Besucher*innen, ebenso für jeden, der sie betritt, gefährlich sein. Unfälle passieren selbst den vorsichtigsten Menschen, weshalb es wichtig ist, Maßnahmen zu ergreifen, die dabei helfen, Unfälle in deinem Betrieb zu verhindern. Die Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung muss und sollte grundsätzlich einmal im Jahr durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass dein Betrieb ein sicherer Arbeitsplatz ist.
Sie 5 Elemente einer Checkliste zur Risikobeurteilung von Maschinen im Betrieb
Deine Checkliste zur Risikoanalyse von Maschinen und Anlagen muss alle der folgenden sechs Teile enthalten, damit sie wirksam ist. Sie kann dir auch als Leitfaden für die Durchführung deiner jährlichen Risikobeurteilung dienen und für Dokumentationszwecke nützlich sein.
1. VORBEREITUNG
Der erste Punkt auf deiner Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ist die Zusammenstellung eines Teams, das die Erhebungen durchführt. Die Mitgleider*innen dieser Mannschaft sammeln hierbei vor allem die notwendigen Informationen für die Bewertung. Dabei sollte es sich um Personen im Betrieb handeln, die für Entscheidungen über die allgemeine Sicherheit des Arbeitsplatzes verantwortlich sind, wie z.B. der/die Sicherheitsbeauftragte.
Wähle Teammitglieder aus, die wertvolle Rückmeldungen geben können. Sie müssen in der Lage sein, mit den Beschäftigten des Betriebs zu sprechen, damit sie ihre Sorgen und Bedenken ehrlich äußern können. Das macht die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb einfacher und effektiver.
Das Risikobeurteilungsteam ist u.a. verantwortlich:
- für die Durchführung von Rundgängen im Labor, um dort nach möglichen Gefahren zu suchen.
- für die Erstellung von Bewertung darüber, wie gut die Mitarbeiter*innen die Sicherheitsvorkehrungen befolgen.
- dafür sicherzustellen, dass die Sicherheitsausrüstung an ihrem vorgesehenen Platz ist.
- dafür regelmäßige Besprechungen zur Bewertung der Sicherheitsvorkehrungen im Betrieb zu leiten.
- für das Organisieren von Sicherheitsschulungen und -kursen für die Mitarbeiter*innen
- dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeiter*innen Zugang zu allen Sicherheitswerkzeugen und Protokollen haben
2. GEFAHRENIDENTIFIZIERUNG
Der zweite Schritt in deiner Checkliste zur Risikobewertung für die physische Anlage muss darin bestehen, Gefahren oder mögliche Vorfälle zu identifizieren. Es gibt unzählige potenzielle Gefahren, die von Anlagen und Maschinen ausgehen können. Gehe vom Schlimmsten aus und liste alle möglichen Gefahren auf, die Bedrohungen darstellen können. Es ist die Aufgabe deines Sicherheitsteams muss alle Informationen zu all diesen Gefahren zu sammeln und diese in einem dritten Schritt zu analysieren.
3. RISIKOBEURTEILUNG
In einem dritten Schritt musst du den Risikograd für jede der von deinem Risikobewertungsteam aufgeführten Gefahren berechnen. Die Risiken werden nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihrem Schweregrad kategorisiert und die Risikostufen können niedrig, mittel, hoch und extrem hoch sein.
Du kannst eine Risikomatrix verwenden, eine visuelle Darstellung der Risiken, die den Arbeitsplatz betreffen. Diese ist auch bekannt als Risikomap und hilft dir dabei, die schwerwiegendsten Risiken bestmöglich zu identifizieren. Sie kann die mögliche Situation visuell und klar veranschaulichen und kann auch dabei helfen, die Effizienz deines Verfahrens zur Risikominderung zu bewerten.
Die Risiken, die in die Kategorie „extrem“ fallen, müssen deine höchste Priorität sein. Mach Pläne, um das Risiko vollständig zu beseitigen. In der Zwischenzeit stellt ein geringes Risiko kein nennenswertes Problem dar, aber auch hier musst du etwas tun, um es zu behandeln.
4. KONTROLLMAßNAHMEN PLANEN
Eine Checkliste zur Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung für Maschinen nützt dir wenig, wenn du keine Kontrollmaßnahmen ergreifst, sobald du alle möglichen Gefahren identifiziert hast. Sobald du die Risiken und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Gefahr ermittelt hast, musst du Kontrollmaßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls an deinem Arbeitsplatz zu verhindern oder zumindest zu minimieren.
Die fünf Kontrollmaßnahmen kannst du in folgende Kategorien einteilen:
- Beseitigungsmaßnahmen bedeuten, dass die Gefahr physisch beseitigt wird. Das wird gemacht, wenn das Risiko extrem hoch ist.
- Substitutionskontrollmaßnahmen bedeuten, dass die Gefahr durch eine sicherere Alternative ersetzt wird.
- Technische Kontrollmaßnahmenbedeuten, dass du deine Mitarbeiter von der Gefahr isolierst. Ein gutes Beispiel dafür wäre das Aufstellen einer biologischen Sicherheitswerkbank, die deine Mitarbeiter vor Krankheitserregern schützt.
- Administrative Kontrollmaßnahmen bedeuten, dass du deine Prozesse oder die Arbeitsweise deiner Mitarbeiter änderst. Das kann durch Schulungen, neue Verfahren und die Einführung von Richtlinien geschehen, die das Risiko verringern.
- PSA steht für die persönliche Schutzausrüstung deiner Mitarbeiter*innen. Wenn du diese mit Laborkitteln, Handschuhen und Schutzbrillen ausstattest, kann das helfen, die Gefährdung zu minimieren.
5. DOKUMENTATION
Vergiss nie, alle Berichte über deine Gefährdungsbeurteilung aufzubewahren. Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist entscheidend für eine erfolgreiche Gefährdungsbeurteilung. Aufzeichnungen können nützlich sein, wenn du die Einhaltung von Vorschriften nachweisen und geschäftliche Entscheidungen treffen musst. Aufzeichnungen zu führen ist nicht nur eine gute Geschäftspraxis, sondern eine Notwendigkeit. Die Dokumentation kann Fotos, Aufzeichnungen über Laborunfälle, Rückmeldungen von Mitarbeiter*innen, Bescheinigungen über Sicherheitsschulungen und Sicherheitsfreigaben umfassen.
Eine digitale Lösung für Risikobeurteilungen
Bei so vielen potenziellen Gefahren, die in praktisch jedem Bereich einer Betriebsanlage lauern, ist es wichtig, deine Maschinen zu bewerten und eine Betriebsinspektion durchzuführen. Papierformulare auszufüllen, zu lagern und zu analysieren kann jedoch mühsam sein, ganz zu schweigen davon, dass sie in der Hektik des Arbeitsalltags leicht verloren gehen können. Außerdem bieten Checklisten auf Papier nicht die gleichen Funktionen wie Lumiforms super intuitive und einfach zu bedienende App.
Willst du mehr darüber erfahren, was Lumiform tun kann, um dir das Leben im Betrieb zu erleichtern?
- Der flexible Formularbaukasten ermöglicht es dir, beliebige individuelle Papierlisten in wenigen Minuten in digitale Checklisten zu verwandeln. Das bedeutet, dass du alle deine alten Inspektionsberichte in die Cloud hochladen kannst und so den ohnehin schon begrenzten Platz im Büro für wichtigere Dinge frei machst.
- Du und deine Teamkollegen können die Betriebsabläufe auf kritische und unkritische Gefahren überprüfen. Wenn ein Kollege ein Problem meldet, werden alle in deinem Team automatisch alarmiert. Diese Funktion kann buchstäblich Leben retten.
- Da du die App sowohl online als auch offline über ein Mobilgerät oder eine Desktop-Software nutzen kannst, kannst du sicher sein, dass du keinen Vorfall verpasst.
- Alle Ergebnisse, Bilder und Kommentare werden automatisch in einem digitalen Bericht gebündelt. Das macht die Problemlösung schneller, einfacher und unkomplizierter als je zuvor.
Lumiform kostenlos testen