Spare viel Zeit und Geld, indem du dem Risiko eines Befalls durch Schädlinge entgegenwirkst. Dokumentiere die Begasung rechtssicher in einem Bericht.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Begasungsverfahren werden in der Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Bei einer Begasung wird ein definierter und hinreichend gasdicher Raum mit einem giftigen Gas versetzt, um Schädlinge zu bekämpfen. Da es sich dabei um giftige Gase handelt, sind besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Begasungen werden vorwiegend bei der Lagerung von organischen Materialien (z.B. bei der Getreidelagerung, in Lagerhallen von Häfen, (Schiffs-) Containern, Silos und Mühlen) sowie von Gegenständen (z.B. Kunstgegenständen und Kulturgütern in Bibliotheken, Kirchen, Schlössern und Museen) und zur Entwesung aus gesundheitlichen Erwägungen und aufgrund von Quarantänebestimmungen bei Pflanzenmaterial. In der Schädlingsbekämpfung von Gebäuden wird die Begasung nur noch selten eingesetzt.
Durch die Begasung von Lebensmitteln und Containern vor oder bei Transporten, sollen die Güter vor Schädlingen wie Insekten und Pilzen geschützt werden. Zum anderen soll damit verhindert werden, dass Schädlinge auf andere Kontinente eingeschleppt werden.
1. Besondere Vorschriften für Begasung in der Schädlingsbekämpfung
2. Checklisten für eine sichere Begasung
3. Digitale Anwendung für Begasungsverfahren
Aufgrund der hohen Risiken, die bei der Begasung in der Schädlingsbekämpfung für Mensch und Umwelt durch die giftigen Gase bestehen, ist ein hoher Sachverstand beim Anwender der Begasungsverfahren erforderlich. Da es sich bei der Begasung um den Umgang mit Chemikalien handelt, greifen die Bestimmungen des Chemikaliengesetzes und der Gefahrstoffverordnung. Die für die Begasung verantwortliche Person muss die entsprechenden Vorschriften einhalten und sich einer Spezialausbildung unterziehen.
Der Einsatz von Begasungsverfahren ist in verschiedenen Industrie- und Anwendungsbereichen gängige Praxis. Vor allem im Export- und Importhandel ist die Vorlage von einem Begasungszertifikat als Genehmigungsdokument in bestimmten Bereichen zwingend notwendig, um nachweisen zu können, das Waren und Versandmaterial ordnungsgemäß begast wurden. Dadurch wird sichergestellt, das sich Schädlinge nicht ungebremst über Ländergrenzen und Warenbestände ausbreiten.
Um bei der Begasung von Lebensmitteln und Containern die hohen Sicherheitsstandards einzuhalten und das erforderliche Begasungszertifikat zu erhalten, werden in der internationalen Handelsindustrie häufig Checklisten für die Planung, Durchführung und Nachbearbeitung von Begasungsverfahren eingesetzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alles vorschriftsmäßig abläuft. Zudem können Daten zu Wirksamkeit von Begasungsmitteln und potenziellen Gefahren wie Entflammbarkeit gesammelt werden. Durch aktuelle Erkenntnisse wird sich erhofft negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, keine schädlichen Rückstände auf die Ware zu übertragen und kostspielige Verzögerungen im Versand zu verhindern.
Wer eine Begasung durchführen will, bedarf einer Erlaubnis der zuständigen Behörde. Voraussetzung ist die ausreichende Anzahl und Zuverlässigkeit von Befähigungsinhabern. Die Erlaubnis kann befristet und beschränkt auf bestimmte Begasungstätigkeiten erteilt werden, diese Auflagen können auch nachträglich angeordnet werden. Begasungen finden mit einigen Ausnahmen immer in geschlossenen Räumen statt. Die Begasung von einem Container ist zusätzlich nur auf zertifizierten Begasungsplätzen, meist in Häfen, zugelassen.
Damit das Begasungsverfahren vorschriftsgemäß abläuft und es zu keinen Reibereien mit Behörden kommt, lohnt sich der Einsatz von Checklisten. Mit ihrer Hilfe kann das Erfüllen der vorausgehenden Arbeiten, das Begasungsverfahren und das Freigabeverfahren genau verfolgt werden. In einer Checklist für eine Begasung sollten folgende Bereiche durch Checks abgebildet sein:
Die mobile App und Desktop-Software von Lumiform ermöglicht die effiziente Planung, Überwachung und Verfolgung von Begasungsverfahren. Der Einsatz von Checklisten bei der Begasung von Lebensmitteln, Containern und anderen gelagerten Waren sichert die Zuverlässigkeit des Verfahrens und verhindert Verzögerung im Betriebsablauf und Transport. Außerdem erleichtert ein digitales Tool die Einhaltung ordnungsgemäßer Begasungsverfahren und die kosteneffiziente Dokumentation der Begasung.
Es werden keine Verfahrensschritte mehr übersprungen und alle erhobenen Daten werden zuverlässig gespeichert und anschließend in einem Bericht zusammengefasst. Dadurch werden die Risiken einer Begasung für Mensch und Umwelt sowie Waren minimiert. Beste Voraussetzungen um das Begasungszertifikat zu erhalten und rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Mit der digitalen Anwendung von Lumiform können Begasungstechniker, ihr Team und betroffene Unternehmen Folgendes einfacher durchführen:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!