Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Die Gefährdungsbeurteilung bildet die Grundlage für die Arbeitssicherheit. Sie setzt sich aus der Ermittlung und Bewertung aller relevanten und potenziellen Gefahren auf der Arbeit zusammen. Die gesetzlichen Regulierungen des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung bilden die Referenzen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung. Demnach ist das Implementieren einer solchen Beurteilung für alle Unternehmen durch das Arbeitsschutzgesetz verpflichtend geregelt.

Die Gefährdungsbeurteilung umfasst die folgenden Bereiche:

  • Arbeitsstätten,
  • Arbeitsplätze,
  • Arbeits- und Fertigungsverfahren,
  • Arbeitsabläufe,
  • und Arbeitszeiten.

Warum ist eine Gefährdungsbeurteilung wichtig?

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein essenzielles Werkzeug für die Arbeitssicherheit. Sie dient dazu, die Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeiter*innen zu gewährleisten sowie Gefährdungen zu minimieren, bevor sie sich zu ernsten Gefahren entwickeln. Mit dieser Beurteilung fängt der Schutz auf der Arbeit an. Auf dieser Grundlage kann ein System für nachhaltige Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden.

Wie mache ich eine Gefährdungsbeurteilung?

Wie die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird, ist nicht festgeschrieben und für jedes Unternehmen individuell zu ermitteln. Dabei bieten die Gesetzesgebungen einen breiten Spielraum für die Ermittlung der Gefährdungsbeurteilung. Diese sollten sich stets an den betrieblichen Gegebenheiten und Voraussetzungen orientieren.

Eine Gefährdungsbeurteilung kann aus der Beurteilung unterschiedlicher Komponenten bestehen. Demnach kann sich die Gefährdung bei der Arbeit insbesondere durch:

  • die Beurteilung der Arbeitsbedingungen,
  • die Gestaltung des Arbeitsplatzes,
  • den Einsatz von Arbeitsmitteln, Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen,
  • die klassischen Gefährdungsarten wie physikalische, chemische und biologische Risiken,
  • Gefährdungen, die sich aus der Gestaltung der Arbeitsverhältnisse zusammensetzen,
  • unzureichende Qualifikationen,
  • oder psychische Belastung

ergeben.

Die Arbeitgeber*innen sind dazu verpflichtet, einen angemessenen Gesundheitsschutz zu ermöglichen, um die optimale Arbeitssicherheit zu Gewährleisten. Hierbei müssen alle potenziellen Gefährdungen bezüglich der Gesundheit und Arbeitssicherheit ermittelt (z.B. durch Begehungen)
und bewertet werden.

Was beinhaltet eine Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung?

Laut Arbeitsschutzgesetz gilt grundsätzlich eine Dokumentationspflicht für alle Unternehmen. Demnach müssen folgende Informationen regelmäßig dokumentiert werden:

  1. Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung
  2. Die einzuleitenden Maßnahmen bezüglich des Arbeitsschutzes
  3. Die Ergebnisse der regelmäßigen Überprüfungen

Spezielle Vorgaben zur Führung der Unterlagen gibt es nicht. Eventuell können Arbeitsschutzvorschriften spezielle Anforderungen enthalten, wie zum Beispiel die Biostoffverordnung.

Wer überprüft die Gefährdungsbeurteilung?

Das Unternehmen selbst kann die Gefährdungsbeurteilung leiten oder einer vertrauenswürdigen Person diese Verantwortung übergeben. Die rechtliche Verantwortung bleibt jedoch bei den Arbeitgeber*innen. Diese sind verpflichtet, die entsprechenden Maßnahmen und die Durchführung zu kontrollieren. Letztendlich ist das Unternehmen für die Sicherheit der Mitarbeiter*innen verantwortlich.

Für den Fall, dass keine Gefährdungsbeurteilung vorliegt und das Unternehmen ihren gesetzlichen Pflichten nicht nachgekommen ist, muss mit rechtlichen Folgen gerechnet werden.

Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play