Nutze diese Vorlage für eine Inspektion deiner Baustelle und erstelle anschließend automatisch einen Bericht für deine Vorgesetzten.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Ähnlich wie bei einem Gemba-Walk-Rundgang aus dem Lean-Management, sollen anhand einer Betriebsbegehung die Qualität und Wirksamkeit von Maßnahmen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz kontrolliert werden. Durch die Inspektion sollen Mängel aufgedeckt und Mittel zur deren Beseitigung benannt werden.
Betriebsbegehung sind ein fester Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes und gehören zu den Arbeitgeberpflichten. Idealerweise werden sie im Voraus in einen Arbeitsschutzausschuss besprochen und im Detail vorbereitet. Eine Betriebsbegehung kann auch nach einem konkreten Anlass (z.B. einem Unfall) oder zu einem bestimmten Thema wie Hygiene oder Brandschutz veranlasst werden.
Begehungen werden in Unternehmen auch im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung durchgeführt, um die körperliche Gefährdung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz einzuschätzen. Bei einer solchen Betriebsbegehung mit Checkliste werden nicht nur Mängel festgehalten, sondern alle möglichen Gefährdungs- und Belastungsfaktoren systematisch erfasst. Checklisten sind bei dieser Art der Begehung besonders hilfreich, weil sie die umfangreiche Dokumentation erleichtern.
1. Der Turnus einer Betriebsbegehung
3. Eine digitale Checkliste für die Betriebsbegehung
1. Der Turnus einer Betriebsbegehung
3. Eine digitale Checkliste für die Betriebsbegehung
Das Arbeitssicherheitsgesetz gibt eine regelmäßige Durchführung von Betriebsbegehungen vor. Die “Regelmäßigkeit” ergibt sich aus dem Gefährdungspotenzial am Arbeitsplatz sowie aus der Dynamik, mit der sich die Arbeitsbedingungen ändern. In der Praxis müssen Unternehmen den Turnus aber konkret festlegen. Die Häufigkeit kann mithilfe der Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden, die gleichzeitig die Arbeitsgrundlage für die Begehung darstellt. Aus ihr lassen sich die Checklistenpunkte ableiten, da in ihr die Gefährdungsfaktoren der Arbeitsplätze und -prozesse sowie die festgelegten Schutzmaßnahmen dokumentiert sind.
Eine Checkliste für die Betriebsbegehung variiert in ihrem Umfang und Inhalt je nach Art des Unternehmens und der Arbeitsstätte. Allerdings gibt es Schwerpunkte, die sich in jeder Vorlage für eine Checkliste bei einer Betriebsbegegung wieder zu finden.
Der Schwerpunkt einer jeden Betriebsbegehung ist die Überprüfung der festgelegten Schutzmaßnahmen und ob die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Es wird demnach nach Mängeln in der Arbeitssicherheit (z.B. bei Leitern oder Plattformen) und körperlichen Gefährdung gesucht. Dazu gehört auch die Prüfung, ob Mitarbeiter die Schutzausrüstung einsetzen und Verhaltensanweisungen umsetzen. Aber auch das Raumklima, die Beleuchtung und der Lärmpegel werden kontrolliert.
Einige Gefährdungsfaktoren lassen sich erst duch die Beobachtung von Arbeitsabläufen identifizieren. Es ist wichtig in diesem Teil der Betriebsbegehung die Mitarbeiter zu beteiligen und zu befragen. Auerßdem können Hiniweise und Beschwerden aufgenommen werden.
Gefährdungsfaktoren, die sich auf die physische Gesundheit eines Patienten auswirken, lassen sich bei einer Betriebsbegehung nur eingeschränkt erfassen. Hektik und belastende Umgebungsbedingungen können in die Checkliste aufgenommen werden. Alles andere müsste über eine anonyme Befragung der Mitarbeiter ermittelt werden.
Die festgestellten Mängel einer Betriebsbegehung werden in der Checkliste festgehalten. Die folgenden Angaben sollten dabei aufgenommen werden:
Betriebsbegehungen sind ein wichtiges Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Deshalb sollten sie sorgfältig und mit der bestmöglichen Ausstattung vorgenommen werden. So erleichtern digitale Technologien Sicherheitsbeauftragten die Inspektion, Dokumentation und Auswertung.
Mit der mobilen App von Lumiform werden jede Art von Qualitäts- und Sicherheitsinspektion einfach per Tablet oder Smartphone durchgeführt - online oder offline. Mit der Desktop-Software werden die Prüflisten erstellt und die vor Ort gesammelten Daten ausgewertet. Dadurch wird das Risiko für Qualitätsverluste, Arbeitsunfälle, Dokumentationsfehler und Reputationsschäden deutlich verringert.
Stetig steigende gesetzliche Anforderungen an die Dokumentation von Prozessen können mit der digitalen Anwendung leicht eingehalten werden. Jeder Anwender wird vom System durch alle Dokumentationsprozesse geführt, dass ist so gut wie nicht fehleranfällig. Steigt das Gefahrenpotenzial am Arbeitsplatz kann die Checkliste für Betriebsbegehung kinderleicht über den flexiblen Formular-Baukasten angepasst werden.
Weitere Vorteile einer Betriebsbegehung mit digitaler Checkliste:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!