Vergewissere dich mit einer Checkliste für den Bericht von Brandschutzbeauftragten, dass die Brandschutzvorschriften eingehalten werden. Erfahre hier, wie du Brandinspektionen am Besten planst, um stets für die Sicherheit deines Teams und Unternehmens zu sorgen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Ein Bericht von Brandschutzbeauftragten ist ein hilfreiches Instrument für Geschäftsinhaber*innen, Hausverwalter*innen und Sicherheitsbeauftragte. Anhand dieses Berichts kannst du sicherstellen, dass dein Betrieb die geltenden Brandschutzanforderungen erfüllt. Ein Bericht über die Brandinspektion verbessert nicht nur deine Chancen, Brandschutzinspektionen zu bestehen, sondern verhindert auch Brandvorfälle auf deinem Grundstück oder mindert mögliche Schäden.
Brandinspektoren führen mindestens einmal im Jahr eine Brandschutzinspektion durch, um Brandschutzrisiken zu ermitteln, die das Unternehmen, die Prozesse oder die Mitarbeiter*innen bedrohen könnten. Branschutzbeuftragte sollten eine Checkliste verwenden, um alle relevanten Bereiche in einem Gebäude zu überprüfen. Die Einhaltung der Anforderungen für eine Feuerlöscherüberprüfung ist zum Beispiel ein wichtiger Teil des Brandschutzes, der Teil der Checkliste sein sollte.
Es liegt in der Verantwortung der Brandschutzbeauftragten sicherzustellen, dass in den Gebäuden die Brandschutzprotokolle eingehalten wird. Wenn du die Brandschutzinspektion nicht bestehst, kann das zu Strafen oder sogar zur Schließung deines Betriebs führen.
Es ist deshalb wichtig, dass Brandschutzbeauftragte Berichte über ihre Überprüfungen verfasse, anhand derer alle Sicherheitsvorkehrungen, Risikobewertungen und weitere präventive Maßnahmen festgehalten werden.
1. Warum Brandschutzbeauftragte einen Bericht über Inspektionen verfassen sollten
2. Wie du dich am besten auf eine Brandschutzinspektion vorbereitest
3. Wie ein digitales Tool die Brandschutzbeauftragten unterstützt
Ein Brand kann große Verluste bedeuten und Schäden an Gebäuden, Immobilien und verursachen. Mit einer Checkliste für den Brandschutzkönnen Geschäftsinhaber/innen proaktiv Brände in ihren Gebäuden verhindern. Mit diesem Werkzeug kannst du die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen garantieren und gleichzeitig dokumentieren.
Ganz gleich, ob du ein kleines Unternehmen bist oder eine große Produktionsstätte betreibst, dein Gebäude muss regelmäßig einer Brandinspektion unterzogen werden. Wenn du die örtlichen Brandschutzvorschriften nicht einhältst, riskierst du ernsthafte rechtliche Konsequenzen und Sicherheitsprobleme.
Zu den häufigsten Folgen einer nicht bestandenen Brandinspektion gehören die folgenden drei Szenarien:
Wenn du eine solche Aufforderung erhältst, musst du umgehend reagieren. Überprüfe den Inspektionsbericht der Brandschutzbeauftragten und behebe die festgestellten Verstöße. Oft findet nach einem Monat eine erneute Inspektion statt. Aber bei kritischen Problemen gibt dir der Brandinspektor vielleicht einen Tag Zeit.
Die Mitteilung über die Einhaltung der Vorschriften enthält auch Anweisungen, wie du Einspruch gegen den Bericht einlegen oder eine Fristverlängerung beantragen kannst.
Gelegentlich kümmern sich die Brandinspektoren aber auch informell um kleinere Probleme. Sie werden dir wahrscheinlich mit Rat und Tat zur Seite stehen, um sicherzustellen, dass du die Brandschutzvorschriften einhältst.
Wenn du eine Feuerinspektion nicht bestehst, kann dein Versicherer deine Versicherungsansprüche anfechten oder verweigern. Rechne mit rechtlichen Komplikationen, wenn einer deiner Mitarbeiter aufgrund eines mangelhaften Brandschutzsystems verletzt oder getötet wird.
Wenn du dich an die Checkliste der Brandschutzbehörde hältst, kannst du sicher sein, dass du die Brandschutzvorschriften einhältst. Die Vorteile eines ausgezeichneten Brandschutzsystems überwiegen bei weitem die minimale Ausfallzeit, die für die Inspektionen erforderlich ist. Etwa 40 Prozent der Unternehmen müssen nach einem Brand oder anderen Katastrophen dauerhaft geschlossen werden.
Du weißt jetzt, warum das Bestehen einer Brandschutzinspektion entscheidend für die Kontinuität und Sicherheit deines Unternehmens ist. Dein nächster Schritt muss sein, dich auf die Inspektion vorzubereiten. Dazu brauchst du eine Checkliste für die Brandschutzinspektion, auf der die Brandschutzbeauftragten ihren Bericht basieren können. So gewinnst du einen Überblick über die Sicherheit in deinem Unternehmen und kannst dich und deine Mitarbeiter*innen schützen.
Schenke vor allem den folgenden Brandgefahren besondere Aufmerksamkeit, denn diese sind die häufigsten Ursachen für eine nicht bestandene Brandschutzinspektion:
Brandinspektionen müssen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Einrichtungen die geltenden Vorschriften und Normen einhalten, dass Brandrisiken und -gefahren richtig eingeschätzt werden und dass die Feuerwehr auf entdeckte Brandgefahren aufmerksam wird. Die regelmäßige Durchführung einer internen Brandschutzinspektion hilft Unternehmen, proaktiv sicherzustellen, dass ihre Einrichtungen sicher sind und die Brandschutzvorschriften eingehalten werden. Mit Lumiform, einer leistungsstarken und mobilen App für Inspektionen und Audits, kannst du diese Möglichkeiten für bessere und zuverlässigere Brandschutzinspektionen nutzen. So hilft unsere App den Brandschutzbeauftragten dabei bessere Berichte zu verfassen: