Die Entwässerung von Baustellen ist wichtig, denn sie verhindert, dass das Grundwasser in und um die Baustelle herum durch die Bauarbeiten verschmutzt wird. Erfahre hier, wie die optimale Entwässerung aussieht und was du beachten solltest.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
In einer Baugrube kann das abfließende Regenwasser eine Menge Sedimente und Abfälle von der Baustelle mit sich führen und stellt somit eine Umweltbedrohung für das Grundwasser dar. Wenn Baustellen nicht entwässert werden, können die mitgeführten Ablagerungen die Kanalisation verstopfen und den natürliche Aufbau der nahe gelegenen Gewässer stören.
Um sicherzustellen, dass die Entwässerung deiner Baustellen ordnungsgemäß durch deine Mitarbeiter*innen duchgeführt wird, kannst du Formulare und Checklisten erstellen. Diese dienen gleichzeitig als praktische Arbeitsanweisung und nachträgliche Dokumentation, anhand derer du deine Baugruben überwachen kannst.
Vor jedem Bauvorhaben wird durch die jeweilig zuständige Behörde geprüft, ob die Maßnahmen, die für die Entwässerung vorgesehen sind, ausreichen. Um von der Baubehörde zugelassen zu werden, ist es wichtig, dass du dich vorher über folgende Themen informierst und dich darum kümmerst diese zu adressieren:
Um hohe Strafen zu vermeiden ist es wichtig sich mit diesen und den folgenden Themen auseinanderzusetzen, denn nur so kannst du die Einleitung schädlicher Stoffe in Kläranlagen vermeiden, Wasserorganismen schützen und unnötiges Abwasser vermeiden.
1. Einen Plan für die Baustellenentwässerung aufstellen
2. So organisierst du die Entwässerung von Baustellen effizient
3. So planst und überwachst du die Entwässerung von Baustellen mit einer App
In einer Baugrube kann das abfließende Regenwasser eine Menge Sedimente und Abfälle von der Baustelle mit sich führen und stellt somit eine Umweltbedrohung für das Grundwasser dar. Wenn Baustellen nicht entwässert werden, können die mitgeführten Ablagerungen die Kanalisation verstopfen und den natürliche Aufbau der nahe gelegenen Gewässer stören.
Um sicherzustellen, dass die Entwässerung deiner Baustellen ordnungsgemäß durch deine Mitarbeiter*innen duchgeführt wird, kannst du Formulare und Checklisten erstellen. Diese dienen gleichzeitig als praktische Arbeitsanweisung und nachträgliche Dokumentation, anhand derer du deine Baugruben überwachen kannst.
Vor jedem Bauvorhaben wird durch die jeweilig zuständige Behörde geprüft, ob die Maßnahmen, die für die Entwässerung vorgesehen sind, ausreichen. Um von der Baubehörde zugelassen zu werden, ist es wichtig, dass du dich vorher über folgende Themen informierst und dich darum kümmerst diese zu adressieren:
Um hohe Strafen zu vermeiden ist es wichtig sich mit diesen und den folgenden Themen auseinanderzusetzen, denn nur so kannst du die Einleitung schädlicher Stoffe in Kläranlagen vermeiden, Wasserorganismen schützen und unnötiges Abwasser vermeiden.
1. Einen Plan für die Baustellenentwässerung aufstellen
2. So organisierst du die Entwässerung von Baustellen effizient
3. So planst und überwachst du die Entwässerung von Baustellen mit einer App
Nach der Standortbewertung ist der nächste Schritt in deiner Vorbereitung für die Baugrubenentwässerung die Erstellung von sogenannten Best Management Practices. BMPs bezeichnen schriftliche Pläne, die präventativ detaillieren, wie die möglichen Probleme, die bei der Inspektion festgestellt wurden, angegangen werden können.
Nachfolgend sind einige der BMPs aufgeführt, auf die du dich stützen kannst.
Erosions- und Sedimentkontrollen zielen darauf ab, den Hauptschadstoff während des Baus zu kontrollieren: Sedimente. Dies geschieht entweder durch das Zurückhalten von Sedimenten an Ort und Stelle oder durch das Auffangen von Sedimenten aus dem Regenwasser, bevor es die Baustelle verlässt.
Um Erosion wirksam zu kontrollieren, gibt es fünf Verfahren, die angewendet werden können. Diese sind:
Um Sedimente effektiv zu kontrollieren, gibt es außerdem folgende 5 Verfahren, die durchgeführt werden können. Diese sind:
Neben Sedimenten ist der nächste große Schadstoff, der das Regenwasser verschmutzen kann Bauabfall oder Müll. Und diese Abfälle können durch effektive und systematische Haushaltsführung beseitigt werden:
Dies sind nur einige der Verfahren und Grundsätze, die als BMPs umgesetzt werden können. Je nach den Gegebenheiten auf den Baustellen können viele Techniken angewandt und umgesetzt werden.
Die korrekte Entwässerung von Baustellen ist ungemein wichtig, da sich jegliche Missachtungen und Verstöße sich direkt auf das Umweltmanagement einer Organisation auswirken können und dieses negativ beeinflussen. Normalerweise werden solche Inspektionen mit Stift und Papier durchgeführt und dokumentiert. Die Digitalisierung der Formulare bietet den Inspektor/innen jedoch mehrere Vorteile, die das Verfahren und die Einhaltung der Vorschriften für Regenwasser erleichtern. So sind Inspektionsberichte auf Papier anfällig für Verlust, Beschädigung und unbefugten Zugriff. Digitale Berichte hingegen werden automatisch in der Cloud gespeichert und können nur von autorisiertem Personal eingesehen werden.
Eine digitale Lösung wie Lumiform ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der Smart Forms Technologie in ihre Prozesse zu integrieren. Die App und die Desktop-Software ermöglichen es Bauleitern, Kommunalverwaltungen und externen Inspektoren, die besten Praktiken der Entwässerung umzusetzen und bürokratische Aufgaben wie Dateneingabe und Dokumentation zu digitalisieren. Diese Praxis bietet dir viele weitere Vorteile, die über die bloße Umstellung von Papier auf digitale Daten hinausgehen: