Führe regelmäßig eine Lärmbewertung am Arbeitsplatz durch, um deine Beschäftigten vor Lärm zu schützen. Dokumentiere alle Daten zur besseren Überwachung und ergreife konsequent angemessene Lärmschutzmaßnahmen.
Schütze dich und deine Mitarbeiter*innen vor Lärm am Arbeitsplatz mit dieser Vorlage.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Grundsätzlich gilt, dass Arbeitgeber*innen ihren Mitarbeiter*innen, die einem Lärmpegel von 85 Dezibel und mehr ausgesetzt sind, einen Gehörschutz zur Verfügung stellen müssen. Außerdem sollten sie Gehörschutzzonen ausweisen, um ihre Beschäftigten zu schützen. Arbeitnehmer*innen, die hohen Lärmpegeln ausgesetzt sind, sollten sich außerdem regelmäßig einem Hörtest unterziehen, um ihre eigene Gesundheit zu schützen.
Eine Lärmbewertung ist eine wichtige Maßnahme und muss durchgeführt werden, um die Quellen von Lärmrisiken und deren Auswirkungen auf Arbeitnehmer*innen zu ermitteln. Lärmbewertungen sind erforderlich, um die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer zu schützen. Sie stellt sicher, dass der Lärmpegel an allen Arbeitsplätzen die gesetzlichen Grenzwerte nicht überschreitet.
Eine Lärmrisikobewertung hilft dir dabei:
1. Wie du Lärmgefahren am Arbeitsplatz erkennst
2. Welche Lärmschutzmaßnahmen zur Beseitigung der Gefahren helfen
3. Warum eine Software das ideale Werkzeug zur Implementierung von Lärmschutzmaßnahmen ist
Lärm wird gefährlich, wenn er die Kommunikation stört und gesundheitliche Probleme verursacht. Diese Art von Lärm misst normalerweise 85 Dezibel und mehr und muss entsprechend umgangen werden.
Zur Information: Ein typisches Gespräch in normaler Lautstärke liegt normalerweise bei etwa 55 Dezibel, während eine Bohrmaschine oder eine Kettensäge etwa 110 Dezibel hat. Für Arbeiten mit solchen Maschinen ist es also notwendig, dass du auf Gehörschutz achtest, um den Lärm zu dämmen. Auch wenn du keine Messgeräte hast, um den Lärmpegel zu bestimmen, gibt es einige praktische Möglichkeiten, um Lärmgefahren zu erkennen.
Lärmgefahren zu beseitigen kann kostspielig sein. Hier sind einige kostengünstige Möglichkeiten, um das Risiko von Lärmgefahren zu verringern.
Eine gut geölte Maschine funktioniert richtig und mit weniger Lärm als vernachlässigtes Equipent. Regelmäßige Wartungsinspektionen verlängern die Lebensdauer von Maschinen und stellen sicher, dass sie mit optimaler Leistung arbeiten. Vor allem aber verringert sie die potenziellen Lärmgefahren, die von einem schlecht gewarteten Gerät ausgehen können.
Die Verkürzung der Schichten von Beschäftigten, die Lärmgefahren ausgesetzt sind, ist eine Art der administrativen Kontrolle. Durch kürzere Schichten wird auch die Belastung durch gefährlichen Lärm begrenzt. Folglich werden auch die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten verringert.
Eine Begrenzung der Arbeitszeiten der Beschäftigten ist auch kosteneffizient. Es ist billiger, als ein Gehörschutzprogramm für die Mitarbeiter durchzuführen und präventiv zu handeln.
Die Ursache des Lärms abzuschirmen ist eine einfache und weniger teure Methode, um die Lärmgefahr zu verringern. Es ist auch die beste Lösung, wenn du schwere Maschinen nicht an einen anderen Ort bringen kannst. Eine Einhausung dämpft den Lärm der Maschine.
Wenn Menschen diese Maschinen bedienen müssen, sollte das Management ihre Schichten begrenzen, um eine zu hohe Belastung zu vermeiden.
Es gibt persönliche Schutzausrüstung (PSA), die den Lärm dämpfen kann. Dazu gehören zum Beispiel Gehörschutzstöpsel oder Ohrenschützer. PSA sollte jedoch nur an Arbeitsplätzen mit geringer Lärmbelastung oder nur als vorübergehende Lösung verwendet werden.
Lärmgefahren gehören zu den größten Risiken am Arbeitsplatz. Umso wichtiger ist es, regelmäßige Lärmrisikobewertungen durchzuführen, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen und entsprechend Maßnahmen zu ergreifen. Traditionell werden solche Bewertungen mit Stift und Papier durchgeführt. Diese Methode ist jedoch anfällig für Verlust, Beschädigung und unbefugten Zugriff. Der Umstieg auf digitale Formulare und Checklisten bietet Unternehmen viele Vorteile für das Dokumentenmanagement und die Sicherheit am Arbeitsplatz.
Mit der mobilen App und der Desktop-Software von Lumiform können Audits und Inspektionen bequem vor Ort durchgeführt werden, ohne dass die Daten im Nachhinein überarbeitet werden müssen. Nach jeder Lärmmessung werden die gesammelten Daten sofort digital, sicher und zentral in der Cloud gespeichert. Das bedeutet, dass alle verantwortlichen Mitarbeiter/innen sofort Zugriff auf die Informationen haben. Aber das ist nur einer der Vorteile, die Lumiform Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Arbeitsschutzmaßnahmen bietet: