Identifiziere und minimiere chemische Risiken am Arbeitsplatz durch den Einsatz digitaler Checklisten für Gefahrenstoffe.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Bei einer chemischen Risikobeurteilung geht es darum, chemische Gefahren im Arbeitsbereich zu identifizieren und Kontrollmaßnahmen zu empfehlen, um die Gefährdung für Beschäftigte und Umgebung zu verringern. Die Bewertung von Gefahrstoffen mit Hilfe einer Checkliste gewährleistet einen reibungslosen Umsetzungsprozess.
Mit einer Checkliste für Gefahrstoffe führst du eine umfassende Beurteilung der möglichen Gefahrstoffe durch. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse kannst du die Gefährdungsbeurteilung strukturiert durchführen und die Gefahrstoffe optimal erfassen.
1. 4 Schritte, die bei der Risikobeurteilung von Gefahrstoffen zu befolgen sind
1. Vorgehensweise einer Checkliste für Gefahrstoffe
2. Optimiere dein Chemikalien-Risikomanagement mit Lumiform
Die folgenden 4 Schritte tragen zu einer sicheren und gefahrlosen Arbeitsumgebung bei und sollten als Richtlinien für die Risikobeurteilung von Chemikalien verwendet werden.
Es ist von großer Bedeutung, deine Mitarbeiter mit allen notwendigen Sicherheitsausrüstungen und Materialien auszustatten, um einen reibungslosen Arbeitsablauf bei den täglichen Geschäftsaufgaben zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Ausrüstung sicher gelagert, leicht zugänglich und ordnungsgemäß gewartet wird.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, dafür zu sorgen, dass der Arbeitsbereich jederzeit hygienisch und sauber ist. Erstelle einen Zeitplan für die Reinigungsaufgaben auf und informiere deine Mitarbeiter darüber, wie sie die richtige Hygiene während des Betriebs sicherstellen können, um Kontaminationen zu vermeiden.
Stelle sicher, dass alle Geräte und Gefahrstoffe ordnungsgemäß beschriftet und in einer sicheren und dennoch zugänglichen Weise organisiert sind. Bei der Arbeit mit Chemikalien sollten stets die korrekt definierten Richtlinien für Arbeitsverfahren befolgt werden.
Ein Mangel an Schulungen deiner Mitarbeiter kann zu schweren Verletzungen führen. Daher ist es absolut unerlässlich, alle Mitarbeiter häufig im Umgang mit Gefahrstoffen zu schulen.
Durch das Nutzen einer Checkliste für Gefahrstoffe kannst du dir einen ersten und Überblick über den Ist-Zustand machen. Identifiziere Schwachstellen und Gefahren und leite die erforderlichen Schutzmaßnahmen nach der Gefahrstoffverordnung ein. Die Checkliste für Gefahrstoffe wird im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung hinterlegt und jährlich überprüft.
Bei den Checklisten für die Beurteilung von Gefahrstoffen ist Sorgfältigkeit und Genauigkeit besonders wichtig. Im Fokus steht, dass alle erforderlichen Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Werden einige Fragen in der Checkliste mit "Nein" beantwortet, sind die Schutzmaßnahmen nicht ausreichend und müssen dringend korrigiert werden, Checklisten für Gefahrstoffe prüfen folgende drei Bereiche
Ein gutes System zur Führung von den Unterlagen zu den jeweiligen Gefahrstoffen ist erforderlich, damit Unternehmen den Überblick über Gefahren, Risiken, Kontrollmaßnahmen und Korrekturmaßnahmen behalten. Neben dem Einhalten der behördlichen Vorschriften trägt ein zuverlässiges System für die Gefährdungsanalyse dazu bei, Gefahren frühzeitig zu erkennen, um die Arbeitssicherheit proaktiv zu verbessern.
Mit Lumiform hältst du die stetig steigenden gesetzliche Anforderungen an die Dokumentation von Gafahrstoffen leichter ein, indem du mit der mobile App per Smartphone oder Tablet dokumentierst und vom System durch alle Dokumentationsprozesse geführt wirst. Eine saubere, transparente Dokumentation hilft dabei, hohe Bußgelder zum umgehen. Das geht am Einfachsten mit einer digitalen Lösung wie mit Lumiform.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!