Ein Wartungsprotokoll für Rauchmelder kann Leben retten. Die regelmäßige Wartung installierter Rauchmelder hat höchste Priorität im Brandschutz. Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sie im Fall der Fälle betriebsbereit sind.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Wie jedes technisches Gerät müssen Rauchmelder regelmäßig gewartet werden. Diese vorausschauende Wartung trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit und den sicheren Betrieb von Rauchmeldern zu gewährleisten. Mit Hilfe von einem Wartungsprotokoll für Rauchmelder, kannst du feststellen, ob die Geräte in einer Wohnung, einem Haus oder einem Gebäudekomplex ordnungsgemäß installiert und funktionsfähig sind. Die Vorlage dient aber vor allem der Dokumentation einer regelmäßigen Wartung.
Da Rauch- und Funkrauchmelder im Falle eines Gebäudebrandes Leben retten können, ist eine durchgehende Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit besonders wichtig. Seit dem 1. Januar 2017 besteht grundsätzlich in allen deutschen Bundesländern eine Rauchmelderpflicht. Allerdings bestehen auf Länderebene einige Unterschiede hinsichtlich der Bestimmungen für sogenannten Bestandsbauten sowie den auszustattenden Räume.
1. Die Vorschriften für Rauchmelder
2. Die Rauchmelderwartung in 4 Schritten
3. Einfachere Rauchmelderwartung mit digitalen Protokollen
Die Rauchmelderwartung ist durch die Norm: DIN 14676 geregelt Diese europäische Produktnorm ist seit 2008 für Rauchmelder verpflichtend. Sie regelt neben der jährlichen Wartung von Rauchmeldern auch die zu erfüllenden Leistungskriterien. Um eine entsprechende Zertifizierung zu erhalten, müssen alle Rauchmelder verschiedenste Prüfverfahren durchlaufen.
Einen Teil der Nachweise und Kontrollen kannst du in deiner Organisation intern durchführen. Die sogenannte Typprüfung, welche einen Nachweis für die Konformität liefert, wird von einer unabhängigen Produktzertifizierungsstelle durchgeführt. Erfahre im folgenden Abschnitt mehr zu den 4 wichtigen Schritten einer erfolgreichen Rauchmelderwartung.
Bevor du deinen Rauchmelder kontrollierst, noch was wichtiges vorab: Jeder Rauchmelder ist anders, halte dich unbedingt an die Herstellerangaben. Die Herstellerangaben findest du in der Bedienungsanleitung des Rauchmelders. Die folgende Liste soll als Orientierung dienen, wie du dein individuelles Rauchmelder-Prüfprotokoll-Vorlage gestalten kannst:
Der erste Schritt der Rauchmelder Wartung ist, die Prüftaste zu drücken. Hört das Signal vom Rauchmelder nach einigen Sekunden auf zu piepen, liegt eine Funktionsstörung vor. In diesem Fall sind die Batterien auszutauschen.
Prüfe ob der Rauchmelder frei von z.b. Staub, Insekten oder Schmutz ist. Falls dein Rauchmelder stark verschmutzt ist, tausche ihn aus. Mache zudem einen Praxistest, wenn du den Rauchmelder kontrollierst. Müssen eventuell die Batterien ausgetauscht werden?Generell sollte mindestens alle 10 Jahre dein Rauchmelder ausgewechselt werden.
Der Rauchmelder muss mindest in einem Umkreis von 50cm frei von Hindernissen sein. Achte darauf, dass keine Wände, Raumteiler oder andere Gegenstände im Weg sind.
Stelle sicher, dass die Rauchmelder noch an alle notwendigen Orten installiert sind. Im Laufe der Zeit sich die Nutzung eines Raumes ändern. Daher muss immer überprüft werden, ob sich die räumlichen Gegebenheiten verändert haben.
Die regelmäßige Wartung von Rauchmeldern trägt dazu bei, ein Gebäude gegen zerstörerische Brände zu schützen. Ebenso schützen sie dein Eigentum, deine Vermögenswerte, und vor allem das Leben deiner Mitmenschen. Um proaktiver etwas für die Sicherheit von Immobilien und die Einhaltung von Brandschutzvorschriften zu tun, können digitale Lösungen für den Brandschutz eingesetzt werden.
Ein leistungsstarke, mobile App und Desktop-Software wie Lumiform beispielsweise bietet für die Rauchmelderwartung, die folgenden Vorteile:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!