Der BIB-Check beschäftigt sich mit den Besonderheiten und zusätzlichen Arbeitsanforderungen beim Ankauf und in der Planung von Bestandsimmobilien.
Er dient allen an der Sanierung beteiligten Akteure als Leitfaden, Risiken und Chancen einschätzen zu können und die Herausforderungen transparent zu machen. Diese können bei jedem Projekt unterschiedlich sein. Die BIB-Checkliste bietet entscheidende Vorteile für die Sanierungsbranche. Durch ihre strukturierte Herangehensweise ermöglicht sie eine effiziente Bewertung von Risiken und Chancen im Bereich Bestandsimmobilien, was zu fundierten Entscheidungen und einer transparenten Projektdurchführung führt.
Dieser BIB-Check ist allgemeingültig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist ein lernendes Instrument, das durch die praktische Anwendung vieler verbessert und weiterentwickelt wird. Als Vorlage des BIB-Checks diente unter anderem der Redevelopmentleitfaden der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung aus dem Jahr 2016.
Der BIB-Check wurde vom Verband für Bauen im Bestand in Zusammenarbeit mit Lumiform erstellt. www.fuerbauenimbestand.de©2023
Heruntergeladen: 270 Mals
Registriere dich kostenlos auf lumiformapp.com und führe Prüfungen über unsere mobile App durch
Der BIB-Check ist eine Checkliste für Bestandsimmobilien, die Bauen im Bestand gemeinsam mit Lumiform und in der Lumiform Software entwickelt hat.
Diese Checkliste dient als Leitfaden für alle, die an Sanierungsprojekten beteiligt sind, um Risiken und Chancen besser einzuschätzen und Herausforderungen transparent zu machen. Die Design-Herausforderungen umfassen die intuitive Anwendung für alle Beteiligten, die Transparenz von Chancen und Risiken sowie die Förderung nachhaltiger Projektentwicklung.
Der BIB-Check behandelt rechtliche, wirtschaftliche, technische, umwelttechnische, soziale und sonstige Aspekte im Zusammenhang mit Bestandsimmobilien. Jede Frage kann mit folgenden Antwortsets beantwortet werden:
Kommentare und Dokumente können hinzugefügt werden.
Das BIB-Check Formular ist in sechs Abschnitte unterteilt, von rechtlichen und wirtschaftlichen bis zu technischen und sozialen Aspekten. Anpassungen und Anmerkungen sind willkommen.
Astrid Lansdorf, Lansdorf Projektmanagement
Dieter Bullinger, debecon GmbH
Jörg Schmitz, cdm Smith
Jutta Kliesch, &MICA
Karen Klessinger, Dan Pearlman
Marco Moritz, Accom Technik
Nicola Halder-Hass, Bricks and Beyond
Sarah Kocabiyik, Undkrauss
Stefan Stegmaier, SGS
Timm Sassen, Greyfield Group
Anastasija Radke, KVL Group
Annabelle von Reutern, Concular
Georg Bremer, KVL Group
Dorothea Tittel, Edge
Felix Theuring, TU Berlin
Inga Ganzer, Raumdeuter
Maximilian Tholl, Tholl Ausbau
Maximilian Sachse, Dan Pearlman
Marie Menden, Greyfield Group
Frank auf der Lake, National Bank AG
Tilman Dachselt, Dan Pearlman
Dr. Dietrich Mehrhoff, Landplus
Christian Lieder, Lumiform
Sarah Dungs, Greyfield Group
Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung, Redevelopmentleitfaden 2026
Erfassungsbogen zu ESG-Informationen, National-Bank AG
Please note that this checklist template is a hypothetical appuses-hero example and provides only standard information. The template does not aim to replace, among other things, workplace, health and safety advice, medical advice, diagnosis or treatment, or any other applicable law. You should seek your professional advice to determine whether the use of such a checklist is appropriate in your workplace or jurisdiction.