Lumiform/Vorlagen/Vorlage: Checkliste für die Inbetriebnahme von Sanitäranlagen
Vorlage: Checkliste für die Inbetriebnahme von Sanitäranlagen
Eine Checkliste für die Inbetriebnahme von Rohrleitungen wird verwendet, um das Rohrleitungssystem in einer Einrichtung sorgfältig zu prüfen und nachzuweisen, dass es gut funktioniert.
Verwende diese Checkliste, um sicherzustellen, dass die Installation allen gängigen Anforderungen entspricht, ebenso wie zu Dokumentationszwecken. So können bei nachträglichen Sanitäranlageninspektionen alle Schritte nachverfolgt werden.
Vorlage: Checkliste für die Inbetriebnahme von Sanitäranlagen
Checkliste für die Inbetriebnahme von Sanitäranlagen
Allgemein
Ist der Arbeitsbereich sauber und ordentlich?
Werden Sicherheitsgefahren angesprochen: scharfe Kanten, geringe Kopfhöhe, fehlende Schutzvorrichtungen für die Ausrüstung usw.?
Sind Typenschild und Seriennummern an den Geräten angebracht?
Ist die Beschriftung der Messgeräte/Messgeräte korrekt und funktioniert sie im normalen Bereich?
Sind die Ventile gemäß der Norm beschriftet?
Sind Geräte und Komponenten nach der Kennzeichnungsnorm gekennzeichnet?
Werden Wand- und Deckendurchbrüche repariert, gestrichen oder durch gleichwertiges Material ersetzt?
Wurden Durchbrüche durch feuerbeständige Konstruktionen mit Branddichtungen und Kissen abgedichtet?
Erfüllt die Installation die Anforderungen an die Einhaltung des Codes?
Haben Absperrvorrichtungen (Ventile, Trennschalter usw.) Vorkehrungen für Sperrvorrichtungen?
Wurde das Material in den richtigen Behältern entsorgt oder recycelt (z.B. Holz, Metall, allgemeiner Müll, Karton)?
Wurde aufgegebene, unbenutzte oder stillgelegte Ausrüstung vernichtet oder aus dem Betrieb genommen?
Sind die Unterlagen des Herstellers für Installation, Betrieb und Inbetriebnahme vollständig und verifiziert?
Erfüllt die Ausrüstung die Anforderungen an den Arbeitsraum (z. B. elektrische Schalttafeln, Thermostate usw.)?
Dokumentation
Werden Betriebshandbücher und Spezifikationen für die Ausrüstung an den Systembesitzer übermittelt?
Wird die As-Built-Dokumentation, wie z.B. rote Strichzeichnungen, dem Systemeigentümer vorgelegt?
Wurden LOTO-Verfahren für nicht standardisierte oder spezielle elektrische, mechanische und chemische Systeme dokumentiert, die für den zukünftigen Gebrauch benötigt werden?
Rohrarbeiten
Sind alle neuen Rohrleitungen an die bestehenden Rohrleitungen und Unterleitungen mit dem Eigentümer des Systems hinsichtlich Kapazität und Kompatibilität koordiniert?
Sind die Rohre entsprechend der aktuellen Norm gekennzeichnet, einschließlich der Flussrichtung und des Inhalts?
Sind gegebenenfalls dielektrische Verbindungen auf ungleichen Metallen installiert?
Sind die Kaltwasserleitungen, sowohl die Vorlauf- als auch die Rücklaufleitungen, je nach Ausführung isoliert?
Werden die Sanitärarmaturen mit einer richtig dimensionierten Entlüftungsleitung an die richtige Stelle entlüftet?
Enthält die Versorgungswasserleitung den richtig dimensionierten Wasserabscheider?
Werden neue Kaltwasser-Rohrleitungssysteme nach den geltenden Normen chemisch passiviert?
Erfüllt das System die Leistungsauslegungskriterien für den Betrieb und die Steuerung (Temperatur, Durchflussraten, Prüfung und Ausgleich usw.)?
Ist das Rohr richtig abgestützt?
Sind die Belüfter/Schleudern vorhanden und sauber?
Sind die Griffe des Wasserhahns/der Spülung gesichert und richtig ausgerichtet?
Sind Fugen zwischen Einbauten und Wänden, Böden und Theken abgedichtet?
Sind die installierten Vorrichtungen mit den ADA- und Code-Anforderungen vereinbar?
Please note that this checklist template is a hypothetical appuses-hero example and provides only standard information. The template does not aim to replace, among other things, workplace, health and safety advice, medical advice, diagnosis or treatment, or any other applicable law. You should seek your professional advice to determine whether the use of such a checklist is appropriate in your workplace or jurisdiction.