Sanitäranlagen lassen sich effizient, sicher und unkompliziert mit einer Checkliste überprüfen. Indem du dich bei deiner Inspektion an einer solchen Liste orientierst, kannst du für Umweltschutz, Gesundheit und die Langlebigkeit deiner Anlagen sorgen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Sanitärprobleme können wie ein Blitz aus heiterem Himmel einschlagen und in den schlimmsten Fällen geradezu katastrophale Folgen haben. Im Falle von Klär- und Abwassersystemen können Ausfälle und Lecks ein großes Gesundheitsrisiko darstellen, weshalb Dichtheitsprüfungen essentiell sind, um die öffentliche Gesundheit gewährleisten zu können.
Damit keine unvorhergesehenen Ereignisse die Funktionalität deiner Sanitäranlagen beeinträchtigen, sollte deren Inspektion am Besten anhand einer Checkliste durchgeführt werden. Diese können Klempner, Wartungsmanagern und andere Sicherheitsfachleute als ein effektives Werkzeug nutzen, mit dem sie sicherstellen können, dass bei der Inspektion einer Sanitäranlage nichts übersehen wird.
1. Welche Vorteile die Verwendung einer Checkliste für die Inspektion von Sanitäranlagen hat
2. Was die wesentlichen Komponenten einer Sanitäranlageninspektion sind
3. Wie ein digitales Tool dir deine deine Sanitärinspektion erleichtert
Eine systematische Checkliste ermöglicht es jedem, der sie benutzt, sicherzustellen, dass alle Sanitärinstallationen und -vorrichtungen den geltenden Bauvorschriften entsprechen. So kannst du sicherstellen, dass du alle potenziell schädlichen Probleme findest, bevor sie zu irreparablen Schäden führen, die viel Geld kosten und womöglich die Umwelt oder die Gesundheit bedrohen. Eine Checkliste für die Inspektion zu nutzen kommt also einer präventiven Maßnahme gleich, die gleichzeitig den aktuellen Zustand der betreffenden Anlagen dokumentiert und auf mögliche Probleme hinweist.
Eine regelmäßige Wartung von Sanitäranlagen ist wichtig, damit Systeme effizient funktionieren und langlebig sind. Mit einer Checkliste für die Inspektion von Sanitäranlagen kannst du sicherstellen, dass die Systeme den Standards für Funktionalität und Design entsprechen. Das kann deinen Kund*innen im Nachhinein Hunderte von Arbeitsstunden und unzählige Kosten sparen. Merke: Je detaillierter deine Auftragsformulierung, desto präziser und besser die Ausführung.
Eine gründliche Checkliste für die Inspektion von Sanitäranlagen in Wohngebäuden sollte alle wichtigen Komponenten von Sanitäranlage abdecken, die überprüft werden sollen. Dazu zählen wichtige Elemente, wie die:
Diese kritischen Komponenten sollten alle strukturiert aufgelistet sein, damit Problembereiche wie falsche Installation und Materialien, Schwachstellen, Lecks, Abflussprobleme, Verschleiß und Korrosion einfach aufgespürt, dokumentiert und behoben werden können.
Eine vollständige Checkliste für die Inspektion der Sanitäranlagen sollte alle Bereiche auflisten, in denen Sanitäranlagen vorkommen können. In der Regel handelt es sich dabei vor allem um die Küche und die Bäder. Sie gilt aber auch für andere Bereiche wie Außenwasserhähne, Keller, Garagen, Waschküchen, Hauswirtschaftsräume, Werkstätten, Dächer, Dachrinnen, Gartenabläufe und Fallrohre.
Dies sind die 7 wichtigsten Schritte und Punkte, die du auf deiner Checkliste für die Inspektion von Sanitäranlagen haben solltest, damit du eine vollständige Überprüfung dieser Systeme gewährleisten kannst:
Überprüfe, ob alle Fugen richtig abgedichtet wurden und wasserdicht sind, indem du das gesamte Abwassersystem bis zur Mitte des Überlaufs jeder Badewanne, jedes Waschbeckens und jedes Spülbeckens mit Wasser füllst.
Prüfe, ob der Wasserdruck, der durch die Wasserleitungen fließt, richtig ist und ob das Wasser auch bei minimalem oder niedrigem Druck gut fließt. Stelle sicher, dass alle Wasserhähne den richtigen und ausreichenden Wasserdruck haben.
Schließlich sollten Wasserhähne, Abflüsse von Spülbecken, Müllschlucker, Anschlüsse von Geschirrspülern und Waschmaschinen, Eiswürfelbereiter, Entlüftungsrohre, Sumpfpumpen, Außenarmaturen, Bewässerungssysteme und Absperrventile systematisch überprüft werden.
Denke daran, dass manche Wohngebäude ihre eigenen spezifischen Anforderungen haben, die zu dieser Liste hinzugefügt werden sollten. So sollte eine Checkliste für die Inspektion von Sanitäranlagen in Wohngebäuden auch Solaranlagen, Schwimmbadpumpen (vor allem bei Hallenbädern), Whirlpools, große Wasserspiele und Springbrunnen usw. umfassen.
Das Organisieren und Verwalten von Checklisten und Berichten für die Überprüfung sanitärer Anlagen auf Papier ist mühsam und kostet viel Energie und Zeit. Der Umgang mit Stift und Papier kann zu Verzögerungen führen, weil Dokumente verloren gehen, Beweisfotos nicht aufgenommen werden können oder Wasserschäden die Dokumente zerstören können. Eine digitale und mobile Inspektions-App wie Lumiform verhindert diese Schwierigkeiten. Das leistungsstarke Tool macht es einfach, Inspektionen von Sanitäranlagen durchzuführen:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!