close
lumiform
Lumiform Audits & Prüfungen per App
App herunterladen App herunterladen

Checkliste zur Staubminderung

Heruntergeladen: 2 Mals

Bewertet mit 5/5 Sternen auf Capterra

Verabschiede dich von Papier-Checklisten!

Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen
  • Reduziere die Prüfzeit um 50%
  • Decke mehr Probleme auf und löse sie 4x schneller
  • Wähle von mehr als 5.000 von Experten geprüften Vorlagen aus

Digitalisiere jetzt dieses Papierformular

Registriere dich kostenlos auf lumiformapp.com und führe Prüfungen über unsere mobile App durch

  • Reduziere die Prüfzeit um 50%
  • Decke mehr Probleme auf und löse sie 4x schneller
  • Wähle von über 4000 Experten-geprüften Vorlagen aus
Bewertet mit 5/5 Sternen auf Capterra

Checkliste zur Staubminderung

Inspektion

Prävention

Sind die Mitarbeiter über die Gefahren durch Staub und über die Mittel zur Staubvermeidung geschult worden?
Werden Rohstoffe in geschlossenen Systemen gelagert?
Wird loses, mit Laken bedecktes Material aufgehäuft?
Werden Säcke, die staubige Materialien enthalten, nach dem Gebrauch wieder verschlossen?
Sind die Lagerbereiche für staubige Materialien markiert und mit ausreichend Platz für Einfüll- und Entnahmeprozesse ausgestattet?
Sind die Lagerbehälter (z.B. Silos, Big Bags, Säcke) ausreichend vor Beschädigungen (z.B. durch Ladegabeln von Gabelstaplern) geschützt?
Sind die Abwurfhöhen an Befüll- und Entleerungsstationen (z.B. Bandübergabestellen) auf ein Minimum reduziert?
Werden so weit wie möglich Nassbearbeitungsmethoden anstelle von Trockenbearbeitungsmethoden eingesetzt (z.B. beim Sägen, Schneiden oder Schleifen)?
Können schnelle Bearbeitungsmethoden durch langsamere Methoden ersetzt werden?
Sind die verwendeten trockenen Schüttgüter möglichst grobkörnig?
Wird eine unnötige Freisetzung der Feststoffe vermieden?
Tragen alle Arbeitnehmer geeignete PSA?

Belüftung

Wird die Staubentwicklung durch Einhausung oder Absaugung direkt an der Staubquelle minimiert?
Sind bei der Auslegung der Raumlüftung die Lage und Anzahl der Schadstoffquellen, die vorhandenen Wärmeströme und die individuelle Bewegung der Schadstoffe berücksichtigt worden?
Werden Störfaktoren (Zugluft, Bewegung von Mitarbeitern und Fahrzeugen, tote Winkel, Öffnen von Türen/Toren usw.) berücksichtigt?
Wird die Ausbreitung von Staub in nahe gelegene Arbeitsräume vermieden?
Wird die Zuluft aus nicht kontaminierten Bereichen geliefert?
Wird die Abluft, insbesondere wenn sie in die Arbeitsräume zurückgeführt wird, ausreichend gereinigt?
Erfüllt der Bereich die Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz (WEL)?

Entsorgung

Sind alle Mittel ausgeschöpft worden, um die Freisetzung von Stoffen zu verhindern?
Sind Vorrichtungen zum Auffangen von herabfallendem oder austretendem Material vorhanden?
Ist die Auffangvorrichtung robust, leicht zugänglich, einfach zu entleeren und zu bedienen?
Kann die Sammelvorrichtung staubfrei entleert werden?
Wird herabfallendes nasses oder pastöses Material gesammelt oder eingedämmt und so schnell wie möglich entsorgt?
Wird verhindert, dass Granulate, Pellets oder Tabletten auf dem Boden liegen und durch Betreten zerkleinert werden?
Werden gelagerte Sackware durch einen Aufprallschutz geschützt?
Können Säcke staubfrei entleert und komprimiert werden?
Sind die Mitarbeiter und Vorgesetzten in der staubfreien Entsorgung von Abfällen geschult worden?

Fertigstellung

Allgemeine Beobachtungen und Empfehlungen
Sicherheitsbeauftragter (vollständiger Name und Unterschrift)
Teile diese Vorlage:

Ähnliche Vorlagen