Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Feedbackgespräch

Feedbackgespräch

Was versteht man unter einem Feedbackgespräch?

Das Feedbackgespräch ist eine neutrale Art und Weise, jemandem eine konstruktive Rückmeldung zu geben. Durch das Feedbackgespräch wird jemand darüber informiert, wie er oder sie auf eine andere Person in einer bestimmten Situation gewirkt hat. Dabei sollte von jeder Wertung abgesehen werden und sich auf das wesentliche konzentriert werden. Feedbackgespräche gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen. Im klassischen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis ist es wohl am Bekanntesten, aber auch Schulungen, Lehrveranstaltungen und Fortbildungskurse müssen eine Bewertung erfahren, um effektiv zu bleiben.

Beim Feedback geht es nicht darum, jemanden persönlich anzugreifen oder zu verurteilen. In diesem Fall handelt es sich weniger um ein Feedback, vielmehr um eine persönliche Meinung oder Bewertung. Es geht um ein konstruktives Gespräch zwischen beispielsweise dem/der Arbeitgeber*in und einem/einer Angestellt*in.

Feedbackgespräche im Personalwesen

Feedbackgespräche sind eine effektive Methode in der Personalführung und Personalentwicklung. Oftmals stellen Feedbackgespräche für beide Seiten eine Herausforderung dar. Deswegen ist es wichtig, die richtige Form der Kommunikation zu wählen.

Was ist ein konstruktives Feedback?

Feedbackgespräche dienen als Austauschmöglichkeit. Sie basieren auf sachlicher Rückmeldung. Ein Feedback oder eine Rückmeldung kann das Verhalten des Empfängers oder der Empfängerin steuern. Die richtige Wortwahl für zielgerichtetes Arbeiten ist daher sehr wichtig. Feedback erhalten ermutigt, hebt die Motivation und fördert persönliche Lernprozesse. Feedbackgespräche verfolgen zudem auch folgende Ziele:

  • Leistungen zu überprüfen und zu beurteilen.
  • erzielte Erfolge benennen und bewerten.
  • eigene Wünsche zu besprechen.
  • individuelle Ziele festzulegen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen.
  • Missverständnisse oder Konflikte zu lösen.
  • unerwünschtes Verhalten verändern.
  • die Atmosphäre am Arbeitsplatz zu analysieren.
  • künftige Entscheidungen verbessern oder dazu ermutigen.
  • Vorschläge besprechen.
  • oder höhere Identifikation mit dem Beruf und der Arbeitsumgebung schaffen.

Feedbackregeln nach dem WWW-Prinzip

1. Wahrnehmung

Als Erstes sollte die erlebte Situation unter ausschließlicher Berücksichtigung der eigenen Wahrnehmung geschildert werden. Die Schilderung der persönlichen Wahrnehmung sollte dabei so neutral wie möglich geäußert werden. Die Angaben müssen unbedingt korrekt und für die andere Person nachvollziehbar sein.

2. Wirkung

Im zweiten Schritt kann das Feedback subjektiver werden. Hier wird beschrieben, was subjektiv als problematisch empfunden wurde. Die eigene Persönlichkeit wird in der Kritik nicht mit einbezogen.

3. Wunsch

Am Ende eines Feedbackgesprächs kommt immer ein Vorschlag mit einem Blick in die Zukunft. Wie könnte Dinge und Abläufe noch besser werden? Besteht möglicherweise Bedarf für Veränderung?

Feedback empfangen

Genauso wichtig es ist, die richtigen Worte beim Feedbackgespräch zu finden, ist das angemessene Verhalten beim Zuhören.

  • Akzeptiere die Beobachtungen deines Gegenüber.
  • Wenn etwas unklar ist, stelle Rückfragen
  • Fasse wichtige Erkenntnisse zusammen und wiederhole die Hauptaussagen in deinen eigenen Worten. So kann verhindert werden, dass das Gespräch und die Aussagen falsch verstanden werden.
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play