Verhindere tödliche Unfälle auf der Baustelle und in der Höhe durch eine gründliche, regelmäßige Kraninspektion. So kannst du Gefahren vorbeugen, Gerätzustände analysieren und dokumentieren und im Ernstfall auf alles vorbereitet sein.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Eine Checkliste für die Kranwartung dient dazu, einen Kran vor, während und nach jeder Schicht einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Eine solche Inspektion kann Probleme frühzeitig diagnostizieren und womöglich tödliche Arbeitsunfälle verhindern. Sie gewährleistet auch die Sicherheit der Arbeiter*innen und Umstehenden und sorgt außerdem dafür, dass der Kran mit seiner optimalen Leistung arbeitet.
Regelmäßige Inspektionen von Kranen und Hebezeugen, beugen nicht nur Unfällen vor und sorgen für erhöhte Arbeitssicherheit, sondern vermindern auch kostspielige Geldstrafen und Reparaturen. Vor allem aber stellt sie sicher, dass der Kran den gesetzlichen Normen und Vorschriften entspricht. Grundsätzlich werden Kranwartungen von geschulten und erfahrenen Sicherheitsbeauftragten durchgeführt.
1. Die 3 Arten der Kranwartung
2. Die zwei häufigsten Sicherheitsrisiken bei Kranen
3. Die Vorteile einer digitalen Checkliste für die Kranwartung
Generell gilt, dass Aufsichtspersonen und Sicherheitsbeauftragte drei verschiedene Arten von Inspektionen von Kranen und Hebezeugen durchführen sollten. Diese Kontrollen sollten so lange durchgeführt werden, wie der Kran im Einsatz ist.
Statistiken zufolge können Kranunfälle zu schweren Verletzungen und sogar Todesfällen führen. Wenn du die Gefahren kennst, die mit dem Betrieb von oder der Arbeit mit Kranen verbunden sind, kann das mit hoher Wahrscheinlichkeit dein Leben oder das deiner Kolleg*innen retten.
Das sind zwei der häufigsten Sicherheitsgefahren und ihre Ursachen:
Fünfzig Prozent der Unfälle mit Brückenkranen sind darauf zurückzuführen, dass ihr Metallteil eine Stromquelle berührt, zum Beispiel eine Hochspannungsleitung. Wenn du Materialien unter oder in der Nähe bewegst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Hubseil eines Krans eine stromführende Leitung berührt.
Solche Situationen sind sowohl für den Kranführer als auch für die in der Nähe arbeitenden Menschen extrem gefährlich. Wenn irgendein Metallteil des Krans eine Hochspannungsleitung oder eine stromführende Leitung berührt, ist es höchst wahrscheinlich, dass jemand in der Nähe der Maschine einen Stromschlag erleidet. Rund 200 kranbedingte Todesfälle sind auf den Kontakt mit Stromleitungen zurückzuführen. Deshalb ist die Vorplanung vor der Arbeit sehr wichtig.
Fallende Lasten sind nicht nur die häufigste, sondern gleichzeitig die gefährlichste Bedrohung, die im Zusammenhang mit Kranarbeiten besteht. Eine herabfallende Last kann zu ernsten Verletzungen, aber auch zum Tod führen und zusätzlich Gebäude und Grundstücke beschädigen. Solche Unfälle können dein Unternehmen viel Geld und Zeit kosten.
Herabfallende Lasten sind die Folge von:
Sicherheitsbeauftragte, die Kraninspektionen durchführen, müssen eine Menge beachten, um die Sicherheit der Arbeiter*innen und der Umwelt zu gewährleisten. Sie müssen ihre Arbeit zuverlässig erledigen, denn wenn sie bei einer Inspektion auch nur ein einziges Detail übersehen, kann das zur Katastrophe führen.
Durch den Wechsel von Papierformularen zu digitalen Checklisten für die Kranwartung können sie diese Anforderungen besser erfüllen. Lumiform ist eine leistungsstarke App und Desktop-Software für Inspektionen und Audits, die es dir ermöglicht die strengen Inspektionsstandards zu erfüllen und gleichzeitig Zeit für den administrativen Teil der Wartung zu sparen. So können die Unternehmen mit den steigenden Anforderungen mithalten und ihr Wachstum aufrechterhalten.
Diese Vorteile bietet dir Lumiform:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!