close
lumiform
Lumiform Mobile Audits & Inspektionen
App herunterladen App herunterladen

Forschung und Innovation als Lösungen für den Klimawandel

Wie hängen Innovation und Klimaschutz zusammen und was kann Deutschland gegen den Klimawandel tun? Erfahre hier, wie sich der Bund für Forschung engagiert und welche besondere Rolle Innovation im Kampf gegen die globale Erwärmung spielt.

Was kann Deutschland gegen den Klimawandel tun? Welche Schritte werden weltweit ergriffen, um die globale Erwärmung aufzuhalten? In der Europäischen Union werden bereits seit Jahrzehnten Schritte unternommen, um auf institutioneller und politischer Ebene Lösungen für den Klimawandel zu finden. Regulationen, neue und verschärfte Gesetze, ebenso wie internationale Abkommen sollen so dafür sorgen unseren Planeten zu retten und unsere Umwelt zu schützen.

So hat sich Europa zum Beispiel mit dem Europäischen Grünen Deal dazu verpflichten massiv in nachhaltige und erneuerbare Technologien zu investieren, um den Kohlenstoffausstoß im Staatenbündnis zu verringern. 2019 hat die EU so den Green New Deal zu ihrem Flaggschiff im Kampf gegen den Klimawandel gemacht, mit dem Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.

Um dieses Ziel über alle Mitgliedsstaaten hinweg zu erreichen, hat die EU den Fonds für einen gerechten Übergang eingerichtet. Die Gelder sollen für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden und fördern Investitionen in neue Unternehmen und Berufsbilder, saubere Energie, ebenso wie in Forschung und Innovation als zentraler Angelpunkt, um einen Wandel zu erwirken.

Inhalt

1. Lösungen für den Klimawandel

2. Die Rolle von Forschung und Innovation im Klimaschutz

3. Nachhaltige Innovationen: Beispiele für deutsche Innovation für den Klimaschutz

Grüne Illustration von einem Gebäude, Solarzellen und Windrädern

Lösungen für den Klimawandel

Aktuell gibt es verschiedene und auch gesetzlich verankerte Ansätze, die dabei helfen sollen, das Klima zu schützen. Die Klimapolitik in Deutschland konzentriert sich dabei vor allem auf erneuerbare Energien, ein brisantes und zunehmend relevantes Thema, während ganz Europa sich in einer Energiekrise befindet.

Es besteht ein gemeinschaftliches Verständnis, dass CCS-Techniken keine nachhaltige und dauerhafte Option zur Minderung der prozessbedingten Emissionen darstellt, so dass Investitionen nicht bei der Entwicklung dieser Brückentechnologie versenkt werden, sondern zielgerichtet eingesetzt werden.

Quelle: RESCUE-Studie

Deutschland und Europa möchten außerdem zunehmend auf ein kreiswirtschaftliches Modell hinarbeiten, das auf die Wiederverwendung, die Reparatur und das Recycling von Materialien setzt, um Abfälle zu minimieren und die Umweltbelastung zu verringern. Auch Elektromobilität und nachhaltiger Verkehr sind in den Fokus gerückt, ebenso wie Carbon Capture and Storage (CCS) Technologien, in die einige Länder bereits investiert haben, die aber auch ihre Risiken mit sich bringt (z.B. Grundwasserverschmutzung ei Lekagen). Die RESCUE-Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass für Deutschland Treibhausgasneutralität wohl ohne CCS erreichbar ist, was jedoch nicht bedeutet, dass diese Lösung nicht länger durch den Bund erforscht wird, nur dass sie aktuell keine Priorität im Kampf gegen die Klimaerwärmung in Deutschland ist.

Überhaupt stehen Innovation und Forschung mit im Zentrum beim Kampf gegen die globale Erwärmung. Nachhaltige Innovationen und neue Sektoren sorgen nicht nur dafür, dass neue und nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen werden, sondern auch dafür, dass wir an unseren Aufgaben wachsen und Verantwortung übernehmen.

Vertikaler Garten

Die Rolle von Forschung und Innovation im Klimaschutz

Insgesamt sind Innovation und Forschung entscheidend für jede Art von Fortschritt. Auf der Suche nach Lösungen für den Klimawandel von großer Bedeutung, denn ohne kontinuierliche Investitionen in diesen Bereichen wird es schwierig, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden.

Wir haben die Technologien, die Maßnahmen und das Wissen, um die Transformation unserer technischen und gesellschaftlichen Systeme durchführen zu können.

- Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes

Innovation und Forschung können nicht nur dazu beitragen, neue Technologien zu entwickeln, die die Treibhausgasemissionen reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels abmildern, sondern dazu beitragen, bestehende Technologien zu verbessern und sie effizienter und kostengünstiger zu machen. So kann die Forschung beispielsweise dazu beitragen, die Effizienz von Elektrofahrzeugen zu verbessern und diese so zu einer praktikablen Option für die Reduzierung der Emissionen im Verkehr zu machen.

Forscher und Experten sollten außerdem konsultiert werden, um politische Entscheidungsträger zu beraten und zu beeinflussen, sodass forschungsbasierte Entscheidungen getroffen werden können. So kann die Forschung zum Beispiel dabei helfen, die wirksamsten Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu ermitteln.

Innovation und Forschung fördern außerdem Investitionen in neue Technologien und Branchen. Auf diese Weise wird nicht nur das Klima geschützt, sondern Regierungen und Industrien können neue Arbeitsplätze schaffen. Dies kann dazu beitragen, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.

Schon jetzt investiert die Bundesregierung vermehrt in Innovationen für den Klimaschutz als großen Teil der Klimapolitik in Deutschland. Von Wasserstoff als Energieträger bis hin zu neuen Fahrzeugkonzepten oder Laub als erneuerbarer Brennstoff, die Bundesregierung hat viele Strategien entwickelt und dringt in die unterschiedlichsten Bereiche vor, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Nachhaltige Innovationen: Beispiele für deutsche Innovation für den Klimaschutz

Im Rahmen der Unterstützung von Innovation für den Klimaschutz und auf der Suche nach Lösungen für den Klimawandel fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung vielversprechende Projekte in den verschiedensten Bereichen. Von der Finanzwirtschaft über Energie, Gebäude und Verkehr oder auch im landwirtschaftlichen Sektor, Nachhaltigkeit wird aus den verschiedensten Perspektiven erforscht.

Die Bemühungen dieser Projekte beschränken sich allerdings nicht nur auf die deutsche Wirtschaft, Industrie oder Energieversorgung, sondern erstrecken sich weiter. So fördert der Bund außerdem Innovationen im Klimaschutz, die den Klimawandel in der Arktis betreffen oder untersuchen in einer Forschungsmission der DAM marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung.

Weitere Projekte fokussieren sich zum Beispiel auf

In der RESCUE-Studie gibt sich der Bund hoffnungsvoll und optimistisch und bekennt außerdem, dass es imperativ ist, dass Deutschland als ein Industriestaat besondere Verantwortung übernimmt die Umwelt zu schützen. "Unsere Gesellschaft muss eine Kehrtwende vollziehen," heißt es dort. Es sind Innovation, Forschung und die Offenheit Neues auszuprobieren und unsere bisherigen Verhaltensweisen zu evaluieren, die eine solche Kehrtwende möglich machen.

Unsere Gesellschaft muss eine Kehrtwende vollziehen.

Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes

Diesen Inhalt teilen: