Die sogenannte Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) ist eine wichtige Kennzahl, um die Produktivität von Produktionsanlagen zu bewerten. Sie kombiniert drei wichtige Komponenten: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität, um einen umfassenden Überblick über die Effizienz der Anlagen zu erhalten.
Die Verfügbarkeit misst die Ausfallzeiten und gibt an, wie oft die Anlagen einsatzbereit sind. Die Leistung gibt an, ob die Maschinen mit ihrer maximalen Geschwindigkeit laufen. Die Qualität bewertet den Anteil der Produkte, die die Qualitätsstandards ohne Fehler erfüllen.
OEE ist in Branchen wie der Automobilindustrie, dem verarbeitenden Gewerbe und dem Einzelhandel wichtig, weil die Kennzahl dir dabei helfen kann, Ineffizienzen und verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen. Durch die Optimierung der OEE können Unternehmen ihre Betriebskosten senken, die Verschwendung minimieren und die Produktion steigern, was letztendlich zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität führt. Für Führungskräfte der mittleren Ebene ist das Verständnis der OEE entscheidend, um Prozessverbesserungen voranzutreiben und strategische Unternehmensziele zu erreichen.
Vorteile der Einführung von OEE
Die Einführung der Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, OEE) bietet mehrere Vorteile, die die betriebliche Leistung erheblich steigern können:
- Effizienzverbesserungen: Durch die Messung und Analyse der OEE können Unternehmen Ineffizienzen in ihren Produktionsprozessen erkennen. Diese Erkenntnisse ermöglichen gezielte Verbesserungen, wie z. B. die Reduzierung von Ausfallzeiten, die Optimierung der Maschinengeschwindigkeit und die Minimierung von Fehlern. Dadurch arbeiten die Anlagen effizienter, was zu einer höheren Produktivität und Leistung führt.
- Kosteneinsparungen: Mehr Effizienz führt direkt zu Kosteneinsparungen. Durch die Reduzierung von Ausfallzeiten und Ausschuss können Unternehmen ihre Betriebskosten senken. Verbesserte Qualität bedeutet weniger fehlerhafte Produkte, was die Kosten für Nacharbeit und Ausschuss reduziert. Außerdem sorgen eine bessere Leistung und Verfügbarkeit dafür, dass deine Ressourcen optimal funktionieren, was wiederum die Kosten für Energie und Arbeit senkt.
- Bessere Entscheidungsfindung: Die OEE liefert wertvolle Daten, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen. Manager können diese Informationen nutzen, um Prioritäten bei den Wartungsaktivitäten zu setzen, Ressourcen effizient zuzuweisen und Produktionspläne genauer zu planen.
- Wettbewerbsvorteil: Durch die Optimierung der OEE können Unternehmen ihre Marktposition verbessern. Höhere Effizienz und Qualität führen zu kürzeren Lieferzeiten und besserer Kundenzufriedenheit, wodurch sich ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern abheben kann.
- Vorteile für die Nachhaltigkeit: Verbesserte Effizienz und weniger Abfall tragen zu einem nachhaltigeren Betrieb bei. Durch die Minimierung des Ressourcenverbrauchs und des Abfallaufkommens können Unternehmen ihre Umweltziele erreichen und ihr Corporate Responsibility-Profil verbessern.
Die 3 Komponenten der OEE verstehen
Die Gesamtanlageneffektivität setzt sich aus drei Schlüsselkomponenten zusammen, die zusammen ein detailliertes Verständnis der Anlageneffizienz ermöglichen:
1. Verfügbarkeit
Sie gibt die Zeit an, in der die Anlagen tatsächlich produzieren, verglichen mit der geplanten Produktionszeit. Diese Komponente berücksichtigt alle Ausfallzeiten, wie z.B. Maschinenausfälle, Wartungsarbeiten oder Einstellungsänderungen.
Um die Verfügbarkeit zu verbessern, müssen diese Unterbrechungen durch proaktive Wartungsstrategien, schnelle Reaktion auf Ausfälle und effiziente Umrüstungsprozesse reduziert werden. Eine hohe Verfügbarkeit stellt sicher, dass die Anlagen so lange wie möglich einsatzbereit sind, um das Produktionspotenzial zu maximieren.
2. Leistung
Leistung hilft zu messen, wie gut die Anlagen mit ihrer maximalen Geschwindigkeit arbeiten. Dabei werden Faktoren wie langsame Zyklen und kleinere Stillstände berücksichtigt, die verhindern, dass die Maschinen ihr volles Geschwindigkeitspotenzial erreichen.
Die Leistung kann verbessert werden, indem Maschineneinstellungen optimiert werden, die Bediener*innen richtig geschult werden und Echtzeit-Überwachungssysteme eingesetzt werden, um Ineffizienzen schnell zu erkennen und zu beheben. Indem du dich auf Leistung konzentrierst, kannst du Unternehmen den Durchsatz ohne zusätzliche Ressourcen erhöhen und so den Betrieb kosteneffizienter gestalten.
3. Qualität
Dies ist nützlich, um den Anteil der Produkte zu bewerten, die den Qualitätsstandards entsprechen, ohne dass sie nachbearbeitet oder entsorgt werden müssen. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, von Anfang an fehlerfreie Produkte herzustellen. Um die Qualität zu verbessern, müssen strenge Qualitätskontrollmaßnahmen durchgeführt, die statistische Prozesskontrolle eingesetzt und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung gefördert werden. Eine hohe Qualität reduziert nicht nur den Abfall und die Nacharbeitskosten, sondern stärkt auch die Zufriedenheit und das Vertrauen der Kunden.
So berechnest du die OEE
Bei der Berechnung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) werden drei wichtige Aspekte der Anlageneffizienz bewertet: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Hier erfährst du, wie du jede Komponente berechnen kannst:
Berechne Verfügbarkeit
Formel: Verfügbarkeit = (Betriebszeit / Geplante Produktionszeit) × 100
Beispiel: Wenn die Ausrüstung für 8 Stunden (480 Minuten) geplant ist und tatsächlich 6 Stunden (360 Minuten) läuft, beträgt die Verfügbarkeit (360/480) × 100 = 75%.
Berechne Leistung
Formel: Leistung = (tatsächliche Leistung / maximal mögliche Leistung) × 100
Beispiel: Wenn die maximale Geschwindigkeit der Maschine 100 Einheiten pro Stunde beträgt und sie 450 Einheiten in 6 Stunden produziert, beträgt die maximal mögliche Leistung 600 Einheiten. Die Leistung ist (450/600) × 100 = 75%.
Berechne Qualität
Formel: Qualität = (gute Einheiten / produzierte Einheiten insgesamt) × 100
Beispiel: Wenn 450 Einheiten produziert werden und 400 die Qualitätsstandards erfüllen, beträgt die Qualität (400/450) × 100 = 88,9%.
OEE berechnen
Diese Berechnung kombiniert die drei Kennzahlen zu einem Gesamtwert für die Effizienz, der angibt, wie effektiv die Anlagen genutzt werden.
Formel: OEE = (Verfügbarkeit × Leistung × Qualität) / 10000
Beispiel: Anhand der oben genannten Werte ergibt sich OEE = (75 × 75 × 88,9) / 10000 = 50,1%.
Bewährte Verfahren zur Optimierung der OEE
Um die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu maximieren, solltest du die folgenden Best Practices anwenden:
- Regelmäßige Wartung: Führe einen proaktiven Wartungsplan ein, um unerwartete Ausfallzeiten zu minimieren. Regelmäßige Prüfungen und vorbeugende Wartung sorgen für einen reibungslosen Betrieb der Anlagen und verlängern ihre Lebensdauer.
- Überwachung in Echtzeit: Verwende Tools zur Datenerfassung und Überwachung in Echtzeit, um die Leistung der Geräte kontinuierlich zu verfolgen. So können Probleme schnell erkannt und behoben werden, was die Ausfallzeiten verringert und die Leistung verbessert.
- Bedienerschulung: Stelle sicher, dass die Bediener/innen gut geschult und mit den Betriebs- und Wartungsverfahren der Maschinen vertraut sind. Geschulte Bediener/innen können die Maschineneinstellungen optimieren und effektiv auf auftretende Probleme reagieren.
- Ursachenanalyse: Führe gründliche Analysen von Ausfallzeiten oder Qualitätsproblemen durch, um die zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln. Die Behebung dieser Ursachen kann wiederkehrende Probleme verhindern und die Gesamteffizienz verbessern.
- Kontinuierliche Verbesserung: Fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem Sie das Feedback der Beschäftigten fördern und die Prozesse regelmäßig überprüfen. Die Umsetzung kleiner, schrittweiser Änderungen kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Verbesserungen führen.
- Zusammenarbeit und Kommunikation: Fördere die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, um sicherzustellen, dass die Produktionsziele und -strategien übereinstimmen. Eine effektive Kommunikation kann helfen, potenzielle Engpässe oder Ineffizienzen zu erkennen und zu beseitigen.
Einsatz digitaler Tools zur Verbesserung der OEE
Digitale Tools können die Gesamtanlageneffektivität (OEE) erheblich verbessern, indem sie die Prozesse rationalisieren und die Datengenauigkeit erhöhen. Lumiform zum Beispiel bietet eine vielseitige Plattform, die Audits und Prüfungen vereinfacht. Durch die Möglichkeit, anpassbare digitale Formulare zu erstellen, stellt Lumiform sicher, dass alle relevanten Daten bei Audits effizient und genau erfasst werden. Diese Flexibilität hilft dabei, Konsistenz und Gründlichkeit zu wahren.
Durch die Datenerfassung in Echtzeit über mobile Geräte bietet Lumiform einen sofortigen Zugriff auf Informationen, die dabei helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Leistung der Geräte verbessert. Außerdem unterstützt Lumiform automatisierte Arbeitsabläufe, die eine nahtlose Kommunikation und Aufgabenzuweisung ermöglichen. Die Automatisierung verringert manuelle Fehler und stellt sicher, dass Korrekturmaßnahmen umgehend umgesetzt werden.
Darüber hinaus bietet Lumiform umfassende Berichts- und Analysemöglichkeiten, die einen Einblick in die Leistung der Anlagen und in verbesserungswürdige Bereiche geben. Diese Erkenntnisse unterstützen eine fundierte Entscheidungsfindung und strategische Planung. Durch den Einsatz von Lumiform können Unternehmen ihre OEE verbessern, indem sie die Effizienz und Effektivität ihrer Audits und Prüfungen steigern.