Führe routinemäßige Kontrollen durch, indem du eine digitale Checkliste für die Serverwartung einsetzt. Vermeide durch die regelmäßige Durchführung von sieben Schritten, dass Server unzuverlässig laufen oder ausfallen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Die Server in einem Unternehmen müssen regelmäßig einer Wartung unterzogen werden. Eine hohe Auslastung und der Anspruch an Zuverlässigkeit können die Serverhardware in Mitleidenschaft ziehen. Davor sind auch neuste Server mit enormer Leistung und redunanten Funktionen nicht gefreit.
Eine Checkliste setzen IT-Fachleute als Werkzeug für routinemäßige Serverwartungen ein. Hier listen sie Aufgaben auf, die regelmäßig (täglich, wöchentlich oder monatlich) erledigt werden müssen, um eine optimale und kontinuierliche Leistung eines jeden Servers zu gewährleisten.
1. Warum bei der Serverwartung eine Checkliste eingesetzt werden sollte
2. 4 gängige Serverwartungsverfahren
3. Die 7 Schritten einer Serverwartung mit Checkliste
4. Den Vorteilen einer Checkliste für die Serverwartung
5. Wie eine digitale Lösung bei der Serverwartung hilft
Eine Checkliste für die Serverwartung muss physische Elemente und die Software des Systems abdecken. Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass eine gründliche Wartung viel Zeit, Arbeit und Tests erfordert. Allerdings lohnt sich der Aufwand: Checklisten helfen Administratoren dabei, ihre Ziele zu definieren und die Server leistungsstark und in Betrieb zu halten.
Eine Checkliste bei der Serverwartung hilft Probleme proaktiv zu erkennen, bevor sie kostspielige und ungeplante Ausfallzeiten verursachen. Diese können den kontinuierlichen Betrieb des gesamten Unternehmens lahm legen. Wenn ein Serverproblem unerwartet auftritt, kommt ebenfalls eine Checkliste zum Einsatz, um mögliche Betriebsausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren und ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Unabhängig davon, ob eine tägliche, wöchentliche, monatliche oder eine geplante Server-Wartung durchgeführt wird: Um die optimalen Leistung von Servern aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, eine Liste von Punkten in einer Checkliste festzuhalten, die auf folgende Schlüsselbereiche abzielen:
Checklisten für die Serverwartung erleichtern Adminstratoren alle präventativen Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass keine Aufgabe vergessen wird und es zu unerwarteten Serverausfällen kommt.
In der Regel lässt sich eine Serverwartung mit Checkliste in sieben einfachen Schritten durchführen:
1. Schritt: Eine Wartungsroutine entwickeln
Wartungsfenster für die Server zu planen, ist eine wichtige Aufgabe, die nicht aufgeschoben werden sollte, bis es zu Ausfällen kommt. Die Wartungshäufigkeit ist abhängig vom Alter der Geräte, dem Rechenzentrum und der Anzahl der zu wartenden Server. So sollten ältere Geräte in Serverschränken häufiger überprüft werden als neue Modelle in modernen Rechenzentren.
2. Schritt: Ausfallzeiten einplanen
Zur Serverwartung mit Checkliste gehört es auch, die Systemprotokolle regelmäßig auf Fehler oder Ereignisse zu prüfen, die Handlungsbedarf erfordern.
Wenn ein Protokoll auf Fehler mit bestimmten Servermodulen hinweist, sollten diese überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. Bevor eine geplante Wartung durchgeführt wird, sollte zudem immer erst geprüft werden, ob Firmware-, Betriebssystem- oder Anwendungs-Updates verfügbar sind.
Damit unnötige Ausfallzeiten vermieden werden, die Gesamtbetrieb stören, sollte im Voraus festgelegt werden, wann das System offline geschaltet und wieder in Betrieb genommen wird. Häufig werden herkömmliche Serverwartungen deshalb nachts oder am Wochenende durchgeführt. Eine Alternative sind virtualisierte Server. Dabei werden Anwendungen vorübergehend auf einen anderen Server migriert, damit sie verfügbar bleiben. In dieser Zeit kann auf dem ursprünglichen Server eine Wartung erfolgen.
3. Schritt: Luströmungswege überprüfen
Sobald ein Server offline ist, sollten visuell seine externen und internen Luftströmungswege überprüft werden. Zum Reinigen sollte der Server aus den Rack genommen werden. Staubansammlung und Ablagerungen, die den Lufstrom blockieren sollten mit sauberer, trockener Druckluft an einem gegen statische Ladung gesicherten Arbeitsplatz entfernt werden.
4. Schritt: Lokale Festplatten testen
Probleme mit Festplatten beeinträchtigen die Leistung und Stabilität von Anwendungen und führen zu möglichen Datenträgerfehlern. Mit dafür vorgesehenen Programmen kann die Integrität von Festplatten überprüft und fehlerhafte Sektoren identifiziert und wiederhergestellt werden.
5. Schritt: Ereignisprotokolle überprüfen
In Ereignisprotokollen zeichnen Server eine Vielzahl von Vorfällen auf. In jede Checkliste gehört deshalb die Überprüfung der System-, Malware- und anderen Ereignisprotokolle. Es sollten auch die Reporting-Einstellungen überprüft und festgestellt werden, ob die richtigen Warnungen und Empfänger für diese eingerichtet sind. Dazu gehören auch die Kontaktmethoden. Wenn beispielsweise ein kritischer Fehler außerhalb der Geschäftszeiten auftritt, sollte der zuständige Techniker nicht nur per E-Mail benachrichtigt werden.
6. Schritt: Patches und Updates testen
Die Softwarekomponenten des Servers müssen zusammenarbeiten, dehalb werden diese laufend gepatcht oder aktualisiert, um Fehler zu beheben, die Sicherheit zu verbessern, die Interoperabilität zu optimieren und die Leistung zu verbessern. Allerdings sollte Produktionssoftware niemals automatisch aktualisiert werden. Administratoren sollten zunächst prüfen, ob ein Patch oder ein Upgrade erforderlich ist und die Änderung zuvor auf Vor- und Nachteile sowie mögliche Fehler testen.
7. Schritt: Alle Systemänderungen aufzeichnen
Während einer Serverwartung kann es zur Änderungen an der Hardware-, Software- oder Systemkonfiguration kommen. Wenn Administratoren die Checkliste für die Serverwartung Schitt für Schritt erledigen, ist es wichtig, dass sie alle Änderungen überprüfen und notieren, da diese die Systemkonfiguration verändern.
Zum Abschluss der Serverwartung gehört es auch, alle Sicherheitseinstellungen des Systems zu überprüfen. Sobald der Server wieder online ist, werden anschließend alle System-Backups oder Disaster-Recovery-Inhalte aktualisiert.
Eine Checkliste bei der Serverwartung einzusetzen, hilft bei folgenden Punkten:
Lumiform ist eine mobile Inspektionsapp, die IT-Fachleute bei der Durchführung zeitgesteuerter Server-Wartungsprüfungen unterstützt. Ihre Planungsfunktion erinnert Benutzer an fällige Wartungsarbeiten. Administratoren können auf einfach Weise verfolgen, ob Wartungsprüfungen tatsächlich innerhalb des geplanten Zeitfensters durchgeführt werden.
Mit der mobilen App von Lumiform werden Serverwartungen einfacher durchgeführt: Probleme werden im Handumdrehen gemeldte und Korrekturmaßnahmen schnell verantwortlichen Kollegen zugewiesen. Die einfache Kommunikation mit allen Teammitgliedern und Drittanbietern ermöglicht es, interne Prozesse zu verbessern und auftretende Vorfälle bis zu viermal schneller zu lösen.
Mit Lumiform sind die sich ändernen Anforderungen an die Dokumentation von Prozessen leichter einzuhalten, indem alles mit der mobile App per Smartphone oder Tablet dokumentiert wird. Das System führt durch alle Dokumentationsprozesse. Eine saubere, transparente Dokumentation hilft dabei, kostenintensive Serverausfälle zu vermeiden.
Die digitale Lösung von Lumiform bietet noch weitere Vorteile für die Serverwartung:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!