Was ist eine Abgasuntersuchung?
Eine Abgasuntersuchung (AU) wird auch als Prüfung der Fahrzeugemissionen bezeichnet. Seit 2006 heißt sie offiziell: Untersuchung des Motormanagement-/Abgasreinigungssystems (UMA). Zeitgleich zur UMA wurde auch die Abgasuntersuchung für Motorräder eingeführt. Seit 2010 ist sie fester Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU) von Kraftfahrzeugen.
Bei einer Abgasuntersuchung (umgangssprachlich auch: Abgasprüfun) wird von einer staatlich zertifzierten Stelle (z.B. TÜV Nord, TÜV Süd, Dekra, KÜS) festgestellt, ob die Emissionen eines Fahrzeugs innerhalb der von der staatlichen Regulierungsbehörde festgelegten Werte liegen.
Wenn eine Abgasuntersuchung negativ ausfällt, beginnt die Werkstatt mit der Ursachenforschung. Ist die Ursache behoben, kann eine Nachuntersuchung durchgeführt werden. Bleiben die Abgaswerte über den erlaubten Grenzen, kann das zum Entzug der Betriebserlaubnis aufgrund der Nichteinhaltung von Umweltauflagen führen.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit:
1. Den 3 Verfahren der Abgasuntersuchung
2. Der Abgasuntersuchung mit Checkliste
3. Eine digitale Lösung für die Dokumentation der Abgasuntersuchung
Die 3 Verfahren der Abgasuntersuchung
Neben der Hauptuntersuchung für Bremsen oder Licht muss ein Kraftfahrzeug standardmäßig einen opbligatorischen Abgastest unterziehen – unabhängig von der Schadstoffklasse. Staatlichen Vorschriften sehen vor, dass für ein Fahrzeug alle zwei Jahre eine Abgasuntersuchung vorgenommen wird. Ist ein Auto ein Neuwagen, muss es zum ersten Mal nach drei Jahren zur Haupt- und Abgasuntersuchung.
Oldtimer sind teilweise von der Pflicht zur Abgasuntersuchung befreit. Oldtimer mit Benzinmotor müssen nicht zur Abgasuntersuchung, wenn sie vor dem 1. Juli 1969 zugelassen worden sind. Dieselfahrzeuge müssen keine Abgasuntersuchung absolvieren, wenn die Erstzulassung vor dem 1. Januar 1977 liegt.
Die Abgasuntersuchung ist seit 30 Jahren Pflicht – und das nicht ohne Grund. Das Uweltbundesamt reguliert in Deutschland die Fahrzeugemissionen. Sie hat die Abgasuntersuchung ins Leben gerufen, um die Fahrzeugemissionen unter Kontrolle zu halten und ihre negativen Auswirkungen zu kontrollieren. Besonders leidet die Gesundheit, die Umwelt, aber auch die Wirtschaft unter den Abgasen.
Es gibt drei Verfahren, die die Prüfer*innen bei jeder Abgasuntersuchung durchführen:
1. Vorabtest
Vor jeder Fahrzeuginspektion wird von den Prüfer*innen ein Vortest durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Testgeräte gemäß ihrer Spezifikationen gewartet und kalibriert wurden.
2. Emissionsmessung
Die verantwortlichen Prüfer*innen messen und zeichnen die Werte von Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffoxiden (NOx) aus den Fahrzeugemissionen auf. Zwar können die Prüfgeräte je nach Einrichtung variieren, aber die Techniker*innen verwenden immer staatlich genehmigte Abgasanalysegeräte.
3. Visuelle und funktionelle Inspektion
Die Prüfer*innen führen eine Sicht- und Funktionskontrolle des Fahrzeugs durch, um zu prüfen, ob manipulierte, fehlende, abgeschaltete, modifizierte oder defekte Emissionskontrollsysteme vorhanden sind. Außerdem prüfen sie, ob andere Geräte, wie zum Beispiel die Störungsanzeigenleuchte, funktionieren.
Für alle drei Verfahren können Prüfer*innen eine Checkliste als Unterstützung für die Abgasuntersuchung einsetzen. Sie hilft Schritt für Schritt alle Untersuchungen in der richtigen Reihenfolge durchzuführen, Befunde aufzuzeichnen sowie Beobachtungen zu dokumentieren, die auf unsichere Fahrzeugzustände oder die Nichteinhaltung von Vorschriften hindeuten.
Die Prüfung der Abgase mit Checkliste
Bei der Abgasuntersuchung werden die Abgase des Kraftfahrzeugs im Leerlauf kontrolliert. Die entsprechenden Richtwerte erhalten die Prüfzentren vom Gesetzgeber als Solldaten. Die Solldaten sind abhängig von Fahrzeugart und Modell.
Die Automobilhersteller haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Werte des Gesetzgebers durch strengere Vorgaben zu unterschreiten. In diesem Fall greifen die Prüfer*innen beim Abgastest auf die strengeren Werte zurück. Dafür erhalten sie Zugang zu verschiedenen Datenbanken.
Alle Richtwerte, ob vom Gesetzgeber oder der Automobilindustrie, werden in regelmäßigen Abständen angepasst.
Während der Prüfung wird das Fahrzeug gestartet, um den Gehalt an Kohlenmonoxid und anderen chemischen Verbindungen zu messen. Dafür wird im Auspuff eine Sonde platziert. Es wird im Leerlauf und erhöhten Leerlauf gemessen.
Da die Abgasuntersuchung teil der Hauptuntersuchung ist, werden die ermittelten Werte zunächst in einer Checkliste festgehalten, um sie nach Abschluss aller Prüfungen mit den Sollwerten der Hersteller oder des Gesetzgebers abzugleichen. Die Checkliste hat zudem den Vorteil, dass alle wichtigen Daten zum Fahrzeug, vom Fahrzeughalter bis zur Zulassung in einem Dokument festgehalten sind. So wird die Fehlerquote minimiert.
Bei Fahrzeugen mit Bordcomputern kann die Abgasuntersuchung auch als sogenannte „On Board Diagnose“ (OBD) erfolgen. In diesem Fall wird der Speicher ausgelesen und der Prüfer muss keine Sonde mehr in das Abgasrohr einführen.
Eine digitale Lösung für Abgasuntersuchungen
Für eine Abgasuntersuchung sind die Emissionsprüfzentren verantwortlich. Der Einsatz von papierbasierten Abgasuntersuchungschecklisten bei regelmäßigen Zulassungserneuerungen ist ineffizient und intransparent. Lumiform, die mobile und leistungsstarke Inspektionsanwendung, hilft Prüfer*innen bei folgenden Aufgaben:
- Ergebnisse effizient aufzuzeichnen und Abgasuntersuchungsberichte automatisch zu erstellen.
- Die Inspektionsapp mit anderen Programmen und Systemen für die Abgasuntersuchung einzusetzen.
- Die Checklisten für die Abgasprüfung, entsprechend lokalen gesetzlichen Anforderungen, kinderleicht anzupassen.
- Durch die einfachere Analyse aller Daten und schnellere Identifizierung von Bereichen, die Aufmerksamkeit benötigen, wird Zeit gespart.
Lumiform kostenlos testen