Die Qualitätssicherung deiner Software leicht gemacht: Mit einer digitalen Checkliste die Vorgaben der ISO 25010 kinderleicht umsetzen und Funktionalität gewährleisten.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Die Software-Qualitätssicherung nach der ISO 25010 ist ein Prozess, der sicherstellt, dass die Software, die von einer Organisation oder einer Regulierungsbehörde festgelegten Qualitätsstandards erfüllt. Deshalb gibt es Qualitätssicherungstest durch Software-Ingenieure, die für die ISO 25010 zertifizieren. Dabei wird beurteilt, ob die Software oder Anwendung dazu in der Lage ist, wie geplant zu laufen, oder ob sie Fehler oder Mängel aufweist, die vor der offiziellen Einführung der Software behoben werden müssen.
Aber was genau ist die ISO 25010? Wie alle ISO-Normen ist auch die ISO 25010 ein international anerkannter Qualitätsstandard. In diesem spezifischen Fall handelt es sich bei der ISO 25010 um eine Norm zu Qualitätskriterien von Software, IT-Systemen und Software-Engineering festlegt. So bietet dir die ISO 25010 Empfehlungen und Methoden, die dir dabei helfen die Qualität von Softwareprodukten und -leistungen zu bewerten. Dabei folgt die Norm dem sogenannten SQuaRE-Leitfaden (Software product Quality Requirements and Evaluation), der acht Kriterien beinhaltet, die Softwareprodukte erfüllen sollten, um der Norm gerecht zu werden und akkreditiert werden zu können.
1. Warum Software-Qualitätssicherungen wichtig sind
2. Was die 8 Aspekte der ISO 25010 sind
3. Wie du dein Projekt nach der ISO 25010 strukturierst
4. Was eine Zertifizierung nach der ISO 25010 bedeutet
5. Wie eine digitale Lösung die Einhaltung der Norm erleichtert
Qualitätssicherungen,-standards und -normen sind selbstverständlich für jedes Produkt und jede Leistung unerlässlich, denn sie schaffen Vertrauen und sichern sowohl Produzenten als auch Verbraucher ab. Da auch Software fehler- oder mangelhaft sein kann, ist es wichtig diese überprüfen zu lassen und die gängigen Normen zu befolgen.
Persönliche Maßstäbe reichen nicht aus, um Software-Qualität angemessen zu bewerten, weshalb es hilfreich ist, dass du dich an bestehenden Modellen und Normen zur Qualitätssicherung orientieren kannst. Die ISO-Normen definieren Software-Qualität anhand derjenigen Merkmale, die am fertigen System erkennbar sein müssen. Diese Merkmale liefern dir wichtige Basisanforderungen, die du bei der Systemarchitektur integrieren kannst und die den Design-Prozess strukturiert anleiten können.
Bei der ISO 25010 handelt es sich um die offizielle Zertifizierung für die Qualität von Softwareprodukten. Im "Qualitätsmodell" der ISO werden die primären Aspekte einer Software aufgelistet, diese werden berücksichtigt, wenn die Gesamtnote vergeben wird. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte aufgeführt, die zur Prüfung der Softwarequalität und Erreichung der ISO 25010-Zertifizierung berücksichtigt werden müssen.
Um die nötigen Qualitätsmerkmale so gut es geht erfüllen zu können, ist es wichtig einen Qualitätsplan zu erstellen, der deine Mühen unterstützt und dein Vorhaben konkretisiert. Es ist unwahrscheinlich, dass du dich auf alle Anforderungen gleichzeitig konzentrieren kannst, deshalb solltest du dir darüber bewusst werden, was die vorerst wichtigsten Qualitätsmerkmale sind, auf die du dich bei der Softwarearchitektur stützen möchtest. Welche Elemente möchtest du priorisieren und warum?
Folgende Schritte können dich bei der Erstellung eines Plans unterstützen:
Grundsätzlich sind externe und akkreditierte Außenstellen für ISO-Zertifizierungen verantwortlich. Eine Zertifizierung nach der ISO 25010 bietet dir zahlreiche Vorteile, denn sie beweist nicht nur, dass du die Qualitätsanforderungen erfüllen kannst, sondern sie hilft dir auch dabei, dich von der Konkurrenz abzusetzen. Eine Zertifizierung deiner Software nach den ISO 25010-Standards erlaubt es dir die Qualität deines Produktes verifizieren zu lassen und Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine Zertifizierung ist also sozusagen eine dritte Instanz, die dein Produkt überprüft und die Performance und Qualität deiner Software noch einmal unabhängig überprüft, bevor du diese vermarktest. So kannst du Geld einsparen, Vertrauen aufbauen und ein verifiziertes qualitativ hochwertiges Produkt anbieten.
Mit der Checklisten-App von Lumiform führst du problemlos alle möglichen genormten Qualitätsstandardanalysen nach ISO-Vorgaben durch, meldest Probleme im Handumdrehen und weist Korrekturmaßnahmen schnell verantwortlichen Kollegen zu. Die einfache Kommunikation mit allen Teammitgliedern und Drittanbietern ermöglicht es dir, interne Prozesse zu verbessern und auftretende Vorfälle bis zu viermal schneller zu lösen.L umiform, trägt dazu bei, dass bei der Softwareentwicklung keine kritischen Aspekte, Tests und Gesichtspunkte übersehen werden.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!