Verwende mit der OP-Checkliste der WHO eine medizinisch bewährte Methode, um die Patientensicherheit zu erhöhen und die Sterblichkeit zu verringern. Erfahre wie du die Sicherheitscheckliste am besten einsetzt und wir die Digitaliserung deiner Checklisten dabei hilft.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Bei den geschätzten 310 Millionen chirurgischen Eingriffen, die jährlich durchgeführt werden, geht die Weltgesundheitsorganisation davon aus, dass die ungefähre Sterblichkeitsrate bei bis zu 5% liegt - eine Statistik, die im Hinblick auf die Patientensicherheit problematisch ist.
Hier spielt die WHO Sicherheitscheckliste für den OP eine wichtige Rolle: Sie ist eine Reihe von Schritten, die Ärzte und Ärztinnen befolgen können, um die Qualität der Patientenversorgung während der Anästhesie und der Operation zu verbessern und die Sterblichkeits- und Komplikationsraten zu senken. Das Ziel ist es, signifikante Verbesserungen in diesen vier Bereichen der chirurgischen Versorgung zu erreichen:
Die OP-Sicherheitscheckliste dient als Erinnerung und Leitfaden für anerkannte Sicherheitspraktiken, die für eine optimale Sicherheit der Patient*innen vor einer OP immer umgesetzt werden sollten.
1. Die Notwendigkeit einer OP-Sicherheitscheckliste
2. Die verfolgten Ziele der WHO mit der Checkliste
3. Wie die WHO-Sicherheitscheckliste im OP angewendet wird
4. Vorteile einer digitalen Lösung für die Checklisten
Der Report "To Err Is Human: Building a Safer Health System" aus dem Jahr 2000, des Instituts of Medicine in den USA, hat auch in Deutschland eine Debatte um die Patientensicherheit bei routinemäßigen, chirurgischen Eingriffen angestoßen.
In der veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Komplikationen, die durch menschliches Versagen oder systematische Fehler bei medizinischen Eingriffen verursacht werden, in den Vereinigten Staaten jedes Jahr zu mehr Todesfällen führen als Verkehrsunfälle und Brustkrebs. Systematische Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 43 % der Fehler direkt im Operationssaal passieren und über eine Million Todesfälle auf Komplikationen zurückzuführen sind - von denen die Hälfte vermeidbar wäre.
Da die Sicherheit bei chirurgischen Eingriffen nach wie vor bedeutend ist, hat die Initiative "Safe Surgery to Save Lives" der Weltgesundheitsorganisation die Sicherheitscheckliste für den OP veröffentlicht, um die Zahl der chirurgischen Todesfälle weltweit zu senken. Die Checkliste enthält eine Reihe von Sicherheitsüberprüfungen, die vor, während und nach einem chirurgischen Eingriff anhand einfacher, leicht zu befolgender Schritte durchzuführen sind.
Bei ordnungsgemäßer Umsetzung kann sie vermeidbare Risiken minimieren und durch verbesserte Kommunikation und Teamdynamik während operativer Eingriffen das Leben von mehr Patient*innen retten.
Es gibt zehn wesentliche Ziele für die Umsetzung der Checkliste für chirurgische Sicherheit. Diese gelten für alle Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation und ihre jeweiligen Gesundheitssysteme.
Insgesamt geht es um Verfahren in Bezug auf:
Untersuchungen haben zeigt, dass die WHO-Sicherheitschecklisten für den bei ordnungsgemäßer Anwendung positive Auswirkungen auf die Verringerung von Patientenkomplikationen und die Sterblichkeit im Operationssaal und nach der Operation haben. Deshalb ist es wichtig, die WHO-Checkliste in das derzeitige Verfahren einzubeziehen.
Hier sind drei einfache Schritte, wie du es tun kannst:
Zuallererst muss dein Team den Zweck der Checkliste verstehen, wie sie funktioniert und warum sie sie brauchen. Die Checkliste ist nur so effektiv wie das Engagement der Personen, die sie benutzen. Deshalb muss dein Team voll und ganz hinter der Einführung der Checkliste stehen. Du kannst dies auf drei Arten stärken:
Sobald du die Verantwortlichen für die Initiative benannt hast, besteht der nächste Schritt darin, die Initiative an die Bedürfnisse deiner Patient*innen und deiner Einrichtung anzupassen. So könntest du dies tun:
Wenn deine Checkliste die Simulationen mit Bravour bestanden hat, bist du bereit für die Durchführung. Während dein Team die WHO-Checkliste im OP einführt, solltest du es dir nicht nehmen lassen, bei Bedarf Hilfestellung und Feedback zu geben. Ziel ist es, bei allen chirurgischen Eingriffen eine annähernd 100-prozentige Genauigkeit zu erreichen und einen nachhaltigen Prozess zu etablieren, von dem deine Patient*innen auf lange Sicht erheblich profitieren.
Mit Lumiform kannst du die WHO-Sicherheitscheckliste für den OP digitalisieren, so dass dein Team jederzeit darauf zugreifen kann - egal ob offline oder online. Da wir wissen, dass die Patientensicherheit für dich Priorität hat, erleichtern wir die Datenkonsolidierung und -verfolgung. Mit unserer Software kannst du die benötigten Informationen über dein Smartphone oder Tablet abrufen. So hast du die wertvollen Informationen immer und überall griffbereit.
Aber das ist noch nicht alles: Eine digitalisierte Checkliste bietet dir und deinem Team weitere Vorteile: