close
lumiform
Lumiform Audits & Prüfungen per App
App herunterladen App herunterladen

Projektrisikoanalyse Vorlage


Um ein Projekt kompetent zu beginnen und erfolgreich zu beenden, ist es wichtig die einzelenen Schritte zu dokumentieren und zu überprüfen. Besonders das Risikomanagement sollte bei Projektplanung und -start nicht vernachlässigt werden. Mit dieser Vorlage führst du eine Risikoanalyse durch und stellst fest, ob irgendwo unvorhergesehene Probleme auftreten könnten.


Nutze Lumiform für Risikobeurteilungen, aber auch für zahlreiche andere Bereiche im Projektmanagement. Erstelle so z.B. Formulare über Projektstatusberichte oder mögliche Änderungsanträge.

Heruntergeladen: 14 Mals

Bewertet mit 5/5 Sternen auf Capterra

Verabschiede dich von Papier-Checklisten!

Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen
  • Reduziere die Prüfzeit um 50%
  • Decke mehr Probleme auf und löse sie 4x schneller
  • Wähle von mehr als 5.000 von Experten geprüften Vorlagen aus

Digitalisiere jetzt dieses Papierformular

Registriere dich kostenlos auf lumiformapp.com und führe Prüfungen über unsere mobile App durch

  • Reduziere die Prüfzeit um 50%
  • Decke mehr Probleme auf und löse sie 4x schneller
  • Wähle von über 4000 Experten-geprüften Vorlagen aus
Bewertet mit 5/5 Sternen auf Capterra

Projektrisikoanalyse Vorlage

(Seitentitel fehlt)

Projektname
Projektauftraggeber
Projektmanager*in
Projektassisten*in

1. Ressourcen-Risiken

1.1 Organisatorisches Risiko

Ist die Projektorganisation dokumentiert und hinterlegt?
Ist die Projektmanager*in qualifiziert und erfahren in der Projektleitung dieser Größenordnung?
Sind Rollen und Verantwortlichkeiten dokumentiert?
Sind die Rollen und Verantwortlichkeiten klar kommuniziert worden?
Ist die Organisationsstruktur für die Größe und Komplexität des Projekts angemessen?
Gibt es eine eindeutige Teamleiter*in?
Ist die Qualitätsverantwortung identifiziert und zugewiesen?
Ist der Projektsponsor identifiziert und zugewiesen?
Gibt es ein Änderungskontrollgremium?
Wurden Funktionen für das Konfigurationsmanagement zugewiesen?
Gibt es Backup-Strategien für wichtige Mitglieder des Projekts?

1.2 Personenrisiko

Stehen genügend qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter*innen/Lieferanten/Auftragnehmer*innen für das Projekt zur Verfügung?
Hat das Projektteam eine Erfolgsbilanz bei der termingerechten, qualitäts- und budgetgerechten Lieferung von Projekten?
Ist das Projektteam der Meinung, dass das Projekt angesichts der bestehenden Einschränkungen realisierbar ist?
Werden Interessenten/Kunden in regelmäßige Überprüfungen des Projekts während seiner Entwicklung einbezogen?
Gibt es in jeder Phase des Projekts einen ausreichenden Zugang zu Fachexperten (Subject Matter Experts)?

1.3 Finanzielles Risiko

Ist die Finanzierung angemessen und ausreichend für die Größe des Projekts?
Wurden Mittel für Schulungs- und Mentoring-Aktivitäten bereitgestellt?
Gibt es vordefinierte Budgetbeschränkungen, die zu einem Projektabbruch führen würden?
Sind die Projektkosten angesichts der Größe, Komplexität und des Umfangs realistisch?

1.4 Zeitplan-Risiko

Ist der Projektzeitplan realistisch?
Wurden Abhängigkeiten vollständig verstanden, kommuniziert und dokumentiert?
Wurde ein kritischer Pfad definiert?
Wurden Meilensteine und zugehörige Reviews vereinbart und in den Programmplan eingeplant?
Wurden "Projektabbruch"-Kriterien in Bezug auf jeden wichtigen Meilenstein diskutiert, vereinbart und dokumentiert?

(Abschnittname fehlt)

(Prüfname fehlt)

2. Geschäftsrisiko

Wurden potenzielle Risiken ermittelt, dass ein Mitbewerber zuerst auf den Markt kommt?
Bewerte die Gefährdung der Projektfinanzierung und der Unterstützung durch die Geschäftsführung?
Wurde ein finanzieller Nutzen des Projekts im Verhältnis zu den Kosten definiert, nachgewiesen, vereinbart und dokumentiert?
Gibt es im Unternehmen im Moment größere Probleme zu lösen?

3. Technisches Risiko

Umfangsrisiken
Technologische Risiken

4. Planung

Stimmt der Projektumfang mit dem in der Projektcharta vereinbarten überein?
Wurde das Projektumfangsdokument überprüft und genehmigt?
Gibt es einen Projektplan, um den Fortschritt zu messen?
Spricht der Projektplan mindestens an:
Projektumfang und Ergebnisse
Projektstrukturplan
Aufgabenabhängigkeiten
Projektzeitplan
Meilensteinplan
Projektbudget
Qualitätsplan
Risikomanagementplan
Problemlösung und Änderungsmanagement
Spricht der Projektplan auf einer fortgeschrittenen Ebene an:
Kritische Erfolgsfaktoren
Ressourcenplan - Zuordnung und Zeitplanung
Kosten-Nutzen-Analyse
Beschaffungsplan
Kommunikationsplan
Konfigurationsmanagementplan
Phasenausstiegsplan
Projektverfolgungsvertrag
Projektorganisation
Einrichtungsplanung
Dokumentationsplan
Materialplan
Schulungsplan
Sicherungs- und Wiederherstellungsplan
Notfallplan
Plan für die Inbetriebnahme
Garantieplan
Übergangsplan
Ist der Plan für Projektressourcen angemessen?
Sind der Basisprojektplan und das Budget realistisch?
Ist der Plan für die Organisation der Ressourcen adäquat?
Gibt es eine zentrale Ablage für die Projektdokumentation?
Sind die wichtigsten Stakeholder in den Projektplan eingebunden?
Sind potenzielle Kunden in den Planungsprozess eingebunden?
War die Planung vor Beginn des Projekts abgeschlossen?
Werden die Dokumente einer Revisionskontrolle unterzogen?
Haben die Lieferanten den Projektplan abgezeichnet?
Hat ein unabhängiger Auftragnehmer den Projektplan abgezeichnet?

5. Nachverfolgung und Überwachung

Sind die Berichtsinhalte, die Häufigkeit und der Adressatenkreis definiert und an das Projektteam kommuniziert?
Sind die Input-Anforderungen des Projektteams klar dokumentiert und kommuniziert?
Sind die zu erstellenden, zu verteilenden und abzulegenden Berichte definiert?
Ist das Format für die Verfolgung und Überwachung von Terminen und Kosten definiert?

6. Überprüfen

Wurden Meetings, Zweck, Kontext, Häufigkeit und Teilnehmer definiert?
Welche Informationen werden für jedes Meeting benötigt?
Sind Meetings mit zugewiesenen Notizen eingerichtet, um Aktionen / Problemen hinzuzufügen?

7. Problemmanagement

Ist der Problemmanagementprozess dokumentiert und definiert?
Wurde dieser Prozess an Kunden und Teammitglieder kommuniziert?
Gibt es eine einfache Möglichkeit für jeden, ein Problem zu melden?
Gibt es ein Mittel zur Verfolgung und Verwaltung von Problemen bis zur Lösung?
Gibt es eine Möglichkeit, aus gemeldeten Problemen zu lernen, um zukünftige Probleme zu minimieren?
Gibt es einen Eskalationsprozess, um ungelöste Probleme anzugehen?

8. Änderungskontrolle

Gibt es einen Prozess zur Änderungskontrolle?
Ist der Änderungskontrollprozess dokumentiert und für das Team verfügbar?
Wurde der Prozess mit dem Kunden und dem Projektteam besprochen und kommuniziert?
Wurde der Änderungsanforderungsprozess mit dem Kunden und dem Projektteam besprochen und kommuniziert?
Werden alle Änderungen durch den Änderungskontrollprozess verwaltet?
Wie werden Änderungsanfragen protokolliert, verwaltet, bewertet und bearbeitet?

9. Streitschlichtung

Wurde ein Verhandlungsprozess definiert?
Wurde ein Schlichtungsprozess definiert?
Wurde ein Schlichtungsprozess vereinbart und definiert?
Wurden Prozess und Grenzen für Rechtsstreitigkeiten definiert?

10. Risikomanagement

Werden alle Risiken gemäß dem Risikomanagementprozess des Projekts gemanagt?
Wird der Risikoplan regelmäßig und kontinuierlich überprüft und aktualisiert?
Wird der Risikostatus regelmäßig und zeitnah an das Management berichtet?
Gibt es dokumentierte Eventualitäten für die Top-5-Risiken?
Wurden die Eventualitäten für die Top-5-Risiken mit dem Kunden und dem Projektteam besprochen?

11. Qualiätssicherung

Ist der Qualitätssicherungsplan dokumentiert und abgelegt?
Sind die QS-Funktionen und die damit verbundenen Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert?
Sind Fertigstellungs-/Verifizierungskriterien für jede Aufgabe, die einen Output produziert, definiert?
Gibt es Testpläne, Kontrollen, Überprüfungen, die für die Verifizierung der Ergebnisse jeder Aufgabe definiert sind?
Hat die QS die endgültige Freigabe für erfolgreich abgeschlossene Aufgaben?
Gibt es ein formales System zur Verwaltung des Einreichens, Protokollierens, Verfolgens, Wiederholens durch den Prozess "Ändern, Testen, Einreichen, Wiederholen"?
Gibt es einen Prozess, der es ermöglicht, QS-Statistiken zu sammeln, zu bewerten und alle darauf folgenden Probleme zu protokollieren und zu beheben?
Teile diese Vorlage:
Dieses Vorlage ist auch in folgenden Sprachen verfügbar::

Ähnliche Vorlagen