Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
Verkehrsmanagement SoftwareHotel Management SoftwareHausmeister SoftwareAuditprogramm SoftwareArbeitssicherheit SoftwareHACCP SoftwareQualitätskontrolle SoftwareWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareHospitality Management SoftwareLagersicherheit SoftwareGabelstapler Prüfung App
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Leitfaden
Risikobewertung: Wichtige Schritte und bewährte Verfahren

Risikobewertung: Wichtige Schritte und bewährte Verfahren

Author NameVon Milena Schenk
•
März 31., 2025
• 10 Minuten Lesezeit
Hero image

Inhalt

  • Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
  • Wichtige Schritte zur Durchführung einer Risikobewertung
  • Bewährte Verfahren für Risikobewertungen
  • Erstelle Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung mit Software zur Automatisierung von Arbeitsabläufen
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Zusammenfassung

Lies einen detaillierten Überblick darüber, wie man Gefährdungsbeurteilungen durchführt. Lerne, wie du Gefahren analysierst und Aktionspläne für die Sicherheit am Arbeitsplatz erstellst.

Eine Risikobewertung ist das Herzstück eines sicheren und effizienten Arbeitsplatzes. Von Brandgefahren über Schwachstellen in der Netzwerksicherheit bis hin zu Maschinenausfällen: Risiken gibt es in jeder Branche – und sie können den Betrieb stören, Menschen schaden und Geld kosten, wenn sie nicht erkannt und bewältigt werden.

Wenn du hier gelandet bist, suchst du wahrscheinlich nach Möglichkeiten, diese potenziellen Gefahren in deinem Unternehmen zu bekämpfen. Eine gründliche Risikobewertung kann diese Gefahren aufdecken und es dir ermöglichen, Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie zu teuren Problemen werden.

Wenn Manager*innen regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen durchführen, können sie verschiedene Risiken aufdecken und umgehend Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. So wird das Wohlbefinden aller Beteiligten gewährleistet, die Produktivität gesteigert und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sichergestellt. Dieser proaktive Ansatz ist nicht nur vorteilhaft, sondern für den Erfolg eines jeden Unternehmens unerlässlich.

In unserem Leitfaden erfährst du alles über die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, einschließlich der wichtigsten Schritte und Ressourcen.

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Gefährdungsbeurteilungen sind wichtig, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in einem Unternehmen zu gewährleisten. Sie helfen, Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden.

Bei einer Gefährdungsbeurteilung stellst du dir die Frage, ob es in deinem Umfeld etwas gibt, das eine Gefahr für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten oder anderer Beteiligter darstellen könnte. Wenn ja, was genau sind die Gefahren und wie groß sind die Risiken?

Arbeitgeber sind nach verschiedenen Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, darunter das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung und die Gefahrstoffverordnung. Da in jedem Unternehmen andere Bedingungen herrschen, legen diese Vorschriften nicht genau fest, wie diese Verfahren aussehen sollen.

Eine Gefährdungsbeurteilung muss jedoch immer vollständig und sachlich richtig sein. Sie beinhaltet die Durchführung standardisierter Inspektionen, die Bewertung der Schwere und Wahrscheinlichkeit von Vorfällen und die Umsetzung von Kontrollmaßnahmen zur Risikominderung. Nach der Bewertung erstellen die Unternehmen eine Risikomatrix, um die Wahrscheinlichkeit von Gefahren zu bewerten und ihnen Risikostufen zuzuweisen.

Wichtige Schritte zur Durchführung einer Risikobewertung

Eine gründliche Risikobewertung ermöglicht es dir, Risiken bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen und die Ursachen von Problemen zu beseitigen. Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Gefährdungsbeurteilung von der Arbeitssicherheitsanalyse (ASA) unterscheidet, auch wenn beide für ein umfassendes Sicherheitsmanagement notwendig sind.

In Anlehnung an die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) umfasst eine Gefährdungsbeurteilung diese wesentlichen Schritte. Wir haben ein paar praktische Tipps für beide hinzugefügt:

1. Definiere Arbeitsbereiche und Tätigkeiten

Zunächst musst du dir ein klares Bild von deinem Arbeitsplatz machen. Beginne damit, eine detaillierte Karte deines Arbeitsplatzes zu erstellen und markiere alle verschiedenen Bereiche wie Büros, Produktionslinien, Lagerräume und Wartungsbereiche.

Als Nächstes listest du die spezifischen Aktivitäten auf, die in jedem Bereich stattfinden. In einem Produktionsbetrieb kann die Fertigungsstraße zum Beispiel Aufgaben wie Montage, Qualitätskontrolle und Verpackung umfassen, während der Lagerbereich das Be- und Entladen sowie die Bestandsverwaltung beinhaltet. Indem du die Tätigkeiten aufschlüsselst, kannst du die potenziellen Risiken in den einzelnen Bereichen verstehen.

Auf diese Weise kannst du dir einen Überblick verschaffen und Bereiche identifizieren, die aufgrund der dort ausgeführten Aufgaben besondere Aufmerksamkeit erfordern.

2. Gefährdungen bewerten

Im nächsten Schritt bewertest du den Schweregrad und die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Gefahren, die du gefunden hast. Das bedeutet, dass du dir ansiehst, wie schwerwiegend der potenzielle Schaden sein könnte und wie wahrscheinlich es ist, dass er eintritt.

Stelle dir Fragen wie: „Welche negativen Folgen könnten auftreten?“ und „Wie groß ist der mögliche Schaden?“ Wenn du einen rutschigen Boden als Gefahr identifiziert hast, denke an das Worst-Case-Szenario: Jemand könnte ausrutschen, fallen und sich verletzen.

Als Nächstes überlegst du dir, wie wahrscheinlich es ist, dass jede Gefahr eintritt. Dazu musst du dir frühere Vorfälle, Beinaheunfälle und bestehende Sicherheitsmaßnahmen ansehen. Wenn sich der rutschige Boden in einem stark frequentierten Bereich befindet und schon früher zu Stürzen geführt hat, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch. Befindet er sich dagegen in einem selten genutzten Lagerraum, ist das Risiko vielleicht geringer.

Durch die Kombination von Schweregrad und Wahrscheinlichkeit erhältst du ein klareres Bild davon, welche Gefahren sofort behoben werden müssen und welche im Laufe der Zeit überwacht werden können.

3. Priorisiere die Gefahren mit einer Risikobewertungsmatrix

Wenn du alle Gefahren bewertet hast, ordne sie in eine Rangfolge ein, um festzustellen, welche davon am kritischsten sind. Auf diese Weise kannst du dich sofort auf die Probleme konzentrieren, die die größten Auswirkungen haben könnten, und dich dann durch die Liste der Gefahren arbeiten.

Um Risiken zu priorisieren, kannst du Hilfsmittel wie Risikomatrizen oder Risikobewertungssysteme verwenden.

Eine Risikomatrix ist ein gängiges Instrument, das die Schwere des Schadens mit der Wahrscheinlichkeit des Eintretens vergleicht. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Raster, bei dem eine Achse die Schwere der Gefahr (von gering bis katastrophal) und die andere Achse die Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefahr (von selten bis fast sicher) darstellt.

Dann kannst du die Gefahrenstufen in niedrig, mittel, hoch oder kritisch einteilen. Eine hochgradige Gefahr mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit wird als kritisches Risiko eingestuft und sollte sofort angegangen werden.

Eine andere Möglichkeit ist ein Risiko-Scoring-System, bei dem du jeder Gefahr einen Schweregrad und eine Wahrscheinlichkeitsstufe zuweist. Anschließend multiplizierst du diese Werte, um eine Risikobewertung zu erhalten, mit der du die Gefahren einstufen kannst. Wenn eine Gefahr einen Schweregrad von 5 (auf einer Skala von 1 bis 5) und einen Wahrscheinlichkeitsgrad von 4 hat, beträgt der Risikowert 20. Eine höhere Punktzahl bedeutet, dass es sich um ein Risiko mit höherer Priorität handelt, das sofortige Maßnahmen erfordert.

So kann das beispielsweise aussehen:

via BMI

4. Bestimme Abhilfemaßnahmen und führe sie durch

Jetzt, wo du die Risiken nach Prioritäten geordnet hast, musst du herausfinden, wie du sie angehen kannst. Das Ziel ist es, die Schwere und Wahrscheinlichkeit der Risiken zu verringern oder sie ganz zu beseitigen.

Beginne mit einem Brainstorming, um praktische Lösungen für jedes Risiko mit hoher Priorität zu finden. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Wenn du schlechte Beleuchtung in einem Lagerhaus als Risiko identifiziert hast, könntest du helleres Licht installieren, mehr Beleuchtungskörper anbringen oder sogar einen regelmäßigen Wartungsplan aufstellen, um sicherzustellen, dass alle Lampen richtig funktionieren.
  • Bei Risiken durch Chemikalien solltest du sicherstellen, dass alle gefährlichen Stoffe ordnungsgemäß gekennzeichnet und geschützt sind, persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe und Masken bereitstellen und regelmäßige Schulungen zur sicheren Handhabung durchführen.
  • Um sich vor Cyber-Bedrohungen zu schützen, solltest du robuste Firewalls einrichten, deine Software regelmäßig aktualisieren und deine Mitarbeiter/innen darin schulen, wie sie Phishing-Versuche und andere Cyber-Bedrohungen erkennen können.

Es ist auch eine gute Idee, dein Team in diesen Prozess einzubeziehen. Die Mitarbeiter*innen haben oft wertvolle Einblicke und praktische Vorschläge, die auf ihren täglichen Erfahrungen basieren. Sie könnten auf einfache Lösungen hinweisen, die du nicht bedacht hast, oder auf Bereiche, die mehr Aufmerksamkeit erfordern.

Sobald du die Korrekturmaßnahmen festgelegt hast, dokumentiere sie klar und weise die Verantwortlichkeiten für ihre Umsetzung zu. Alle Beteiligten sollten ihre Aufgaben kennen und wissen, welche Schritte sie unternehmen müssen. Lege Fristen fest und sorge dafür, dass die Maßnahmen effektiv durchgeführt werden.

5. Überprüfe die Wirksamkeit und aktualisiere die Gefährdungsbeurteilungen

Nach der Umsetzung von Abhilfemaßnahmen solltest du überprüfen, ob die ergriffenen Maßnahmen die festgestellten Risiken tatsächlich verringern oder beseitigen. Führe Nachkontrollen durch und hole das Feedback der Beschäftigten ein, um festzustellen, ob die Änderungen einen spürbaren Unterschied gemacht haben. Wenn du neue Sicherheitsschulungen durchgeführt hast, überprüfe, ob die Beschäftigten das Gelernte bei ihren täglichen Aufgaben anwenden.

Ebenso wichtig ist es, deine Gefährdungsbeurteilungen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Das Arbeitsumfeld und die Tätigkeiten können sich im Laufe der Zeit ändern, wodurch neue Gefahren entstehen oder bestehende verändert werden. Plane regelmäßige Überprüfungen deiner Gefährdungsbeurteilungen, damit sie aktuell und relevant bleiben. Du könntest auch Bereiche überprüfen, in denen sich Änderungen ergeben haben, wie z. B. die Installation neuer Geräte.

Bewährte Verfahren für Risikobewertungen

Eine Gefährdungsbeurteilung besteht aus vielen Schritten, und wenn du die folgenden bewährten Verfahren befolgst, wird sie viel effektiver. Deine Gefährdungsbeurteilungen werden reibungsloser verlaufen, wenn du:

  • die Beschäftigten vor der Inspektion des Arbeitsplatzes benachrichtigst. Gib einen kurzen Überblick darüber, was die Inspektion beinhalten wird und warum sie wichtig ist. Das hilft ihnen, den Prozess zu verstehen und ermutigt sie zur Mitarbeit.
  • Inspiziere den Arbeitsplatz und identifiziere potenzielle Gefährdungen. Verwende bei der Inspektion eine Checkliste, damit du alle Bereiche und Tätigkeiten abdeckst. Achte sowohl auf offensichtliche Risiken als auch auf subtile, die nicht sofort ins Auge fallen.
  • Stelle fest, ob es bereits zu Unfällen gekommen ist. Sieh dir Unfallberichte oder andere Aufzeichnungen über frühere Unfälle an. Sprich mit Mitarbeiter*innen, die an diesen Vorfällen beteiligt waren, um eine genauere Vorstellung davon zu bekommen, was passiert ist und wie ähnliche Vorfälle verhindert werden können.
  • Entwickle einen Plan zur Erhaltung eines sicheren Arbeitsumfelds, der die erforderlichen Korrekturmaßnahmen unterstützt. Dazu gehören konkrete Schritte zur Beseitigung jeder festgestellten Gefahr, Zeitpläne für die Umsetzung und zugewiesene Aufgaben. Du kannst die Beschäftigten in den Planungsprozess einbeziehen, um ihre Meinung und ihr Wissen einzuholen.

Externe Ressourcen und weiterführende Informationen:

Für weitere detaillierte Einblicke in die Risikobewertung und -steuerung kannst du den Leitfaden des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) nutzen. Dieser Leitfaden bietet umfassende Informationen und praktische Ansätze, die dir bei der Implementierung bewährter Verfahren helfen können. Besuche die Webseite des BMI und lade den vollständigen Leitfaden zur Risikobewertung herunter, um deine Kenntnisse zu vertiefen.

via bundesrechnungshof.de

Zu vermeidende Fehler bei der Risikobewertung

Risikobewertungen sind anfällig für bestimmte Fehler. Inspektoren und Unternehmen machen bei der Bewertung von Risiken und Gefahren häufig drei Fehler:

  • Den Prozess nicht wiederholen. Eine Gefährdungsbeurteilung sollte keine einmalige Inspektion sein, sondern sie sollte regelmäßig stattfinden und auf den Ergebnissen früherer Inspektionen basieren. Gefährdungsanalysen und kontinuierliche Verbesserungen müssen zu einer organisatorischen Gewohnheit werden, um nachhaltige Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Keine Einbeziehung von externen Auftragnehmern. Wenn du mit externen Unternehmen zusammenarbeitest, sind auch Dritte für die Sicherheit der Beschäftigten verantwortlich. Stelle sicher, dass deine Geschäftspartner ebenfalls eine Gefährdungsbeurteilung durchführen.
  • Nicht genügend Inspektoren beteiligen. Gefährdungsbeurteilungen sollten von mehreren Sicherheitsbeauftragten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie so gründlich wie möglich sind.

Erstelle Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung mit Software zur Automatisierung von Arbeitsabläufen

Um den Überblick über Gefahren, Risiken, Kontrollmaßnahmen und Abhilfemaßnahmen zu behalten, brauchst du ein gutes System zur Aufzeichnung der Ergebnisse. Die Dokumentation deiner Ergebnisse hilft dir, dich zu verbessern, und ist notwendig, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen.

Anstatt Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung mit Stift und Papier zu schreiben, kannst du mit einer Software zur Automatisierung von Arbeitsabläufen wie Lumiform Zeit sparen und den Nutzen deiner Inspektionen erhöhen. Indem du die Checklisten digitalisierst, so dass sie immer wieder verwendet werden können, und eigene Checklisten erstellst, die die besonderen Risiken in deinem Unternehmen widerspiegeln, arbeitest du effizienter und hast es leichter, Verbesserungen zu entwickeln.

Lumiforms Plattform zur Automatisierung von Arbeitsabläufen:

  • Du kannst bestehende Sicherheitsinspektionen ganz einfach in digitale Formulare umwandeln oder eine der vielen vorgefertigten Vorlagen für Gefährdungsbeurteilungen verwenden, um deinen Arbeitsplatz sicherer zu machen.
  • Mitkannst du alles nachverfolgen, was vor Ort passiert, und die Aufgaben überwachen, die du deinen Mitarbeitern zugewiesen hast.
  • Führt Sicherheitsinspektoren Schritt für Schritt durch deine vorbereiteten Checklisten, damit sie nichts übersehen und keine Fehler machen.
  • Ermöglicht es dir, Gefährdungsbeurteilungen insgesamt etwa 30-50 % schneller abzuschließen
  • Erzeugt nach jeder abgeschlossenen Gefährdungsbeurteilung automatische Berichte, die die Nachverfolgung und Messung von Verbesserungen erleichtern.

Klicke hier und revolutioniere jetzt deine Gefährdungsbeurteilungen!

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Häufig gestellte Fragen

Warum sind Gefährdungsbeurteilungen wichtig?

Gefährdungsbeurteilungen sind entscheidend, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Sie helfen, potenzielle Gefahren zu identifizieren, Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Durch regelmäßige Beurteilungen können Unternehmen Risiken proaktiv managen und gesetzliche Vorschriften einhalten.

Was sind die wichtigsten Schritte einer Gefährdungsbeurteilung?

Die wichtigsten Schritte umfassen das Definieren von Arbeitsbereichen, Bewerten von Gefährdungen, Priorisieren von Risiken mit einer Risikomatrix, Bestimmen und Umsetzen von Abhilfemaßnahmen sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Beurteilungen, um deren Wirksamkeit sicherzustellen.

Welche Fehler sollten bei Risikobewertungen vermieden werden?

Häufige Fehler sind das Nichterneuern des Prozesses, das Nicht-Einbeziehen externer Auftragnehmer und das Einsetzen zu weniger Inspektoren. Diese Fehler können die Gründlichkeit und Wirksamkeit der Gefährdungsbeurteilungen beeinträchtigen und zu Sicherheitslücken führen.

Wie kann Lumiform bei Gefährdungsbeurteilungen helfen?

Lumiform digitalisiert Checklisten, automatisiert Arbeitsabläufe und ermöglicht die effiziente Verfolgung von Aufgaben. Die Plattform führt Inspektoren durch vorbereitete Checklisten und erstellt automatische Berichte, wodurch Gefährdungsbeurteilungen etwa 30-50 % schneller abgeschlossen werden können.

Author
Milena Schenk
Milena ist als Content-Writerin und Übersetzerin tätig. Mit ihrer Leidenschaft für Sprache und Kommunikation erstellt sie hochwertige Inhalte, die sowohl kreativ als auch kulturell sensibel sind. Ihre Schwerpunkte liegen in der präzisen Übersetzung, der Anpassung von Texten an unterschiedliche Zielgruppen und der klaren Vermittlung komplexer Ideen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Verwandte Kategorien

  • Risiko und Compliance
  • Allgemein
  • Professionelle Dienstleistungen
  • Risikobewertung
  • Sicherheit am Arbeitsplatz

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Leitfäden

Lies ausführliche Leitfäden zu diesem Themengebiet.

Brandrisikoanalyse: Ein praktischer Leitfaden für mehr BrandsicherheitRisikoregister: Ein umfassender Leitfaden zu Chancen und HerausforderungenDein ultimativer Leitfaden zur SicherheitsrisikobewertungISO 31000: Risikomanagement für Unternehmen
Alle Leitfäden ansehen

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

33 kostenlose Risikoanalyse Vorlagen für jede BrancheDie 12 besten Risikoregister VorlagenDrei kostenlose Vorlagen für Lieferanten Risikobewertung6 kostenlose Gefährdungsbeurteilung Arbeitsplatz Vorlagen
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Risikomanagement mit AppRisikoregister SoftwareBrandschutz Risikobewertung SoftwareSoftware für Sicherheitsaudits
Alle Anwendungsfälle ansehen

Andere Ressourcen

Entdecke weitere Ressourcen, die dir bei diesem Thema helfen.

VR für Sicherheit: Trainings und Schulungen mit Virtual RealitySTOP Prinzip im Arbeitsschutz für Feuerwehr und BrandschutzWas ist Workflow Automatisierung?So wird Arbeitsschutz digital

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play