Nutze digitale Checklisten für die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz.
Nutze diese Checkliste, um Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz zu benennen.
Eine GBU-Vorlage ist ein nützliches Werkzeug, um risikoreiche Aufgaben zu beobachten.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Die Grundvoraussetzung, um gute Arbeit zu leisten, ist ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld. Ganz egal, ob es sich dabei um die Arbeit im Büro, auf der Baustelle oder in der Schule handelt. Um die Sicherheit aller Arbeitnehmer*innen zu ermöglichen, ist das Durchführen einer Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz die Basis. Die Sicherheitsbeauftragten in einem Unternehmen sind für die Durchführung und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
Die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist ein langwieriger und systematischer Prozess, bei dem es wichtig ist, stets den Überblick zu behalten. Das Einsetzen von Checklisten ist für die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ein guter Weg, um den Arbeitsplatz sicher zu gestalten. Nach den Identifizierungen der Risiken können die Schwachstellen genau benannt werden und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden.
1. Eine Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz
2. Vorteile einer Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz
3. Eine digitale Anwendung für eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz
Arbeitgeber*innen sind dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz zu erstellen. Auf dieser Grundlage können weitere Maßnahmen zum Arbeitsschutz umgesetzt werden. Mithilfe einer Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz kann ganz einfach und effektiv eine gute Grundlage für den Arbeitsschutz erstellt werden. Im Folgenden erfährst du die drei wichtigen Schritte, die du für eine erfolgreiche Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz beachten solltest.
Identifiziere alle Gefahren und benenne alle Risiken, am Arbeitsplatz, die zu Verletzungen oder Unfällen führen können. Führe eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz durch, indem du den Arbeitsplatz genau besichtigst. Schätze anschließend die Unfallwahrscheinlichkeit ab und priorisiere die Gefährdungen.
Kontrolliere das Verletzungsrisiko und greife notwendige Maßnahmen ein, die das Sicherheitsrisiko minimieren. Überprüfe stetig die vorhandenen Kontrollen und dokumentiere diese. Was kann eventuell noch verbessert werden?
Es ist wichtig, alle eingegangenen Risiken stetig zu überwachen und möglicherweise Anpassungen vorzunehmen. Die Umgebung und Prozesse sollen sich dauerhaft in einem sicheren Zustand befinden. Risiken können dazu kommen, sich verändern oder verschwinden. Dokumentiert alle Aspekte der Gefährdungsbeurteilung und passe ggf. entsprechende Maßnahmen an.
Die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist essenziell zur Erhaltung der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter*innen. Das ist ganz unabhängig von der Arbeitsumgebung und ob sich der Arbeitsplatz im Büro, im Home Office, oder in einer Umgebung mit hohem Risiko befindet.
Die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens sind ganz entscheidend für den Erfolg und den Zusammenhalt jedes Unternehmen.
Nutze Checklisten, um die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz kinderleicht durchzuführen. Gib klare Anweisungen für Korrekturmaßnahmen und nächste Schritte. Deine Gefährdungsbeurteilungen an Arbeitsplatz entsprechen so einem gewissen Sicherheitsstandard und halten die Sicherheit auf einem hohen Level.
Weitere Vorteile einer Checkliste sind:
Eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist durchzuführen, um die verschiedenen Risiken und Gefahren zu minimieren. Stift und Papier können diesen Prozess ineffizient und unstrukturiert machen. Mit einer digitalen Anwendung von Lumiform kannst du eine Gefährdungsbeurteilung Schritt für Schritt durchführen und priorisiert Gefährdungen minimieren.
Lumiform unterstützt dich und deine Mitarbeiter*innen dabei, sicher zu arbeiten und effektiv miteinander zu kommunizieren. Gleichzeitig kann der Arbeitsplatz ganz unkompliziert über die App verwaltet werden. Gefährdungen oder Probleme können direkt über die App gemeldet werden. Kommunikationswege verkürzen sich so und die richtigen Korrekturmaßnahmen können umgehend eingeleitet werden.
Schütze dein Team und dich, indem du regelmäßig die Einhaltung aller internen Standards per mobile App prüfst. Digitalisiere deine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz mit Lumiform: