Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Leitfaden
ISO 31000: Risikomanagement für Unternehmen

ISO 31000: Risikomanagement für Unternehmen

Author NameVon Milena Schenk
•
Februar 14., 2025
• 8 Minuten Lesezeit
Hero image

Inhalt

  • Was ist der neue ISO 31000:2018 Standard?
  • Was sind die 6 Prinzipien des ISO 31000 Risikomanagements?
  • Wie kann mein Unternehmen eine ISO Zertifizierung erhalten?
  • Wie viel kostet eine ISO-Zertifizierung?
  • Wie lange dauert eine ISO-Zertifizierung?
  • Best Practices für die ISO 31000 Compliance
  • Lumiform als dein digitales Risikomanagement-Tool
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Zusammenfassung

Diese Anleitung erklärt die Prinzipien der ISO 31000 und wie du sie praktisch umsetzen kannst und was sie für dein Unternehmen bedeutet. Entdecke, wie dieser internationale Standard Unternehmen dabei unterstützt, sich an Herausforderungen anzupassen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern.

ISO 31000 ist ein wesentliches Rahmenwerk für Risikomanagement, das in über 180 Ländern weltweit angewendet wird. Mit ISO 31000 kannst du potenzielle Bedrohungen erkennen, bewerten und angehen, bevor sie zu großen Problemen werden. Dadurch kannst du dich anpassen und in einem sich ständig wandelnden Unternehmensumfeld erfolgreich sein.

Diese Anleitung untersucht die Prinzipien und Praktiken der ISO 31000. Sie bietet dir umsetzbare Einblicke und praktische Tipps zur Implementierung des Rahmenwerks. Egal, ob du verstehen möchtest, wie sich ISO 31000 von anderen Standards unterscheidet oder Strategien suchst, um es in den täglichen Betrieb zu integrieren, diese Anleitung hat alles, was du brauchst.

Was ist der neue ISO 31000:2018 Standard?

Der neue ISO 31000:2018 Standard ist eine überarbeitete Version, um die Implementierung in Unternehmen zu verbessern. Hier sind die vier wichtigsten Verbesserungen der ISO 31000:2018.

Interdisziplinärer Ansatz

Die neue ISO 31000:2018 Norm legt den Fokus auf einen integralen Ansatz, der auf allgemeinem Risikomanagement basiert, anstatt auf einem spezifischen Aspekt wie Qualität, Sicherheit, Gesundheit oder Umwelt. Dadurch bietet der Standard deinem Unternehmen einen Optimierungsprozess als Ganzes, anstatt sich nur auf einen einzelnen Aspekt zu konzentrieren.

Führung

Die neue Norm betont besonders die Kompetenz des Managements, Risikomanagement in allen Bereichen des Unternehmens zu etablieren. Dies hilft, die kontinuierliche Verbesserung der Risikobewertung und der Korrekturmaßnahmen sicherzustellen.

Systematisches Management

Die gründlichste Methode des Risikomanagements gemäß DIN ISO 31000 ist ein strategischer, unternehmerischer Ansatz zur Identifizierung, Analyse und Kategorisierung von Risiken. Dabei werden Fragen behandelt wie:

  1. Wo treten Risiken auf?
  2. Wie beeinflussen sie bestimmte Aspekte des Unternehmens?
  3. Welche Prioritäten müssen gesetzt werden, um diese Risiken zu minimieren?

Für ein effizienteres Risikomanagement kannst du unsere vorgefertigten Checklisten-Vorlagen nutzen, die alle Branchen abdecken.

Was sind die 6 Prinzipien des ISO 31000 Risikomanagements?

Die folgenden Prinzipien verdeutlichen die hohe Bedeutung eines Risikomanagementsystems. Sie bieten auch wichtige Hinweise und Tipps zur Gestaltung und Strukturierung eines Managementsystems.

  1. Die ISO 31000 Zertifizierung stellt sicher, dass du deine Unternehmensziele erreichst.
  2. Es ist wichtig, das Risikomanagementsystem in allen relevanten Bereichen zu implementieren.
  3. Eine stabile Unternehmensstruktur ist entscheidend für die ISO 31000 Zertifizierung.
  4. Verfügbare und transparente Daten sind essenziell für ein funktionierendes Risikomanagementsystem.
  5. Alle beteiligten Personen sollten vollständigen Einblick in das Risikomanagementsystem haben.
  6. Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an neue Standards und Umstände sind sehr wichtig für die Gesundheit und Funktion deines Risikomanagement-Teams.

Wie kann mein Unternehmen eine ISO Zertifizierung erhalten?

Lass uns klarstellen: Ein ISO 31000 Rahmenwerk wird nicht für eine ISO Zertifizierung verwendet, aber es ist ein Leitfaden, der dir bei der Vorbereitung helfen kann. Die vier Schritte für eine erfolgreiche ISO Zertifizierung basieren auf den gerade beschriebenen Prinzipien.

Bevor eine Risikomanagement-Matrix erfolgreich eingeführt werden kann, sollte die interne und externe Struktur des Unternehmens vollständig entwickelt sein. Das bedeutet einfach, dass verschiedene Mitarbeiterverantwortungen sowohl im Backend als auch im Frontend des Unternehmens klar definiert sein sollten. Sobald diese Punkte allen klar sind, kannst du diesen drei Schritten folgen:

1. Implementierung

Dies ist mit Abstand der schwierigste Schritt des gesamten Prozesses, weil die Menge an Arbeit, die erforderlich ist, um alle Sicherheitsbedenken am Arbeitsplatz angemessen zu adressieren, enorm ist. Hier musst du jedes einzelne berufliche Risiko und jede Gefahr im Büro oder auf der Baustelle, mit denen Mitarbeiter möglicherweise in Kontakt kommen, identifizieren und dokumentieren.

Je nach deiner Branche kann das so einfach sein wie die ergonomischen Gefahren eines sitzenden Bürolebens aufzulisten oder so komplex wie alle physischen, chemischen und biologischen Gefahren zu erfassen, um die Sicherheit auf Baustellen zu gewährleisten.

Das mag anfangs überwältigend klingen, aber keine Sorge, es gibt Online-Ressourcen und Hilfsmittel, die dir eine Vorstellung davon geben, was aufgezeichnet werden muss, wie eine Risikobewertungsvorlage, sodass du nicht bei null anfangen musst.

Obwohl der ‚Implementierungsschritt‘ der schwierigste ist, ist er auch der wichtigste, weil er deinem Unternehmen hilft, potenziell karrierebeendende Ereignisse zu antizipieren und zu verhindern, die unerwartet auftreten können.

2. Bewertung

Nachdem du festgestellt hast, wie viele Ressourcen, Personal und Zeit benötigt werden, um bestimmte Risiken zu mindern, kannst du zum zweiten Schritt übergehen: Bewertung. Hier wirst du den Erfolg des Implementierungsprozesses beurteilen. Hast du mehr Ressourcen benötigt, um die Gefahren am Arbeitsplatz effektiv zu bewältigen? Wie lange hat die Risikobewertung gedauert? Gibt es Strategien, die den Prozess effizienter machen können? Oder sicherer? Diese Fragen zu beantworten, ist entscheidend für deinen Erfolg im nächsten Schritt.

3. Verbesserung

Dieser Punkt sollte kaum überraschen, da kontinuierliche Optimierung das Ziel jeder geschäftlichen Operation ist. In diesem Schritt schaust du dir die in deiner Bewertung gesammelten Daten an und analysierst sie zur Verbesserung. Gab es in den letzten x Tagen Verletzungen? Falls ja, welche Abhilfemaßnahmen kannst du ergreifen, damit die gleichen oder ähnlichen Umstände, die zu einer Verletzung führten, nicht erneut auftreten? Das könnte bedeuten, sich Unfallberichte, Anwesenheitslisten oder ein Produktabweichungsprotokoll anzusehen, um Schwachstellen zu identifizieren.

Wie viel kostet eine ISO-Zertifizierung?

Jetzt sprechen wir über Geschäftsausgaben, also lass uns über Zahlen reden. Im Durchschnitt kann eine ISO 90001 Zertifizierung zwischen 6000 und 19000 Euro. Dies hängt von der Größe deines Unternehmens, der Vorbereitungszeit und dem gewählten Paket ab. Ja, diese Zertifizierung ist teuer, aber sie ist auch eine Investition. Eine Zertifizierung in einem der ISO-Bereiche verschafft deinem Unternehmen einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, da du einen international anerkannten Standard für Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement usw. hast.

Das Tolle an der ISO 31000 ist, dass du nicht exorbitante Geldbeträge ausgeben musst, um die gleichen Ergebnisse wie bei einer offiziellen ISO-Zertifizierung zu erzielen, obwohl es viele Vorteile gibt, zertifiziert zu sein. Es ist so günstig wie die kostenlosen Checklisten in der Lumiform-App.

Wie lange dauert eine ISO-Zertifizierung?

Im Durchschnitt dauert eine ISO-Zertifizierung etwa 4 Monate. Je nach Unternehmensgröße kann diese Variable jedoch variieren. Wenn du darüber nachdenkst, dich zertifizieren zu lassen, ist es ratsam, den höheren Schätzwert einzuplanen, damit du genug Zeit hast, deine Unterlagen in Ordnung zu bringen.

Best Practices für die ISO 31000 Compliance

Unternehmen, die im Risikomanagement erfolgreich sind, verankern dessen Prinzipien tief in ihrer Kultur und ihren Betriebsprozessen. Hier sind spezifische Best Practices, die deinem Unternehmen helfen, ISO 31000 konform zu bleiben:

Eine risikobewusste Kultur aufbauen

Eine Kultur zu schaffen, die Risikomanagement priorisiert, ist grundlegend für die ISO 31000 Compliance. Fördere offene Kommunikation über Risiken auf allen Ebenen. Mitarbeiter sollten sich wohlfühlen, potenzielle Probleme ohne Angst vor Schuldzuweisungen oder Vergeltung zu melden.

Es ist auch wichtig, regelmäßige Schulungssitzungen anzubieten. Diese Sitzungen sollten nicht nur die Prinzipien des Risikomanagements einführen, sondern auch zeigen, wie sie für die täglichen Aufgaben der Mitarbeiter relevant sind. Definiere auch klar die Rollen und Verantwortlichkeiten in deinem Risikomanagement-Rahmenwerk, mit spezifischen Aufgaben für Teammitglieder.

Risikomanagement in Betriebsprozesse integrieren

Risikomanagement sollte niemals als separate oder gelegentliche Aktivität behandelt werden. Für echte ISO 31000 Compliance muss es in das betriebliche Gefüge des Unternehmens integriert werden. Eine praktische Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das Hinzufügen von Risikobewertungen zu den Routineabläufen. Zum Beispiel können Hersteller diese Bewertungen in regelmäßige Geräteprüfungen integrieren, um sicherzustellen, dass Maschinen bei Standardwartungen auf potenzielle Ausfälle überprüft werden.

Daten nutzen, um Kontrollen zu verfeinern

Daten sind eines der leistungsstärksten Hilfsmittel zur Verbesserung des Risikomanagements. Indem du Trends und Muster in gesammelten Daten analysierst, kannst du deine Risikokontrollen verfeinern und wiederkehrende Probleme effektiver angehen.

Überprüfe Einsendungen von Inspektionsformularen oder Vorfallberichten. Dann kannst du Trends nach Faktoren wie Standort, Zeit oder Prozess analysieren. Für die Anpassung von Kontrollen könntest du Sicherheitsmaßnahmen aktualisieren, Inspektionspläne überarbeiten oder neue Schulungsprogramme für als risikoreich eingestufte Bereiche implementieren.

Lumiform als dein digitales Risikomanagement-Tool

Mit einer digitalen Checkliste für die ISO 31000 Zertifizierung kannst du ganz einfach eine Risikoinspektion über Tablet oder Smartphone durchführen – online oder offline. Und mit der Desktop-Version kannst du maßgeschneiderte Checklisten erstellen und die gesammelten Daten auswerten. Lumiform bietet auch Tools für viele ISO-Zertifizierungen, einschließlich Vorlagen für ISO 31000, ISO 45001 und ISO 9001.

Weitere Vorteile einer digitalen Lösung:

  • Durch den flexiblen Checklisten-Baukasten kannst du interne Inspektionen und Prozesse ständig optimieren. Lumiform führt den Auditor durch das Audit, sodass keine Schulung erforderlich ist.
  • Außerdem bieten wir mehr als 12.000 fertige Vorlagen, um Unternehmen den digitalen Einstieg im Handumdrehen zu erleichtern.
  • Die sehr einfache Bedienung lässt keinen Raum für Fehler bei Auditoren vor Ort. Die App bietet eine einfachere Lösung zur Dokumentation oder zum Ausfüllen von Checklisten als mühsame Papier- oder Excel-Formulare.
  • Alle Ergebnisse, Bilder und Kommentare werden automatisch in einem digitalen Bericht gebündelt.

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden

Lumiform testen

Revolutioniere deine Arbeitsabläufe mit einer anpassbaren Software – für mehr Qualität, Sicherheit und Compliance.
Kostenlos anmelden
Wähle aus unseren über 10.000 kostenlosen, anpassbaren Vorlagen.
Vorlagen durchsuchen

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich ISO 31000 von anderen Risikomanagementstandards wie ISO 27001?

ISO 31000 konzentriert sich auf das Risikomanagement als Ganzes und deckt jede Art von Risiko in allen Branchen ab. Es bietet ein Rahmenwerk zur Identifizierung, Bewertung und Verwaltung von Risiken, ohne sich auf ein bestimmtes Gebiet zu spezialisieren. ISO 27001 hingegen zielt auf das Informationssicherheitsmanagement ab und bietet detaillierte Kontrollen zum Schutz von Datenwerten.

Welche übersehenen Risiken kann ISO 31000 identifizieren?

ISO 31000 ist gut darin, Risiken aufzudecken, die in herkömmlichen Bewertungen oft übersehen werden, wie beispielsweise Reputationsrisiken durch Aktivitäten in sozialen Medien oder Schwachstellen in der Lieferkette, die von Zulieferern der zweiten Ebene verursacht werden. Es hebt auch Risiken hervor, die mit aufkommenden Technologien oder rechtlichen Anforderungen in sich entwickelnden Märkten verbunden sind.

Welche Branchen profitieren am meisten von ISO 31000 und warum?

Branchen mit komplexen Abläufen oder regulatorischen Anforderungen – wie Gesundheitswesen, Fertigung und Finanzen – profitieren am meisten von ISO 31000. Beispielsweise können Gesundheitsdienstleister es nutzen, um Risiken in der Patientenversorgung zu managen. Selbst Sektoren wie Gastgewerbe und Einzelhandel können seine Prinzipien anwenden, um die Kundensicherheit und die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
ISO 55001 Checkliste Übersetzungsregeln

Author
Milena Schenk
Milena ist als Content-Writerin und Übersetzerin tätig. Mit ihrer Leidenschaft für Sprache und Kommunikation erstellt sie hochwertige Inhalte, die sowohl kreativ als auch kulturell sensibel sind. Ihre Schwerpunkte liegen in der präzisen Übersetzung, der Anpassung von Texten an unterschiedliche Zielgruppen und der klaren Vermittlung komplexer Ideen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Verwandte Kategorien

  • Risiko und Compliance
  • Allgemein
  • ISO

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Leitfäden

Lies ausführliche Leitfäden zu diesem Themengebiet.

Risikobewertung: Wichtige Schritte und bewährte VerfahrenRisikoregister: Ein umfassender Leitfaden zu Chancen und HerausforderungenBrandrisikoanalyse: Ein praktischer Leitfaden für mehr BrandsicherheitLieferanten Risikobewertung: Strategien und Best Practices
Alle Leitfäden ansehen

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

33 kostenlose Risikoanalyse Vorlagen für jede Branche11 kostenlose unverzichtbare Sicherheitsaudit Checklisten5 kostenlose Formulare zur GefahrenmeldungDie 12 besten Risikoregister Vorlagen
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Risikomanagement mit AppBrandschutz Risikobewertung SoftwareBeinaheunfall SoftwareCompliance Management System Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Andere Ressourcen

Entdecke weitere Ressourcen, die dir bei diesem Thema helfen.

VR für Sicherheit: Trainings und Schulungen mit Virtual RealityDas ist Lumiform - Kurze ProduktdemoFrontline Management für ein erfolgreiches UnternehmenEine positive Unternehmenskultur entwickeln und fördern

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play