Unser vollständiger Ratgeber zum ISO-Audit beantwortet alle deine Fragen zu ISO-Normen und Zertifizierungen. Wie viel kosten sie? Was sind die Vorteile? Wir haben alle Antworten und geben dir hilfreiche Tipps für ein erfolgreiches Audit.
Abhängig davon, in welcher Branche du arbeitest, ist es wahrscheinlich, dass du eine oder mehrere der sogenannten ISO-Normen und -Zertifizierungen kennst. Wenn du dich fragst, was sie beinhalten und wofür ISO überhaupt steht, dann lies weiter. Wir informieren dich über alles was du über die ISO Standards wissen musst.
Die 1947 gegründete ISO steht für International Organization of Standardization und vereint nationale Normungsgremien aus 167 verschiedenen Ländern der Welt. ISO-Normen und -Zertifizierungen haben deshalb eine hohe Autorität, denn die Organisation ist ein internationales Gremium, das unabhängig agiert und nicht staatlich ist. Wichtig ist es zunächst einmal zu wissen, dass es keine einzige und universelle ISO-Norm gibt. Stattdessen bestätigt eine ISO-Zertifizierung nach einem Standard einem Unternehmen und dessen Kundschaft, dass dessen Prozesse, Dienstleistungen oder Dokumentationen mit den vereinbarten Industriestandards übereinstimmen.
Die internationalen Normen, die die ISO veröffentlicht, werden sorgfältig entwickelt und sind eine Reaktion auf die sich ständig verändernde Industrie und Öffentlichkeit. Als Reaktion auf die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie hat die Organisation zum Beispiel im Jahr 2022 eine Richtlinie für die Entwicklung sicherer Covid-Testmethoden veröffentlicht.
Die ISO hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen in einer Vielzahl von Branchen zu gewährleisten. Sie deckt mehrere Branchen ab – von Lebensmittelsicherheit bis hin zu Umweltschutz oder Risikomanagement – und ist in erster Linie ein Netzwerk, welches Normen entwickelt, die "das Leben einfacher, sicherer und besser machen".
Ein ISO-Audit ist gewissermaßen das Werkzeug, mit dem du eine ISO-Zertifizierung erreichen kannst. Nutze ein ISO-Audit, um zu prüfen, ob deine Strategien und Leistungen den geforderten Standards entsprechen und lass dich entweder von da an zertifizieren oder arbeite weiter an deinen Zielen.
Du willst mehr über ISO und die Vorteile erfahren, die dein Unternehmen aus einer standardisierten Qualitäts- und Managementprüfung ziehen kann? Wir informieren dich, wie du ein ISO-Zertifizierungsaudit vorbereitest, bestehst und die ISO-Anforderungen erfüllst.
1. Warum ISO-Audits wichtig sind
2. Welche Arten von ISO-Audits es gibt
4. Wie du dich erfolgreich nach ISO zertifizieren lassen kannst
4.1 Was es bedeutet, ISO-zertifiziert zu sein
4.2 Wie viel eine ISO-Zertifizierung kostet
4.3 Wie lange es dauert, ISO zertifiziert zu werden
5. Wie man ISO-Audits am besten vorbereitet und durchführt
6. Warum eine Checkliste das perfekte ISO-Audit-Werkzeug ist
ISO-Zertifizierungen sind für jede Organisation von unschätzbarem Wert, da sie das Image einer Marke positiv beeinflussen können. Der Nachweis, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung den vereinbarten Standards entspricht, fördert das Vertrauen von Verbraucher*innen und sichert dir die Anerkennung deines Unternehmens auf dem Markt.
Um eine ISO-Zertifizierung zu erhalten, musst du ISO-Audits durchführen, um zu kontrollieren,
ISO-Audits haben einen klaren Zweck: Sie helfen dir, deine Fortschritte zu beurteilen und deine internen Verfahren zu bewerten. Ein interner Auditprozess ist nicht nur wertvoll, um ISO-Konformität sicherzustellen, sondern auch, um einen Überblick über deine Abläufe zu behalten. Auf diese Weise kannst du kontinuierlich herausfinden, was funktioniert und was nicht, Korrekturmaßnahmen einführen und deine Verfahren optimieren. Indem du ein standardisiertes System einführst und regelmäßig für dessen Pflege sorgst, kannst du auf lange Sicht Zeit und Geld sparen und ein effizientes Unternehmen führen.
Es gibt verschiedene Arten von ISO-Audits, und die meisten von ihnen gehören zu jedem ISO-Norm-Zertifizierungsprozess. Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Audits, die du kennen solltest. Das interne Audit, das Lieferantenaudit und das Zertifizierungsaudit. Sie alle dienen unterschiedlichen Zwecken und sind für sich genommen relevant.
Bevor du jedoch an die offiziellen Audits denken kannst, ist es wichtig, dich zunächst auf die interne Umsetzung der ISO-Normen zu konzentrieren. Die ISO-Zertifizierung ist lohnend und vorteilhaft, aber sie ist auch ein langwieriger Prozess, der angemessen eingeleitet werden sollte. Du kannst deine ISO-Reise intern beginnen oder dich an eine*n Berater*in wenden, um fachlichen Rat einzuholen. Stelle Fragen, setze ein System in Gang, um die Anforderungen zu erfüllen und stelle einen konkreten Plan auf.
Wenn du diesen Schritt abgeschlossen hast, ist es an der Zeit, dich mit den verschiedenen Auditarten vertraut zu machen, die dich erwarten:
Seit ihren Gründungstagen hat die ISO über 24.000 Standards zu 17 Nachhaltigkeitszielen veröffentlicht, die von keine Armut über qualitative Bildung bis hin zu Klimaschutz reichen. Da sie so vielfältig und unterschiedlich sind, ist es unmöglich, einfach eine allgemeine Liste von Anforderungen aufzuzählen.
Die bekanntesten Standards sind in den folgenden 6 Kategorien zu finden:
Eine der beliebtesten und meistgenutzten Normen ist ISO 9001, eine allgemeine Qualitätsmanagementnorm und Teil der sogenannten "ISO 9000-Familie". Die Norm dient als Grundlage und Voraussetzung für viele andere. Das IATF 16949 Audit, zum Beispiel, definiert Richtlinien für ein QMS in der Automobilindustrie und kann weitgehend als Ergänzung zur ISO 9001:2015 verstanden werden. Andere Normen wie die ISO 13485, die sich mit dem Qualitätsmanagement für Medizinprodukte befassen, nutzen ebenfalls die ISO 9001 als Grundlage.
ISO 9001 ist eine leistungsstarke und vielseitige Norm, die von jeder Art von Organisation genutzt werden kann: unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Tätigkeitsbereich. Nach Angaben der ISO halten sich weltweit eine Million Organisationen an die Richtlinien der ISO 9001.
Wie die meisten Normen ist auch die ISO 9001 in mehrere Anforderungskapitel unterteilt, die die Struktur des Top-Managements, die Kundenbeziehungen und den Prozessansatz eines Unternehmens unterstützen sollen. Als weltweit führende Qualitätsmanagementnorm hilft dir die Zertifizierung nach ISO 9001 dabei, Vertrauen aufzubauen, hochwertige Dienstleistungen und Produkte anzubieten und starke Geschäftsbeziehungen zu knüpfen.
Während es sich bei der ISO 9001 um ein Qualitätsmanagementsystem handelt, beschreibt die ISO 27001 die Anforderungen an Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) und ist Teil der 27000er Familie. Die ISO 27001 bietet Sicherheit für jede Art digitaler Informationen und kann in Unternehmen jeder Größe eingesetzt werden und unterstützt sie bei ihren Zielen.
Unternehmen können Sicherheitsrisiken dank der ISO 27001 effektiv minimieren und Datenverluste und Datenmissbrauch verhindern. Selbst wenn du dich nicht für die Norm zertifizieren lässt (was nicht verpflichtend ist), kann die Einhaltung der Anforderungen für dein Unternehmen von großem Nutzen sein, da du eine strenge und anerkannte Richtlinie mit Best Practices befolgen kannst.
Bevor wir uns näher mit den ISO-Zertifizierungen, ihren Verfahren und Vorteilen befassen, ist es wichtig zu erwähnen, dass das ISO-Netzwerk selbst keine Zertifizierungen durchführt. Die Institution entwickelt und veröffentlicht die Normen, auf denen die Zertifizierungen basieren, aber die eigentliche Ausstellung wird von einer externen Zertifizierungsstelle durchgeführt, die akkreditiert sein muss.
Eine ISO-Zertifizierung ist im Grunde genommen eine Bestätigung für dich und dein Unternehmen. Sie beweist Dritten, dass du die geltenden Normen einhältst und für Strukturen gesorgt hast, die sicherstellen, dass dein Unternehmen gut funktioniert, stabil ist und man ihm vertrauen kann. Je nach Branche und Zertifizierung bedeutet dies, dass deine Dienstleistungen hervorragend, deine Produkte von hoher Qualität, deine Kunden gut betreut und deine Ergebnisse vertrauenswürdig sind. Eine solche Bestätigung ist in jedem Bereich relevant und für jede Organisation wertvoll.
Um die perfekte Zertifizierungsstelle für dich zu finden, empfiehlt die ISO die folgenden Schritte:
Es ist auch hilfreich zu wissen, dass nicht jede ISO-Norm zertifiziert werden muss, um erfolgreich umgesetzt zu werden. Einige ISO-Normen erfordern eine Zertifizierung, während andere freiwillig sind.
Da es so viele verschiedene ISO-Normen gibt, variieren die Kosten für eine ISO-Zertifizierung stark. Sie hängen in der Regel von der Größe deines Unternehmens ab und davon, wie viel oder wie wenig Arbeit du bereits investiert hast. Außerdem kann es sein, dass wenn du dich für mehr als eine Norm gleichzeitig zertifizieren lassen willst, das die Kosten ebenfalls in die Höhe treibt, aber (gelegentlich) auch Rabatte mit sich bringen kann. Hier sind einige der Faktoren, die deine Ausgaben beeinflussen:
Insgesamt ist es am besten, wenn du Angebote von mehreren Zertifizierungsstellen einholst und diejenige auswählst, die am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.
Wie bei den Kosten lässt sich auch hier nur schwer vorhersagen, wie lange es genau dauert, bis dein Unternehmen vollständig nach ISO zertifiziert ist. Du kannst aber mit einem Zeitrahmen von ca. 3 bis 6 Monaten rechnen. Wenn dein Unternehmen jedoch besonders groß ist, kann der Zertifizierungsprozess bis zu einem Jahr dauern.
Einige Normen brauchen auch mehr Zeit für die Zertifizierung als andere. Alles hängt von den Systemen und der Dokumentation ab, die du bereits eingeführt hast, sowie von deiner Planung und Strategie.
Im Allgemeinen sind ISO-Zertifizierungsaudits ein ziemlich langer Prozess, den du dir ungefähr so vorstellen kannst:
Wie bereits erwähnt, kann die ISO-Zertifizierung ein langwieriger Prozess sein, der Aufmerksamkeit und sorgfältige Planung erfordert, um erfolgreich zu sein. Mit der richtigen Einstellung und einer sorgfältigen Vorbereitung und Planung kannst du ISO-Audits jedoch mühelos durchführen und von den Vorteilen profitieren – unabhängig davon, ob du dich tatsächlich zertifizieren lässt oder nicht.
Wenn du dich nicht vorbereitest, bereitest du dich auf das Scheitern vor, lautet ein bekanntes Sprichwort, das Benjamin Franklin zugeschrieben wird, und es ist wahr. Der erste Schritt zum Erfolg ist gute Vorbereitung und Planung. Je mehr du vorausplanst, desto mehr Probleme kannst du verhindern oder vermeiden. Das führt zu reibungslosen Abläufen und erfolgreichem Management.
Ebenso wichtig ist es, dass du deine Mitarbeiter vorbereitest und sie über die Schritte informierst, die du unternimmst und warum du sie unternimmst, damit das ganze Unternehmen gemeinsam an der Umsetzung der ISO-Normen für ein besseres Geschäft, mehr Sicherheit und höhere Qualität arbeiten kann.
Die Abkürzung ISO steht für International Organization of Standardization und stellt Normen für die unterschiedlichsten Unternehmen und Industrien auf, anhand derer diese feststellen und beweisen können, dass sie sich an geltende Industriestandards halten.
Insgesamt wird zwischen drei verschiedenen ISO Audit Arten unterschieden:
Es gibt zahlreiche unterschiedliche ISO Normen, deshalb kann man keine festen Kosten nennen, die bei einer Zertifizierung anfallen. Wichtig ist zu wissen, dass viel von der Größe deines Unternehmens abhängt, von der Branche, in der du operierst und davon, wie viel eigene Vorarbeit du selbst geleistet hast bzw. leisten kannst.
Je größer dein Unternehmen, je mehr Arbeitskräfte du beschäftigst und je höher dein Umsatz, desto mehr musst du vermutlich für eine Zertifizierung bezahlen.
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!