Artenvielfalt und Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens auf der Erde, sind für die Gesundheit unseres Planeten und die seiner Ökosysteme unerlässlich. Angesichts der verheerenden Auswirkungen menschlichen Handelns auf unsere Umwelt ist es auch für Industrien und Unternehmen wichtiger denn je, Verantwortung zu übernehmen und den Erhalt der Biodiversität aktiv zu unterstützen.
Dieser Artikel zeigt auf, wie Unternehmen in Europa eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Förderung von Biodiversität spielen können. Von den Auswirkungen von Unternehmen auf die biologische Vielfalt bis zu den Vorteilen des Erhalts der Biodiversität für Unternehmen und die Strategien, die sie zur Förderung der biologischen Vielfalt anwenden können, beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Wir stellen außerdem erfolgreiche Beispiele von Unternehmen vor, die biologische Vielfalt in ihren Betrieb integriert haben, und zeigen auf, welche politischen Rahmenbedingungen und Unterstützungsmechanismen den Unternehmen zur Verfügung stehen.
Inhalt
3. Biodiversität fördern: Vorteile und Möglichkeiten
4. Negative Einflüsse von Unternehmen auf die Biodiversität
5. So können Unternehmen zum Erhalt der Biodiversität beitragen
Was ist Biodiversität?
Biodiversität bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde, einschließlich der Anzahl und Vielfalt der Arten, der Ökosysteme und der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten. All diese Komponenten wirken zusammen und bilden ein komplexes und vernetztes Netz des Lebens auf der Erde.
Leider ist die Artenvielfalt durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Umweltverschmutzung und Klimawandel bedroht. Das ist ein großes Problem, denn wir sind auf biologische Vielfalt angewiesen, wenn es um saubere Luft und Wasser, Nahrung, Medizin und sogar kulturelle und spirituelle Werte geht.
Zwar ist ein Drittel der Landesfläche in Deutschland bewaldet und unsere Flora und Fauna noch vielfältig – aber auch hier müssen wir hart daran arbeiten, Biodiversität zu fördern. Denn so viele verschiedene Pflanzen, Bäume, Tiere, Vögel und Insekten wir hierzulande noch kennen: Artenvielfalt und Biodiversität sind weltweit in Gefahr. Deshalb ist es umso wichtiger, biologische Vielfalt zu verstehen und zu schützen, wozu auch Industrie und Unternehmen neben Politik eine wichtige Rolle spielen.
Deutschland ist ein Land mit großer biologischer Vielfalt. Rund 48.000 Tierarten sowie 9.500 Pflanzen- und mehr als 14.000 Pilzarten sind hier heimisch. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist ein offizielles Staatsziel, es wurde 1994 im Grundgesetz verankert.
Die biologische Vielfalt in Deutschland, ja sogar in ganz Europa, ist durch eine Vielzahl von Faktoren bedroht. Menschliche Aktivitäten wie die Zerstörung von Lebensräumen, der Raubbau an natürlichen Ressourcen, Umweltverschmutzung und der Klimawandel sind die Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt. Menschliche Eingriffe in die Lebensräume führen zur Fragmentierung und Zerstörung von Lebensräumen, zur Einschleppung invasiver Arten und zur Erschöpfung von Ressourcen, auf die viele Arten zum Überleben angewiesen sind.
Die Folgen des Verlusts von Biodiversität sind schwerwiegend und weitreichend. Ökosysteme, die weniger vielfältig sind, sind weniger widerstandsfähig und anfälliger Krankheitsausbrüche oder Extremwetterereignisse. Solche Katastrophen können sich dann auf das gesamte Ökosystem auswirken und nicht nur die Tierwelt, sondern auch den Lebensunterhalt der Menschen beeinträchtigen, die auf diese Ökosysteme für Nahrung, Wasser und andere Ressourcen angewiesen sind. Letztlich bedroht der Verlust der von Biodiversität die Stabilität der lebenserhaltenden Systeme unseres Planeten und das Wohlergehen heutiger und künftiger Generationen.
Biodiversität in Europa
Die Europäische Union (EU) hat eine Reihe von Strategien entwickelt, um Biodiversität zu fördern. Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zielt darauf ab den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und gleichzeitig geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen. Er enthält konkrete Ziele, darunter den Schutz von mindestens 30 % der Land- und Meeresflächen in der EU und die Pflanzung von drei Milliarden zusätzlichen Bäumen bis 2030.
Neben der Biodiversitätsstrategie 2030 hat die EU eine Reihe weiterer Initiativen zur Förderung und zum Erhalt der Biodiversität der biologischen Vielfalt entwickelt. Darunter z.B. die EU-Maßnahmen zum Schutz von Bestäubern, die sich auf den Schutz von Bienen und Schmetterlingen konzentriert, die für die Fortpflanzung vieler Pflanzenarten unerlässlich sind.
Die EU spielt auf internationaler Ebene eine aktive Rolle, indem sie mit dafür sorgt, dass ihre weltweiten Verpflichtungen zum Schutz der Natur und der Biodiversität gemäß multilateralen Übereinkommen, etwa dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt und dem Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen, eingehalten werden.
Um den Erfolg dieser Initiativen zu gewährleisten, hat die EU die Bedeutung des Engagements und der Zusammenarbeit von Interessengruppen hervorgehoben. Die EU-Biodiversitätsstrategie unterstreicht die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Behörden, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und Forschungsorganisationen.
Dieser Ansatz ist für die Entwicklung wirksamer politischer Maßnahmen und die Umsetzung von Lösungen, die die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt fördern, unerlässlich. Mit diesen Strategien und Initiativen übernimmt die EU eine aktive Rolle beim Schutz und der Förderung der biologischen Vielfalt und übernimmt eine Führungsrolle bei den weltweiten Bemühungen, die Krise der biologischen Vielfalt zu bewältigen.
Warum Biodiversität fördern?
Da Industrie und Unternehmen die Umwelt auf einer großen Skala beeinflussen und die biologische Vielfalt bedrohen, müssen sie auch die Verantwortung übernehmen und aktiv zum Schutz und Erhalt der Biodiversität beitragen.
Das ist nicht nur wichtig, um die Umwelt zu schützen, sondern auch um Unternehmen und die Wirtschaft zu schützen. Wie das Bundesamt für Naturschutz präzisiert, hat eine Abnahme von biologischer Vielfalt weitreichende Konsequenzen für Industrie und Umwelt
weitreichende Konsequenzen für Industrie und Umwelt, die es zu vermeiden gilt und die Ansporn dafür sein sollten, Biodiversität zu fördern und zu erhalten.
Sollte die Biodiversität nämlich weiter abnehmen, so schwinden auch bisher verfügbare Rohstoffe und Kosten schnellen in die Höhe. Um Umwelt- und Artenschutz von Unternehmen und Industrie zu erzwingen können außerdem neue und einschränkende Gesetze und Regularien entwickelt werden, wie eine Umweltschadenshaftung oder bestimmte Auflagen zur Nutzung von Rohstoffen.
Durch ein wachsendes Bewusstsein für Umweltthemen in der Gesellschaft sehen sich Unternehmen, die nichts zum Erhalt von Biodiversität beitragen, außerdem mit verändertem Kaufverhalten konfrontiert und können außerdem Reputationsschäden erleiden.
Die Zahl der für Biodiversität engagierten Unternehmen ist bislang gering. Die dauerhafte Erhaltung der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen Leistungen der Ökosysteme kann jedoch nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Gesellschaft und auch der Wirtschaft gelingen.
”Die Zahl der für Biodiversität engagierten Unternehmen ist bislang gering,” heißt es seitens des BfN. Deshalb ist es umso wichtiger für jeden Unternehmer und jede Unternehmerin so schnell wie möglich Schritte zum Artenschutz in die Wege zu leiten. Nicht nur, um das Fortbestehen unseres Planeten zu sichern und die Biodiversität zu fördern, sondern auch um sich als Vorreiter (First-Mover) zu etablieren und sich durch Innovation Wettbewerbsvorteile zu sichern und ein nachhaltig erolgreiches Unternehmen aufzubauen.
Negative Einflüsse von Unternehmen auf die Biodiversität
Wie wirken sich Industrie und Unternehmen auf die biologische Vielfalt aus und welche Maßnahmen können und sollten ergriffen werden, um negative Auswirkungen zu minimieren und gleichzeitig positive Ergebnisse zu fördern?
Unternehmen haben oft einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und somit auch auf die Biodiversität – sowohl positiv als auch negativ. So kann beispielsweise die Ausweitung der Land- und Forstwirtschaft zur Abholzung von Wäldern und zum Verlust von Lebensraum führen, während die Entwicklung neuer Technologien und Verfahren zur Entdeckung und zum Schutz neuer Arten führen kann.
Unsere biologische Vielfalt wird also nicht kategorisch durch Unternehmen bedroht, dennoch müssen Industrie und Politik aktiv am Erhalt der Biodiversität arbeiten, um negative Auswirkungen zu minimieren oder zu vermeiden.
Menschliche Industrien und Unternehmen haben einen erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt. Die Rodung von Land für die Landwirtschaft, der Bergbau und die Verstädterung sowie die Umweltverschmutzung und der Klimawandel sind nur einige Beispiele dafür, wie industrielle Aktivitäten zum Verlust der Artenvielfalt führen können.
Der Schwund von Artenvielfalt und Biodiversität kann erhebliche Folgen für alle Ökosysteme haben. Wenn Industrien und Unternehmen die biologische Vielfalt negativ beeinflussen, kann es zu folgenden schwerwiegenden Auswirkungen kommen:
- Artensterben
- Zerstörung von Lebensräumen
- Ungleichgewicht in Ökosystemen
Allen voran leidet an diesen Stellen natürlich die Umwelt, die es um jeden Preis zu schützen gilt. Dennoch schaden Unvorsichtigkeit und Ignoranz gegenüber der Biodiversität und Artenvielfalt auch den schuldigen Unternehmen. Industrien und Unternehmen, die nachweislich negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben, müssen mit rechtlichen Konsequenzen oder sogar Reputationsverlusten rechnen. Dies kann zu finanziellen Verlusten und zum Verlust von Marktanteilen führen.
So können Unternehmen zum Erhalt der Biodiversität beitragen
Dadurch, dass sie so großen Einfluss ausüben, haben Unternehmen aber auch das Potenzial, die Biodiversität zu fördern und zu schützen. So kann die Einführung nachhaltiger Praktiken wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Abfällen und die Minimierung der Umweltverschmutzung dazu beitragen, negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu verringern.
Der Schutz von Biodiversität stellt somit, ebenso wie der bereits stärker etablierte und oft damit verknüpfte Klima- und Gewässerschutz, eine wichtige Aufgabe für Unternehmen dar. So ist die biologische Vielfalt bei einigen Unternehmen ein immanenter Bestandteil des Geschäftsmodells.
Unternehmen können sich auch aktiv für den Naturschutz einsetzen. Wenn du Unternehmer*in bist kannst du zum Beispiel in die Wiederherstellung von Lebensräumen investieren, nachhaltige Landnutzung fördern oder die Forschung und Entwicklung neuer Technologien zum Schutz der biologischen Vielfalt unterstützen.
Führe außerdem nachhaltige Praktiken ein oder kümmere dich um alternative Beschaffungsmethoden und versuche z.B. deine Lieferkette nachhaltiger zu gestalten.
Führe z.B. ein Audit durch und versuche herauszufinden, ob du umweltfreundlichere Produktionsmethoden einführen und wie du Abfall vermeiden kannst. Nutze nachhaltige Verpackungen und informiere dich über nachhaltige Landwirtschaftspraktiken, Wiederaufforstung und unterstütze deinerseits auch Naturschutzmaßnahmen und Organisationen, die Artenvielfalt und Biodiversität fördern und schützen.
Mache dich attraktiv für Arbeitnehmer*innen und setze dich auch auf einer kleinen Ebene für den Umweltschutz im Büro ein und investiere in grüne Technologie und Innovation.
Es ist wichtig, dass du einen proaktiven Ansatz zum Schutz der Biodiversität verfolgst. Das ist nicht nur aus moralisch-ethischer Perspektive der richtige Schritt, sondern nützt dir auch dahingehend, dass du von den wirtschaftlichen und sozialen Vorteilen einer gesunden Umwelt profitieren kannst und dich von der Konkurrenz abhebst.
Achte aber natürlich auch darauf, dass du nicht der Tücke des Greenwashings verfällst.