Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Checkliste für den Drohnenflug: Daruf solltest du achten

Checkliste für den Drohnenflug: Daruf solltest du achten

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 20., 2024
•
9 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Checklistenvorlage zur Vorflugkontrolle bei einer Drohne

Eine Checkliste für den Vorflug von Drohnen wird von den Drohnenpilot*innen verwendet, um einen sicheren und legalen Drohnenbetrieb zu gewährleisten.
Details ansehen

Checklistenvorlage für Drohnenflug

Verwende diese Checklistenvorlage für Drohnenflug, um die Flugtauglichkeit deiner Drohne zu beurteilen.
Details ansehen

Checklistenvorlage für nach dem Drohnenflug

Verwende diese Checklistenvorlage für die Zeit nach dem Flug, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Schritte zum Abschalten, zur Wartung und zur Lagerung einer Drohne übersprungen oder vergessen werden.
Details ansehen

Inhalt

  • Die Rechtliche Anforderungen an eine Vorflugkontrolle bei Drohnen
  • Welche Punkte sollten vor dem Start einer Drohne überprüft werden?
  • Wie Lumiform für einen sicheren und legalen Drohnenflug sorgt

Was ist eine Checkliste für den Drohnenflug?

Eine Checkliste für den Drohnenflug ist ein Dokument, das dazu dient, alle notwendigen Anforderungen an eine Drohne vor dem Flug zu überprüfen. Dieses Dokument ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle behördlichen Anforderungen erfüllt werden und alle Vorflugbedingungen ideal sind.

In den meisten Ländern gibt es strenge Vorschriften für den Drohnenflug, die eingehalten werden müssen. In den Vereinigten Staaten von Amerika und Europa werden alle Drohnen als unbemannte Luftfahrzeuge betrachtet. Damit unterliegen alle Drohnen den Gesetzen und Vorschriften für Flugzeuge und der Luftfahrt.

Wer beim illegalen Betrieb einer Drohne erwischt wird oder/und Fotos und Videos ohne Erlaubnis der darauf sichtbaren Personen aufnimmt und veröffentlicht, kann zivil- und strafrechtlich belangt werden. Zu den rechtlichen Sanktionen gehören hohe Geldstrafen (in den USA bis zu 20.000 US-Dollar und in Europa bis zu 50.000 Euro), der Entzug der Pilotenlizenz und langjährige Freiheitsstrafen zwischen 6 Monaten und 10 Jahren.

Die Rechtliche Anforderungen an eine Vorflugkontrolle bei Drohnen

Auch wenn die rechtlichen Anforderungen für den Drohnenflug von Land zu Land unterschiedlich sein können, ist es gut, eine Referenz zu haben. Es gibt 4 wichtige rechtliche Anforderungen, die beachtet werden müssen: Pilotenregistrierung, Drohnenführerschein, Luftraumbeschränkungen und Betriebsbeschränkungen.

Die folgenden Informationen richten sich nach den rechtlichen Vorgaben der EU-Drohnenverordnung (2019/947), die voraussichtlich in Zukunft auch für die Schweiz, Norwegen und Island Anwendung finden. Ergänzend dazu gibt es länderspezifische Vorgaben der einzelnen Mitgliedstaaten der EU, die zusätzlich erfüllt werden müssen.

1. Drohnen-Piloten-Registrierung

Nach der Durchführungsverordnung über die Vorschriften und Verfahren und Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge ist die erste rechtliche Voraussetzung für den Drohnenbetrieb die Registrierung der Drohnenpilot*in. Alle Drohnenpilot*innen müssen sich innerhalb der EU im jeweiligen Land unabhängig von der Absolvierung eine Drohnenführerscheins registrieren. Damit fällt seit 2021 in der EU die zusätliche Registrierung der einzelnen Drohne weg.

In Deutschland erfolgt die Registierung online über die Webseite des Luftfahrtbundesamtes (LBA). Die Registrierung ist nur einemal erforderlich – unabhängig davon wieviele Drohnen eine Pilot*in besitzt oder diese wechselt. Die bei der Registrerung vergebene Registrierungsnumer (UAS-Betreiber-ID, kurz: eID) muss sichtbar auf der Drohne angebracht werden. In einigen Drohnen-Klassen muss sie zusätzlich noch in die Software der Drohne eingetragen werden, sodaß die Drohne diese ID permanent sendet.

Voraussetzung für die Registrierung ist eine Drohnenversicherung bzw. Haftpflichtversicherung für Drohnen, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine gültige Versicherungsnummer muß bei der Registrierung des Drohnen-Piloten und zur Erteilung der eID (Drohnen-Betreiber ID) angegeben werden.

2. Drohnenführschein

Da die Europäische Luftfahrtbehörde alle Drohnen als Luftfahrzeuge sieht, muss für fast alle Dohnenklassen ein EU-Drohnenführerschein (den kleinen oder den großen) nachgewiesen werden. Das bedeutet, dass alle Betreiber alle Vorschriften, Anforderungen und Sicherheitsverfahren für den Drohnenbetrieb kennen müssen.

Eine Ausnahme bilden Drohnen mit einem Abfluggewicht unter 250 Gramm (Drohnenklasse C0). Hier muss die Gebrauchsanweisung beachtet werden.

Nach der EU-Verordnung werden vier Drohnenklassen von C0 bis C4 unterschieden. Außer für die Klasse C0 muss für alle anderen Klassen ein kleiner Drohnenführerschein (EU) A1/A3 – auch EU-Kompetenznachweis genannt – absolviert werden. Dieser berechtigt zur privaten Nutzung von Drohnen.

Für den kleinen Drohnenführerschein muss ein Online-Training mit anschließendem Test und einer Online-Prüfung bestanden werden. Dieses Training soll sicherstellen, dass Drohnen-Pilot*innen das nötige Grundwissen haben, um ein UVA (unbenanntes Flugsystem – also eine Dohne) sicher zu steuern. Nach bestandener Prüfung erhältst du einen Drohneführerschein als PDF, der für 5 Jahre gültig ist. Der Führerschein muss während des Bedienens einer Drohne immer mitgeführt werden. Die Prüfung wird bisher kostenlos angeboten.

Der großer Drohnenführerschein (EU) A2 bzw. das EU-Fernpiloten-Zeugnis ist für Pilot*innen gedacht, die ihre Drohne(n) auch gewerblich nutzen möchten. Außerdem für Bestandsdrohnen (also Drohnen ohne EU -Klassifizierung) mit einem Abfluggewicht von über 500 Gramm aber noch unter 2kg.

Das Training und die Prüfung sind wesentlich umfangreicher und mit Kosten (ca. 280 bis 450 Euro) verbunden. Die Prüfung selbst umfasst ein praktisches Selbstraining auf offenem Feld, was schriftlich von der Pilot*in bestätigt werden muss. Die theoretische Schulung und Prüfung findet in dafür zertifizierte Prüfstellen statt.

Der große Drohnenführerschein setzt den Abschluss des kleinen voraus und ist ebenfalls 5 Jahre gültig.

3. Luftraumeinschränkungen

Eine weitere rechtliche Anforderung an den Drohnenbetrieb ist das Beachten der Luftraumbeschränkungen. Luftraumbeschränkungen heißt in diesem Fall für Drohnenpilot*innen: Wo darf ich mit meiner Drohne fliegen? Es gibt Gebiete gibt, in denen der Drohnenflug eingeschränkt ist oder besondere Genehmigungen für den Betrieb benötigt werden.

Während in der EU-Drohnenverordnung bereits allgemeine Vogaben zu der Flughöhe, der Drohnenklassen und den Führerscheinen gemacht werden, beschäftigen sich die nationalen Bestimmungen hauptsächlich mit den geografischen Zonen (GEO-Zonen), indenen Drohnen fliegen dürfen oder nicht bzw. unter welchen Einschränkungen.

Ein klareres Bild zu den Luftraumbeschränkungen bietet in Deutschland die Luftverkehrsordnung (speziell LuftVO §21h). Diese nationale Vorgaben und Gesetze regeln, wo genau geflogen werden darf unf wo nicht. Im Juli 2021 wurde die alte Luftverkekehrsordnung an die neue EU-Drohnenverordnung angepasst. Dabei wurden einige alte Regeln übernommen, ergänzt oder geändert. Zum Beispiel:

  • 1,5 Kilomter Absatnd zu Flugplätzen, bei Flughäfen 1 Kilometer zur seitlichen Begrenzung und 5 Kilometer in Verlängerung der Start- und Landebahn
  • 100 Meter seitlicher Abstand zu Verkehrswegen (Autobahnen, Bundesstraßen, Bundesfernstraßen, Bahnanlagen, Eisenbahnschienen und Wasserstraßen (Schiffen und Schifffahrtswegen)) Oberleitungen und Kraftwerken, Unglücksorten, militärische Anlagen und Organisationen, Justizvollzuganstalten, Polizeieinrichtungen, Krankenhäuser etc.und in einer Höhe von 100 bis 120 Metern über Naturschutzgebieten
  • Flugverbot über Freibädern, Schwimmbädern und Stränden innerhalb der Öffnungszeiten und Betriebszeiten
  • Flugverbot über Wohngrundstücken ohne ausdrückliche Genehmigung der Eigentümer*in. Einzige Ausnahme: Drohnen unter 250 Grammohne Kamera.
  • Privatsphäre muss beachtet werden, d.h keine Aufnahmen von Personen ohne Erlaubnis

Weitere Auflagen sind abhängig von der Risikoklasse der genutzen Drohne und Zweck des Einsatzes. Für einige Beschränkungen und Flugverbote können bei der zuständigen Luftfahrtbehörde, Naturschutzbehörde oder Betreibern von jeweiligen Verkehrswegen Ausnahmegenehmigungen beantragt werden.

4. Betriebliche Beschränkungen

Der letzte Punkt auf der Liste der rechtlichen Anforderungen sind die betrieblichen Beschränkungen von Drohnen. Betriebliche Anforderungen sind Regeln für den Bau von Drohnen und ihren spezifischen Betrieb.

Die Europäische Union schreibt zum Beispiel vor, dass alle unbemannten Drohnen weniger als 25 Kilogramm wiegen dürfen. Das gilt auch, wenn die Drohnen zusätzliche Kameras oder Nutzlasten transportieren sollen. Das Gesamtgewicht sollte unter dem festgelegten Grenzwert liegen.

Eine weitere betriebliche Einschränkung ist, dass alle Pilot*innen ihre Drohnen nur in ihrer Sichtlinie ohne Hilfsmittel wie Ferngläser oder Teleskope betreiben dürfen. Diese Regel gilt auch für das Fliegen einer Drohne in geschlossenen Räumen und Gebäuden.

Die Vorschriften verbieten auch den Betrieb einer Drohne über einer Person, die nicht mit dem Betreiber verwandt ist. Um Verstöße gegen diese Regel zu vermeiden, ist es am besten, den Einsatz von Drohnen in überfüllten Gebieten zu verhindern. Diese Regel zielt darauf ab, Unfälle wie Schnittwunden oder Gehirnerschütterungen zu verhindern.

Welche Punkte sollten vor dem Start einer Drohne überprüft werden?

Wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen erfüllt sind, steht der Vorflugkontrolle mit einer Checkliste für deine Drohne eigentlich nichts mehr im Weg. Eine solche Routineprüfung sollte vor jedem Einsatz der Maschine durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die äußerlichen Bedingungen für einen Flug stimmen und die Drohne vollkommen funktionstüchtig ist.

Ein Vorflugkontrolle bei Drohnen ersetzt für Besitzer*innen aber nicht die regelmäßige Wartung des Geräts. Drohnen-Pilot*innen sollten wissen, wie sie ihre Drohne(n) richtig instandhalten, pflegen und aufbewahren. Wer eine Basics einhält, der besteht mit höherer Wahrscheinlichkeit die Vorflugkontrolle, schützt seine Investition und vermeidet Unfälle.

Zu einer regelmäßigen Wartung der Drohne gehören beispielsweise: vor und nach dem Flug die Drohne von Dreck und Staub zu befreien, die Proppeller sowie das Akku auf Beschädigungen zu untersuchen usw. So wird sichergestellt, dass die Drohne in einem Top-Zustand ist und für einen Drohnenflug bereit ist.

Demnach liegt das Augenmerk einer Checkliste vor dem Drohnenflug auf zwei Komponenten:

    1. Äußere Bedingungen

Das Wetter hat einen großen Einfluss auf den Betrieb einer Drohne. So ist es nicht ratsam, eine Drohne bei schlechten Wetterbedingungen zu betreiben, da dies zu Schäden oder sogar zum Totalverlust eines unbemannten Flugsystems führen kann.

Ein Gewitter kann zum Beispiel Kommunikationsprobleme zwischen der Drohnen-Pilot*in und der Drohne verursachen. Es kann auch zu plötzlichen Windschwankungen kommen, die die Flugleistung beeinträchtigen können.

Nachfolgend findest du eine Zusammenfassung der Wettergefahren, die du vermeiden solltest, und ihrer Auswirkungen auf Drohnen:

      1. Nebel, Wolken und Niederschläge können das Flugwerk belasten, die Elektronik kurzschließen und die Sichtlinie verringern.
      2. Eis, das sich auf der Drohne bildet, kann zum vollständigen Ausfall des unbemannten Fluggeräts und zu Leistungseinbußen führen.
      3. Blitze können durch die entstehenden Funkstörungen zu Kommunikationsausfällen führen.
      4. Windverschiebungen und -scherungen können zum Verlust der Kontrolle, zur Verhinderung der Rückkehr nach Hause und zum Flugausfall führen.
      5. Moderate bis stärkere Turbulenzen können eine verkürzte Flugdauer und einen totalen Kontrollverlust verursachen.
    1. Drohnenzustand

Der letzte Punkt auf der Checkliste vor dem Flug ist natürlich die Inspektion der Drohne. Im Folgenden findest du typische Routine-Checks einer Drohnen-Checkliste für die Vorflugkontrolle, die sicherstellen, dass deine Drohne in einem guten Zustand ist und fliegen kann.

    1. Sichtprüfung der Drohnenkomponenten.
    2. Überprüfe die Integrität der Struktur des Flugwerks und des Fahrwerks.
    3. Überprüfe alle Flugsteuerungsflächen und Gestänge.
    4. Vergewissere dich, dass alle Zulassungskennzeichen an der Drohne vorhanden sind.
    5. Teste die Funktionalität der beweglichen Steuerflächen.
    6. Teste die Funktion der Servomotoren.
    7. Teste die Funktionsfähigkeit des Antriebssystems.
    8. Prüfe den Batteriestand der Drohne und des Steuersystems.
    9. Teste die Funktionsfähigkeit der Avionik.
    10. Kalibriere den Kompass der Drohne.
    11. Teste die Funktionstüchtigkeit der Steuersender und -empfänger.
    12. Überprüfe die Lande- und Startsysteme.
    13. Teste die Kommunikation zwischen Drohne und Steuersystem.
    14. Prüfe, ob die angebrachte Ausrüstung wie eine Greifzange oder eine Kamera sicher befestigt ist.
    15. Stelle die Drohne auf den Startplatz und prüfe die Propeller auf Unwuchten oder Unregelmäßigkeiten.
 

Wie Lumiform für einen sicheren und legalen Drohnenflug sorgt

Die manuelle Überprüfung aller Anforderungen auf der Website einer Regierung oder einer Luftfahrtbehörde kann mühsam und riskant sein, besonders wenn der Ort, an dem du deine Drohne einsetzt, strenge Anforderungen stellt. Eine oder zwei gesetzliche Anforderungen zu übersehen, kann kostspielig sein. Und ein verpasster Drohnen-Check kann Schäden am Eigentum und an Personen verursachen.

Warum also nicht auf eine digitale Checkliste für den Drohnenflug umsteigen? Hier erfährst du, wie die digitale Vorflug-Checkliste und die App von Lumiform dir helfen können, einen sicheren und legalen Drohnenflug zu gewährleisten:

  • Behalte schnell den Überblick über alle gesetzlichen Anforderungen für den Drohnenvorflug.
  • Bietet eine vollständige Checkliste für die Vorflugkontrolle bei Drohnen und benachrichtigt dich, wenn du einen Punkt übersehen hast.
  • Mit Lumiforms flexiblem Formularbaukasten kannst du deine Drohnen-Checkliste einfach aktualisieren, sobald Drohnenvorschriften aktualisiert werden.
  • Erstelle dein eigenes digitales Drohnenflugbuch mit deinen ausgefüllten Checklisten, um zu beweisen, dass du alle Vorschriften einhältst.
  • Erforderliche Dokumente wie Bilder von Betriebserlaubnissen, kommerziellen Drohnenlizenzen und Luftraumgenehmigungen kannst du einfach zur Checkliste hinzufügen.
  • Plane vorbeugende Wartungsinspektionen für Drohnen und lasse dich per Push-Benachrichtigung daran erinnern.
  • Erkenne wiederkehrende Drohnenfehler dank des Analyse-Dashboards, damit du sie sofort beheben kannst, um die Ausfallzeit zu minimieren.
Lumiform kostenlos testen
Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Mit der Boeing 737 Checkliste sichere Flüge und Landungen erreichenDie Anforderungen der SOX Compliance mit Checkliste erreichenDefibrillator: Tipps zur sicheren Wartung mit ChecklistenGestalte die Qualitätskontrolle von Bekleidung mit einer Checkliste effizienter
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Sichtprüfung SofwareDeine Kfz Werkstatt Software & WerkstattplanerWartungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play