Eine Checkliste für die Container-Prüfung hilft dir, einen sicheren Transport mit strukturell einwandfreien Containern zu gewährleisten. Erfahren mehr über die strukturellen und mechanischen Anforderungen und wie du eine Checkliste am besten verwendest.
Setze diese ISO-Container-Checkliste für einen gründliche Prüfung ein und halte alle Mängel fest.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Eine Checkliste für die Container-Prüfung ist ein Dokument zur Bewertung der strukturellen Integrität von Schiffscontainern oder ISO-Containern gemäß den von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) festgelegten Normen.
ISO-Container, oder am häufigsten als Seefracht-Container bekannt, sind Container, die von Stahlkonstruktionen umschlossen sind und an beiden Enden eine Zugangsöffnung haben. Sie werden für den Transport verschiedener Materialien, Ressourcen und Ausrüstungen auf dem Land- und Seeweg verwendet.
Der Zweck dieser Inspektion ist es, die strukturelle Integrität des Containers zu gewährleisten, bevor er für die Aufnahme und den Transport der vorgesehenen Fracht verwendet wird. Auf diese Weise werden Unfälle verhindert, bei denen Arbeiter*innen, die mit dem Container arbeiten, zu Schaden kommen, und Schäden an den beförderten Gütern im Inneren des Containers vermieden.
Außerdem wird damit auch gewährleistet, dass andere Hilfskomponenten des Containers in gutem Zustand sind, um verderbliche Waren zu erhalten und eine Kontamination durch den Transport gefährlicher Stoffe zu verhindern. So gibt es zum Beispiel ISO-Container mit Kühlsystemen (auch Reefer genannt), die für den Transport großer Mengen temperaturempfindlicher Güter bestimmt sind. Die ISO-Normen werden weltweit verwendet und von fast allen Behörden angewandt, die für den Versand von Gütern mit Frachtcontainern zuständig sind.
1. Strukturelle und mechanische Anforderungen, die in der Checkliste gehören
2. Rechtliche Anforderungen für die Container-Prüfung
3. Vorteile einer mobilen App für ISO-Container-Prüfung
Im Folgenden werden die Anforderungen an die Komponenten des Containers erläutert, die dazu dienen, Lasten zu tragen sowie die Ladung vor äußeren Kräften zu schützen. Dieser Abschnitt enthält alle erforderlichen Spezifikationen für die strukturellen und nicht-strukturellen Container-Komponenten, die du mit einer Checkliste überprüfen solltest. Abschließend findest du eine Zusammenfassung der einzelnen Unterabschnitte.
Dieser Unterabschnitt der Checkliste bezieht sich auf den äußeren Zustand und die Konfiguration des Seefracht-Containers. Der Container sollte sowohl von der Größe als auch von den Fähigkeiten her für die Ladung geeignet sein und keine Anzeichen von sichtbaren Schäden oder physischen Verformungen aufweisen.
Außerdem heißt es, dass die für den Transport und den Umschlag benötigten Teile des Containers, wie der Heckrahmen und die Gabelstaplertasche, alle in gutem Zustand sind. Außerdem sollte der Container keine überstehenden Teile haben, die über die Oberfläche der äußeren Eckbeschläge hinausragen, und er sollte innerhalb akzeptabler Toleranzen liegen.
Dieser Unterabschnitt einer Checkliste für die Container-Prüfung behandelt die Anforderungen an alle tragenden Teile des Containers. Diese Komponenten sollten gründlich untersucht und getestet werden, um zu sehen, ob sie in funktionsfähigem Zustand sind.
Wenn es irgendwelche Schäden an diesen Komponenten gibt, wie Schnitte, Brüche, Risse, Einstiche und korrosive Ausfälle, dann sollte der Container nicht verwendet werden. Beispiele für diese tragenden Bauteile sind Eckpfosten, Bodenquerträger, Staplertaschen, Endschienen und Eckbeschläge.
Bei der Inspektion sollte auch das Schweißbild überprüft werden. Generell sollten die Schweißmuster immer den Normen der Hersteller entsprechen. Bei unregelmäßigen Schweißmustern sollte der Container nicht verwendet werden.
Das Prüfformular enthält auch klare Vorschriften zum Spleißen. Spleißen bedeutet, ein Bauteil zu reparieren, ohne es vollständig zu ersetzen. Und obwohl es akzeptable Spleißmethoden und -bedingungen gibt, wird dies im Allgemeinen nicht empfohlen, da es immer noch nicht die gleiche strukturelle Festigkeit aufweist wie ein vollständiger Ersatz des Bauteils.
Nachfolgend findest du eine Liste der primären strukturellen Komponenten eines Containers, die inspiziert werden sollten:
In diesem Unterabschnitt der Checkliste geht es um andere Bauteile, die nicht als strukturelle oder tragende Komponenten gelten.
Im Allgemeinen sind die Vorschriften für diese nichttragenden Bauteile weniger streng als für die tragenden. Solange diese Bauteile noch brauchbar sind, kann der Container weiter genutzt werden. So sind beispielsweise Türen, Dächer und Wände, die undichte Stellen aufweisen, noch brauchbar, und Flickarbeiten als Mittel zur Reparatur akzeptabel.
Dieser Unterabschnitt befasst sich mit dem Rückhaltesystem, das zur Fixierung und Sicherung der Ladung verwendet wird.
Es ist erforderlich, dass mechanische Rückhaltesysteme vorhanden sind. Wenn keine vorhanden sind, sollten die Container so konfiguriert sein, dass sie über ausreichend tragende Flächen verfügen, um dies auszugleichen. Bei der Container-Prüfung wird auch geprüft, ob andere Hilfsmittel zur Ladungssicherung wie Lasthaltevorrichtungen, Verzurrvorrichtungen und Stützen in einwandfreiem Zustand sind.
Dieser Unterabschnitt der ISO-Container-Inspektions-Checkliste befasst sich mit den Anforderungen an den Container-Bodenbelag. Der Bodenbelag eines Containers sollte diesen Anforderungen entsprechen, um Schäden an der zu transportierenden Ladung zu vermeiden.
Ein Container gilt als nicht gebrauchsfähig, wenn er die folgenden Mängel aufweist (dies gilt sowohl für Holz- als auch für Sandwichpaneelböden):
Es ist zulässig, die bei der Container-Prüfung festgestellten Mängel auszubessern, doch sollte dies in Übereinstimmung mit den ISO-Normen geschehen.
Neben den Container-Bestandteilen sind in der Checkliste auch rechtliche Anforderungen aufgeführt, die von allen Arten von ISO- oder Frachtcontainern eingehalten werden müssen. Bei diesen gesetzlichen Anforderungen handelt es sich in der Regel um Schilder und Kennzeichnungen, die auf dem Container selbst angebracht werden müssen. Je nach Schifffahrtsweg kann es zusätzliche Anforderungen geben. Im Folgenden sind die internationalen Richtlinien aufgeführt.
Dieser Unterabschnitt der Checkliste für die Container-Prüfung besagt, dass alle Arten von Containern nicht zur Verschiffung angeboten und verwendet werden dürfen, wenn sie eine der ISO-Norm-Prüfungen nicht bestehen. Dies bedeutet, dass sie strukturell nicht sicher sind. Die Inspektionen sollten nur von zertifizierten Prüfern vorgenommen werden.
Außerdem enthält dieser Unterabschnitt weitere rechtliche Anforderungen, die in Bezug auf die ISO-Normen erfüllt werden sollten. Die gängigste internationale Norm in diesem Zusammenhang ist das internationale Übereinkommen über sichere Container (International Convention for Safe Containers CSC ), die Richtlinien zur Prüfung und Wartung von Containern enthält. Eine weitere relevante Norm ist der International Maritime Code for Dangerous Goods (IMDG-Code), der Richtlinien für die Handhabung und den Versand von Gütern enthält, die aufgrund ihrer Eigenschaft und ihres Zustands beim Transport Gefahren für Leben, Gesundheit und die Umwelt auslösen können.
Der nächste Unterabschnitt der Checkliste besagt, dass alle Seefracht-Container eine lesbare ISO-Kennzeichnung haben sollten, die der ISO-Norm 6346 entspricht. Bei dieser Norm handelt es sich um ein Kennzeichnungssystem, das speziell für Frachtcontainer entwickelt und vorgeschrieben wurde. Und der Standardcode enthält fünf wesentliche Informationen: Eigentümercode, Kategorie, Seriennummer, eine Prüfziffer und das Gewicht. Die Standardkennzeichnungen sollten gut lesbar sein und sich auf allen vier Seiten des Containers befinden.
Die Tür des Containers sollte außerdem mit einem CSC-Sicherheits-Zulassungsschild versehen sein. Ein solches Zulassungsschild ist der Beweis dafür, dass der Versandcontainer alle erforderlichen Prüfungen bestanden hat und als sicher für die Verwendung gilt. In der Regel ist das CSC-Sicherheits-Zulassungsschild im kombinierten Datenschild enthalten.
Containerinspektionen sind auf herkömmlicherweise mit viel Papierkram verbunden. Ein aufwendiges und zeitintensives Verfahren, welches anfälliges für den Verlust von Informationen ist. Eine mobile App und Desktop-Software wie Lumiform ermöglicht dir, deine Container-Prüfungen zu digitalisieren. Dadurch sparst du nicht nur Zeit und Papier, sondern sicherst auch alle Daten für dein gesamtes Team zugänglich sicher in der Cloud, wo sie jederzeit abrufbar sind.
Gewährleiste den sicheren Transport von Fracht und verhindere Containerbrände, indem du die Vorzüge einer digitalen Lösung wie Lumiform nutzt: