Nutze eine digitale Checkliste, um ein vollständiges Leistungsverzeichnis für deine Projekte zu erstellen.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Ein Leistungsverzeichnis nennt und definiert die Leistungen für ein Projekt in einem offiziellen Dokument. Diese werden auch Einzellelistunge,Teilleistungen oder Leistungspositionen genannt. Im Projektmanagement werden Leistungsverzeichnisse hauptsächlich im Bauwesen und Anlagenbau verwendet, aber auch bei anderen Projektarten und in anderen Branchen werden sie immer häufiger verwendet.
Leistungsverzeichnisse werden für drei Zwecke verwendet:
Das Leistungsverzeichnis stellt die vollständige Auflistung aller zu erbringenden Leistungen dar. Zugleich ist es Grundlage für die Projektkalkulation, die Planung von Arbeitspaketen und die daraus folgenden Ermittlung von Ressourcenbedarf und Abschätzung der Projektdauer. Das Leistungsverzeichnis ist von entscheidender Bedeutung, um zeitraubende und teure Korrekturarbeiten und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
1. Inhalt einer Checkliste fürs Leistungsverzeichnis
2. Was ein Leistungsverzeichnis mit sich bringt
3. Eine App & Software für ein digitales Leistungsverzeichnis
Bei der Formulierung der Checklistenpunkte für ein Leistungsverzeichnis sind bestimmte Vorgaben einzuhalten. So soll es ausschließlich relevante Angaben enthalten, die für das Projekt relevant sind. Daher werden bestimmte Leistungen im Leistungsverzeichnis nicht aufgeführt. Zu den zu nennenden Inhalten gehören Leistungen, die gemäß den Vertragsbedingungen oder gewerblichen Verkehrssitte zu den geforderten Leistungen gehören. Demnach sind nur Art sowie Umfang der auszuführenden Leistungen sowie sämtliche die Leistungsausführungen betreffenen Umstände zu nennen.
Diese Angaben sollten in einer Checkliste für das Leistungsverzeichnis nicht fehlen:
Ein Leistungsverzeichnis kann eine komplexe und zeitaufwändige Angelegenheit sein. Es ist entscheidend, alle notwendigen Details zu einem Projekt zu definieren, um unerwartete Probleme und Kosten zu vermeiden. Hier sind 4 Tipps für dein Leistungsverzeichnis:
Der Grund für das Projekt und warum du vom Kunden beauftragt wurdest, sollte klar und deutlich formuliert werden. Dies minimiert Unklarheiten und stellt sicher, dass sich alle Parteien über den Zweck und die Bedingungen des Projekts einig sind.
Es ist entscheidend, einen Zeitplan und einen Zeitrahmen für die vorgeschlagene Arbeit zu definieren. Dies hilft zu präzisieren, wie lange bestimmte Arbeitsschritte dauern werden, und kann gewisse Missverständnisse vermeiden, falls die Arbeit länger als erwartet dauert.
Die spezifischen Aufgaben während des Projekts sollten bestimmten Personen zugewiesen werden. In ähnlicher Weise sollte das Ergebnis eines Projekts klar dargelegt und dokumentiert werden.
Du solltest das notwendige Budget für das Projekt so gründlich wie möglich abschätzen. Budgetüberschreitungen sind ein häufig auftretendes Problem, deshalb ist es ratsam, die notwendigen Kosten so genau wie möglich abzuschätzen.
Mit der mobilen App und Desktopsoftware von Lumiform erstellt du Leistungsverzeichnisse digital mithilfe einer Checkliste. So kannst du dir sicher sein keinen Punkt zu vergessen. Gehe Punkt für Punkt deine Liste durch und erstelle anschließend automatisch einen Leistungsbericht, den du sofort verschicken kannst.
Mit Lumiform können Projektmanager*innen:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!