Verwende digitale Checklisten, um deine Leitern und Tritte zu kontrollieren und Protokolle über Leiterprüfungen zu erstellen. Halte so die aktuellen Sicherheitsstandards ein und schütze deine Mitarbeiter*innen. Erfahre welche Prüfkriterien du beachten musst und schaffe durch regelmäßige Prüfungen der Leitern in deinem Unternehmen mehr Sicherheit in der Höhe.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Die Vermeidung von Unfällen steht beim Arbeitsschutz im Vordergrund. Regelmäßige Wartungen von technischen Geräten, aber auch die Überprüfung der Arbeitsbedingungen tragen zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Zu diesem Bereich der rechtlich geregelten Arbeitssicherheit gehört auch die Überprüfung von Leitern und Tritten auf ihre Funktionstüchtigkeit. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und darf nach TRBS 1203 nur von befähigten Personen durchgeführt werden.
Die Gefahren beim Benutzen von Leitern und Tritten werden häufig unterschätzt. Technische Mängel sind mit ca. 5% nach Unfallanalysen selten die Ursache von Leiterunfällen. Über 90% der Abstürze ereignen sich, weil Leitern und Tritte falsche verwendet werden. Allerdings werden in diese Berechnung auch die Verwendung ungeeigneter Aufstiegshilfen (z.B. Stühle, Getränkekisten usw.) berücksichtigt.
Aus diesem Grund sind Checklisten für die Leiterprüfung nicht nur für Prüfer*innen eine ausgezeichnete Unterstützung, sondern auch bei der Schulung des Personals im Umgang mit Leitern und Tritten. Mit einer Checkliste kann sichergestellt werden, dass eine Leiter oder ein Tritt die nötigen Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt, die für die sichere Benutzung notwendig sind. Außerdem könne sich Mitarbeiter*innen selbstständig über spezielle Checklisten zu den verschiedenen Leiterarten im Umgang mit ihnen schulen bzw. ihr Wissen auffrischen.
1. Wer darf Leiterprüfungen durchführen?
2. Wie oft müssen Leitern und Tritte geprüft werden?
3. Prüfpunkte in einer Checkliste zur Leiterinspektion
4. Leiter vor dem Einsatz mit Checkliste prüfen
5. Eine Software für die Leiterprüfung
Leiterprüfungen dürfen nur von befähigtem und geschulten Personal durchgeführt werden. Häufig bestimmen Arbeitgeber*innen eine Person, die für die Prüfung von Leitern und Tritten verantwortlich sein soll. Diese besucht eine entsprechende Schulung und ist danach fähig Dokumentationen und Leiterprüfungen eigenständig durchzuführen.
Im Rahmen dieser Schulungen werden Teilnehmer*innen über rechtliche Grundlagen in Bezug auf Leitern und Tritte informiert und erlernen die korrekte Handhabung derselben. Weitere Bestandteile der Seminare ist das Erlernen der Wartungsschritte von Leitern, ebenso wie das Ausfüllen eines Prüfbuches.
Tritt- und Leiterprüfungen müssen vor allen Dingen regelmäßig erfolgen und verringern die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen. Die Prüffrist richtet sich nach der Benutzerhäufigkeit und der Beanspruchung der Leitern, muss aber mindestens einmal im Jahr erfolgen. In manchen Betrieben kann es sogar sein, dass Leitern und Tritte täglich geprüft werden müssen.
Wird beispielsweise eine bestimmte Schutzkleidung im Betrieb verwendet, wie z.B. Stahlkappenschuhe, nutzen sich Leitern und Tritte schneller ab und müssen dementsprechend häufiger kontrolliert werden.
Leitern und Tritte werden gemeinhin nach der Norm DIN EN 131-2 und -3 geprüft und Geräte müssen nach dem erfolgreichen Abschluss der Kontrolle mit einer Prüfplakette versehen werden, die das Datum der nächsten Prüfung verzeichnet.
Grundsätzlich ist es Aufgabe der Arbeitgeber*in sicherzustellen, dass Leitern und Tritte in ihrem Unternehmen sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet. Dafür beauftragt sie eine fähige Mitarbeiter*in, die über praktische Kenntnisse für die Tritte- und Leiterprüfung verfügt. Ist diese nicht vorhanden, kann eine ausgewählte Person sich in einem entsprechenden Seminar bei qualifizierten Institutionen schulen und zertifizieren lassen.
Eine praktische Checkliste hilft der Prüfer*in während der Inspektion alle Punkte zu erledigen und weitere Prüfungen zu planen. Die folgenden zentralen Punkte sollten alle verantwortlichen Mitarbeiter*innen in ihrer Checkliste haben:
Formale Angaben
Prüfkriterien
Bei den Prüfkriterien werden unter anderem Verformungen, Beschädigungen, Abnutzungsgrad und Funktionsfähigkeit einzelner Teile festgestellt. Aller Prüfergebnisse zusammen führen dann zu einer Entscheidung seitens der Prüfer*in: Benötigt die jeweilige Leiter oder der jeweilige Tritt eine Reparatur, muss ausgesondert werden oder ist vollkommen funktionstüchtig.
Prüfblätter für Leitern und Tritte können unterschiedlich aufgebaut werden und müssen immer eine Gefahrenanalyse bzw. Gefärhdungsbeurteilung beinhalten, um sicherzustellen, dass unterschiedliche Leitertypen auf eine sinnvolle Art und Weise überprüft werden. So kann nämlich das Material der Betriebsmittel unterschiedliches Gefahrenpotential bergen. Eine Leiter aus Holz weist demnach ein erhöhtes Brandrisiko auf und nutzt sich schneller ab, als Leitern aus Metall oder Aluminium.
Auch elektrische Leitern und Tritte müssen sorgfältig und unter besonderen Umständen geprüft werden. Lassen sich die Leitern gut ein- und ausfahren? Ist die elektrische Anlage unbeschädigt? Diese und weitere Fragen sollten im Protokoll für Leiterprüfungen beantwortet werden.
Bevor mit einer Aufgabe begonnen wird, sollte immer eine "Vor-Verwendungsprüfung" durchgeführt werden, um offensichtliche visuelle Mängel zu erkennen und sicherzustellen, dass die Leiter oder Tritt sicher zu verwenden ist.
Eine Prüfung vor dem Arbeitseinsatz sollte durchgeführt werden:
Die eigentliche Prüfpunkte in der dazugehörigen Checkliste sollten den folgenden Anweisungen folgen:
Wenn einer der oben genannten Mängel während der Leiterprüfung festgestellt wurde, sollte die Leiter oder der Tritt nicht verwendet und die Arbeitgeber*in informiert werden.
Mit Lumiform, einer leistungsstarken, mobilen App und Desktopsoftware können Leiterprüfungen und andere checklistenbasierten Sicherheitsprüfungen jeglicher Art effizienter durchgeführt werden. Aller Papierkram zu den Inspektionen und zur Dokumentation kann digitalisiert und online gespeichert werden. So kann jederzeit und von überall leicht darauf zugegriffen werde. Über die Chatfunktion oder Push-Nachrichten kann sofort im Team über Sicherheitsprobleme bei Leitern und Tritte informiert werden. Dadurch werden Ausrüstungsfehler umgehend behoben und Arbeitsunfälle vermieden.
Weitere Vorteile der digitalen Anwendung für die Leiterprüfung sind:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!