Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Höchste Sicherheitsstufe mit einem Protokoll für Leiterprüfungen

Höchste Sicherheitsstufe mit einem Protokoll für Leiterprüfungen

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 19., 2024
•
6 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Checkliste zur Sicherheit der Leiter

Mit dieser Vorlage für die Leiterprüfung mit Checkliste kontrollierst du, ob eine Leiter hundertprozent funktionstüchtig ist.
Details ansehen

Formular zur Leiterinspektion

Mit dieser Vorlage kannst du regelmäßig prüfen, ob eine Leiter den Sicherheitsstandards entspricht und keine Defekte aufweist.
Details ansehen

Inhalt

  • Wer darf Leitern und Tritte prüfen?
  • Wie oft sollten Leiterprüfungen durchgeführt werden?
  • Prüfpunkte in einer Checkliste für die Leiterprüfung
  • Einfache Leiterprüfung vor dem Einsatz durchführen
  • Ein digitales Tool für Protokolle über Leiterprüfungen einsetzen

Was ist eine Checkliste für die Leiterprüfung?

Die Vermeidung von Unfällen steht beim Arbeitsschutz im Vordergrund. Regelmäßige Wartungen von technischen Geräten, aber auch die Überprüfung der Arbeitsbedingungen tragen zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Zu diesem Bereich der rechtlich geregelten Arbeitssicherheit gehört auch die Überprüfung von Leitern und Tritten auf ihre Funktionstüchtigkeit. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und darf nach TRBS 1203 nur von befähigten Personen durchgeführt werden.

Die Gefahren beim Benutzen von Leitern und Tritten werden häufig unterschätzt. Technische Mängel sind mit ca. 5% nach Unfallanalysen selten die Ursache von Leiterunfällen. Über 90% der Abstürze ereignen sich, weil Leitern und Tritte falsche verwendet werden. Allerdings werden in diese Berechnung auch die Verwendung ungeeigneter Aufstiegshilfen (z.B. Stühle, Getränkekisten usw.) berücksichtigt.

Aus diesem Grund sind Checklisten für die Leiterprüfung nicht nur für Prüfer*innen eine ausgezeichnete Unterstützung, sondern auch bei der Schulung des Personals im Umgang mit Leitern und Tritten. Mit einer Checkliste kann sichergestellt werden, dass eine Leiter oder ein Tritt die nötigen Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt, die für die sichere Benutzung notwendig sind. Außerdem könne sich Mitarbeiter*innen selbstständig über spezielle Checklisten zu den verschiedenen Leiterarten im Umgang mit ihnen schulen bzw. ihr Wissen auffrischen.

Mann auf Leiter mit Pinsel in der Hand

Wer darf Leitern und Tritte prüfen?

Leiterprüfungen dürfen nur von befähigtem und geschulten Personal durchgeführt werden. Häufig bestimmen Arbeitgeber*innen eine Person, die für die Prüfung von Leitern und Tritten verantwortlich sein soll. Diese besucht eine entsprechende Schulung und ist danach fähig Dokumentationen und Leiterprüfungen eigenständig durchzuführen.

Im Rahmen dieser Schulungen werden Teilnehmer*innen über rechtliche Grundlagen in Bezug auf Leitern und Tritte informiert und erlernen die korrekte Handhabung derselben. Weitere Bestandteile der Seminare ist das Erlernen der Wartungsschritte von Leitern, ebenso wie das Ausfüllen eines Prüfbuches.

Wie oft sollten Leiterprüfungen durchgeführt werden?

Tritt- und Leiterprüfungen müssen vor allen Dingen regelmäßig erfolgen und verringern die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen. Die Prüffrist richtet sich nach der Benutzerhäufigkeit und der Beanspruchung der Leitern, muss aber mindestens einmal im Jahr erfolgen. In manchen Betrieben kann es sogar sein, dass Leitern und Tritte täglich geprüft werden müssen.

Wird beispielsweise eine bestimmte Schutzkleidung im Betrieb verwendet, wie z.B. Stahlkappenschuhe, nutzen sich Leitern und Tritte schneller ab und müssen dementsprechend häufiger kontrolliert werden.

Leitern und Tritte werden gemeinhin nach der Norm DIN EN 131-2 und -3 geprüft und Geräte müssen nach dem erfolgreichen Abschluss der Kontrolle mit einer Prüfplakette versehen werden, die das Datum der nächsten Prüfung verzeichnet.

Prüfpunkte in einer Checkliste für die Leiterprüfung

Grundsätzlich ist es Aufgabe der Arbeitgeber*in sicherzustellen, dass Leitern und Tritte in ihrem Unternehmen sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet. Dafür beauftragt sie eine fähige Mitarbeiter*in, die über praktische Kenntnisse für die Tritte- und Leiterprüfung verfügt. Ist diese nicht vorhanden, kann eine ausgewählte Person sich in einem entsprechenden Seminar bei qualifizierten Institutionen schulen und zertifizieren lassen.

Eine praktische Checkliste hilft der Prüfer*in während der Inspektion alle Punkte zu erledigen und weitere Prüfungen zu planen. Die folgenden zentralen Punkte sollten alle verantwortlichen Mitarbeiter*innen in ihrer Checkliste haben:

Formale Angaben

  1. Inventar-Nr.
  2. Standort/abteilung
  3. Aufstiegsart
  4. Werkstoff
  5. Leiterlänge und Anzahl der Sprossen
  6. Hersteller/Händler
  7. Artikel-/Typ-Nr
  8. Datum der Anschaffung
  9. Datum der Aussonderung
  10. Name des Sachkundigen/Beauftragten
  11. Datum der nächste Prüfung

Prüfkriterien

  1. Holme
  2. Sprossen, Stufen, Plattformen
  3. Spreizsicherungen
  4. Beschlagteile
  5. Leiter-, Trittfüße, Rollen
  6. Zubehör (z.B. Holmverlängerung, Wandabstützung)
  7. Kontrollergebnis (Verwendungsfähig, Reparatur, Aussonderung)

Bei den Prüfkriterien werden unter anderem Verformungen, Beschädigungen, Abnutzungsgrad und Funktionsfähigkeit einzelner Teile festgestellt. Aller Prüfergebnisse zusammen führen dann zu einer Entscheidung seitens der Prüfer*in: Benötigt die jeweilige Leiter oder der jeweilige Tritt eine Reparatur, muss ausgesondert werden oder ist vollkommen funktionstüchtig.

Prüfblätter für Leitern und Tritte können unterschiedlich aufgebaut werden und müssen immer eine Gefahrenanalyse bzw. Gefärhdungsbeurteilung beinhalten, um sicherzustellen, dass unterschiedliche Leitertypen auf eine sinnvolle Art und Weise überprüft werden. So kann nämlich das Material der Betriebsmittel unterschiedliches Gefahrenpotential bergen. Eine Leiter aus Holz weist demnach ein erhöhtes Brandrisiko auf und nutzt sich schneller ab, als Leitern aus Metall oder Aluminium.

Auch elektrische Leitern und Tritte müssen sorgfältig und unter besonderen Umständen geprüft werden. Lassen sich die Leitern gut ein- und ausfahren? Ist die elektrische Anlage unbeschädigt? Diese und weitere Fragen sollten im Protokoll für Leiterprüfungen beantwortet werden.

Leiterprüfung vor Malerarbeiten besonders wichtig

 

Einfache Leiterprüfung vor dem Einsatz durchführen

Bevor mit einer Aufgabe begonnen wird, sollte immer eine „Vor-Verwendungsprüfung“ durchgeführt werden, um offensichtliche visuelle Mängel zu erkennen und sicherzustellen, dass die Leiter oder Tritt sicher zu verwenden ist.

Eine Prüfung vor dem Arbeitseinsatz sollte durchgeführt werden:

  • durch die Benutzer*in
  • zu Beginn des Arbeitstages
  • nachdem sich ein Vorfall ereignet hat, z. B. eine Leiter heruntergefallen ist oder von einem schmutzigen Bereich in einen sauberen Bereich gebracht wurde

Die eigentliche Prüfpunkte in der dazugehörigen Checkliste sollten den folgenden Anweisungen folgen:

  1. Holme prüfen
    Hier gilt es sicherzustellen, dass die Holme nicht verbogen oder beschädigt sind, da die Leiter ansonsten einknicken oder zusammenbrechen könnte.
  2. Füße prüfen
    Wenn Füße fehlen, abgenutzt oder beschädigt sind, könnte die Leiter ins Rutschen kommen. Die Leiterfüße sollten auch überprüft werden, wenn von einem weichem/verschmutztem Boden (z. B. umgegrabener Erde, losem Sand/Stein, einer verschmutzten Werkstatt) auf eine glatte, feste Oberfläche (z. B. Gehwegplatten) gewechselt wird, um sicherzustellen, dass das Fußmaterial und nicht der Schmutz (z. B. Erde, Splitt oder eingebettete Steine) den Boden berührt.
  3. Sprossen überprüfen
    wenn sie verbogen, abgenutzt, fehlend oder lose sind, kann die Benutzer*in auf der Leiter einbrechen.
  4. Verriegelungsmechanismen prüfen
    Wenn diese verbogen oder die Befestigungen abgenutzt oder beschädigt sind, kann die Leiter zusammenbrechen. Außerdem müssen alle Verriegelungsstangen eingerastet sein.
  5. Plattform prüfen
    Wenn die Plattform gerissen oder verbogen ist, kann die Leiter instabil werden oder zusammenbrechen. Da dies um jeden Preis vermieden werden soll, ist es besonders wichtig die Leiter dahingehend besonders sorgfältig zu prüfen, um Verletzungen und Arbeitsunfälle zu vermeiden.
  6. Stufen oder Trittflächen prüfen
    Wenn Trittflächen verschmutzt sind, können sie rutschig sein. Außerdem kann die Leiter oder Tritt zusammenbrechen, wenn die Befestigungen an den Stufen lose sind.

Wenn einer der oben genannten Mängel während der Leiterprüfung festgestellt wurde, sollte die Leiter oder der Tritt nicht verwendet und die Arbeitgeber*in informiert werden.

Ein digitales Tool für Protokolle über Leiterprüfungen einsetzen

Mit Lumiform, einer leistungsstarken, mobilen App und Desktopsoftware können Leiterprüfungen und andere checklistenbasierten Sicherheitsprüfungen jeglicher Art effizienter durchgeführt werden. Aller Papierkram zu den Inspektionen und zur Dokumentation kann digitalisiert und online gespeichert werden. So kann jederzeit und von überall leicht darauf zugegriffen werde. Über die Chatfunktion oder Push-Nachrichten kann sofort im Team über Sicherheitsprobleme bei Leitern und Tritte informiert werden. Dadurch werden Ausrüstungsfehler umgehend behoben und Arbeitsunfälle vermieden.

Weitere Vorteile der digitalen Anwendung für die Leiterprüfung sind:

  • Prüfungen über die App einfach mit dem Smartphone oder Tablet durchführen – online und offline.
  • Echtzeit-Daten über die Leiterprüfung generieren. Damit wird Sicherheit messbar gemacht und anhand der Daten stetig Prüfprozesse optimiert.
  • Immer einen Überblick haben, über alles was vor Ort geschieht.
  • Verbesserte Kommunikation durch Push-Nachrichten, Chat-Funktion und vereinfachte Freigabe von Berichten.
  • Berichte werden automatisch erstellt – das spart die komplette Nachbereitung.
  • Alle Prüfberichte sicher in der Cloud speichern.
Lumiform kostenlos testen

Leiter vor grüner Wand

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Schaffe Sicherheit mit einer Checkliste für die Prüfung der HebezeugeGefährdungsbeurteilung auf der BaustelleSicherheitsunterweisung
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Arbeitssicherheit SoftwareHSE SoftwareBaugewerbe-Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play