Führe Wartungsinspektionen von Stromgeneratoren effizienter und zeitsparender mit digitalen Checklisten durch.
Lumiform ermöglicht es dir, digitale Prüfungen via App einfacher als je zuvor durchzuführen.
Starte mit einer unserer +12000 vorgefertigten und kostenlosen Vorlagen
Ein Stromgenerator ist vielen verschiedenen Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Gerade auf Baustellen ist ein Generator Schmutz, Staub und anderen wechselnden äußeren Einflüssen wie Kälte, Wärme und Nässe ausgesetzt. Für eine sichere Einsatzbereitschaft und eine lange Lebensdauer ist eine regelmäßige Pflege und Wartung zwingend notwendig. Durch proaktive Wartungen wird der Spitzenzustand eines Stromerzeugers aufrechterhalten.
Auch wenn der Generator nur gelegentlich oder gar nicht läuft, ist eine Wartung in regelmäßigen Intervallen notwendig. Ansonsten steht sich die Maschine im wahrsten Sinne des Wortes kaputt. Es bilden sich Kondensate, die das Öl verunreinigen und unbrauchbar machen. Außerdem können Regler verkleben und Schläuche porös werden, was größere, kostenintensive Reparaturen zur Folgen haben kann.
Wie oft eine Wartung vorgenommen werden muss, hängt vom Modell ab. Regelmäßige Wartungen sind in der Regel mit Garantieansprüchen verbunden. Deshalb finden sich in der Betriebsanleitung Vorgaben zum Wartungsplan vom Hersteller. Die Wartungen von Stromerzeugern werden in der Regel von spezialisierten Serviceteams oder dafür ausgebildeten Mitarbeiter*innen im Unternehmen übernommen.
Die Vorteile einer regelmäßigen Wartung vom Stromerzeuger im Überblick
1. Was bei Pflege & Wartung von Stromerzeugern zu beachten ist
2. Den Einsatz einer Wartungscheckliste für Stromerzeuger
3. Vorteile eines digitalen Tools für die Wartung
Überall wo es um Strom geht, ist Vorsicht geboten. Bevor mit den Wartungsarbeiten begonnen wird, muss ein Stromerzeuger zunächst ausgeschaltet werden. Außerdem sollte immer zusätzlich der Zündkerzenstecker abgezogen werden. Darüber hinaus sollten immer Originalteile verwendet werden, die für den jeweiligen Generator geeignet sind, ansonsten kann es zu erheblichen Schäden kommen.
Kleinere Pflege und Wartungsarbeiten können und sollten in regelmäßigen Intervallen intern vorgenommen werden, vor allem wenn der Stromerzeuger häufig im Einsatz ist. Bei diesen Arbeiten geht es vordergründig um die Verlängerung der Lebensdauer:
Für einen Stromerzeuger bei der Wartung eine Checkliste einzusetzen, macht die Arbeit effizienter und zeitsparender. Alle Inspektionspunkte können nach und nach geordnet abgearbeitet werden und nichts wird vergessen. Außerdem lässt sich mit Wartungschecklisten der Wartungsplan besser führen und dokumentieren.
Bei jeder Wartung eines Stromgenerator sollten zunächst die folgende drei Punkte unbedingt beachtet werden:
1. Regelmäßiger Betrieb - Das Motoröl zersetzt sich, wenn es lange im Leerlauf steht. Deshalb ist es wichtig alle 3 bis 6 Monate für einige Minuten den Stromerzeuger während einer Wartung laufen zu lassen, damit es nicht zu Korrosionserscheinungen kommt. Dadurch wird auch sichergestellt, dass der Generator in einem guten Betriebszustand bleibt.
2. Auf Anzeichen von Schäden prüfen - Die wichtigste Aufgabe bei der Wartung ist die Prüfung auf Schäden, die eine Reparatur mit sich ziehen könnten. Dazu müssen das Gehäuse, das Kraftstoffsystem, das Auspuffsystem und der Motor gründlich auf Löcher, Risse und Kraftstoff- oder Öllecks geprüft werden.
3. Reinigungszustand des Generators prüfen - Sichtbaren Schmutz, Schlamm und Staub zu entfernen, gehört zu den Pflegearbeiten an einem Stromerzeuger. Während einer Wartung kann dieser Punkte aber zusätzlich noch einmal geprüft werden. Vor allem sollten Verschmutzungen, die sich ins Innere des generators vorgearbeitet haben, entfernt werden.
Ausgehen von den genannten drei Punkten ist eine Checkliste für die Wartung von einem Stromerzeug in der Regel wie folgt aufgebaut:
Wer sich auf papierbasierte Inspektionen verlässt, kämpft schnell mit dem Problem fehlende Auditberichte und Dokumentationsprotokolle. Der Verlust der Historie der Messwerte, Parameter und Schäden eines Generators ist problematisch und führt zu doppelter Arbeit. Das Ersetzen von Checklisten aus Papier durch eine zuverlässige mobile Inspektionsanwendung wie Lumiform vereinfacht die Pflege von Wartungsprotokollen und Planung zukünftiger Wartungsintervalle.
Mit Lumiform können Wartungsteams:
Du hast Fragen oder möchtest eine persönliche Demo vereinbaren? Wir helfen dir gerne weiter!