Du findest nicht die Checkliste, nach der du suchst? Melde dich jetzt kostenlos bei Lumiform an und entdecke +12.000 digitale Checklisten. Jetzt kostenlos testen
48 vorlagen
In diesen verheerenden Zeiten ist es absolut entscheidend, dass jede*r alles in seiner/ihrer Macht Stehende tut, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Es geht vor allem hierbei darum gehen, die Hygienevorschriften in Betrieben, einzelnen Einrichtungen und Institutionen zu überwachen und zu prüfen.
Nach bisherigen Erkenntnissen überlebt das Coronavirus auf den meisten Flächen für eine geraume Zeit. Daher ist es unbedingt notwendig, vor und nach jeder Schicht den Arbeitsplatz und andere Oberflächen im Betrieb mit einem Reinigungsmittel zu säubern und anschließend gründlich zu desinfizieren. Durch einen passenden Reinigungsplan gewährleistet du die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der benutzten Bereiche.
Zugleich ist es notwendig, auf alle Vorschriften zu achten und für Prävention in allen relevanten Bereichen zu sorgen. Daher ist es empfehlenswert, die einfache und effektive Funktionalität einer Checkliste in diesen Prozess mit einzubinden.
Der Vorteil von einer digitalen Checkliste ist es, dass du dir eine Vorlage passend zu deinem Anwendungsfall erstellen kannst. Wir haben eine Reihe von Coronavirus-Checklisten, z.B. diese Vorlage zum Wiedereröffnung eines Kinos die dir dabei helfen, eine Vorlage für deinen individuellen Anwendungsfall zu erstellen. Dabei ist es egal ob es sich um Arbeitsprozesse, Inspektionen oder weitere Bereiche handelt, die zum Schutz der Allgemeinheit und die Verbreitung des Coronavirus optimiert werden müssen.
Eine Checkliste kann im Zusammenhang mit der Eindämmung des Coronaviruses in folgenden Bereichen erfolgreich eingesetzt werden:
Mit einer Coronavirus-Checkliste listest du systematisch auf, welche Aufgaben wann zu erledigen sind, um den angestrebten Hygienestandard zu erreichen. Jeder Arbeitsschritt kann mit einer Coronavirus-Checkliste genauestens umrissen und erfüllt werden. So werden Arbeitsschritte und Abläufe routiniert und zuverlässig erfüllt. Im Folgenden findest du wichtige Hinweise zur effektiven Erstellung einer Corona-Checkliste:
Bevor du mit dem Erstellen der Checkliste beginnst, solltest du ein Hygienekonzept für dein Unternehmen erstellen. Hierbei werden alle Bereiche, die gereinigt werden müssen, festgelegt. Zugleich ist es wichtig zu definieren, wie oft die festgelegten Bereiche gereinigt und desinfiziert werden sollen. Ein solcher Plan kann in Form einer Checkliste aufgebaut sein, damit keine Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten vergessen, Problembereiche sofort identifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Je nach Unternehmen sieht die Situation am Arbeitsplatz unterschiedlich aus. Dennoch gibt es einige grundlegende Aspekte, die in jeden Reinigungsplan gehören. Dazu gehören die gründlichen Routinereinigungen, die zu bestimmten Zeiten erfolgen müssen. So sollten Oberflächen vor Beginn und zum Ende der Arbeitszeit gereinigt und desinfiziert werden. Mithilfe einer Checkliste kannst du die Aufgaben der Routinereinigungen inhaltlich und zeitlich definieren.
Bei den vielen Hygienemaßnahmen und Reinigungsaufgaben, die erledigt werden müssen, ist es besonders wichtig, den Überblick nicht zu verlieren. Eine Coronavirus-Checkliste dient als nützlicher Leitfaden für die verschiedenen Aufgaben der Prävention gegen den Coronavirus. Teile zum Beispiel die Reinigungsaufgaben nach Tageszeiten auf. So ist klar definiert, welche Bereiche morgens und welche nach der Arbeitszeit gereinigt werden müssen. Die jeweilige verantwortliche Person sollte für eventuelle Rückfragen unbedingt eingetragen werden. Nachsicht sollte während jeder Reinigung an erster Stelle stehen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Nachdem du dich um den primären Inhalt deiner Coronavirus-Checkliste gekümmert hast, solltest du nun ergänzende Inhalte in die Vorlage aufnehmen. Diese Inhalte können ggf. eine Anleitung zur Verwendung der Checkliste oder Anmerkungen zum Inhalt der Reinigungsverfahren sein. Diese zusätzlichen Informationen können für die richtige Reinigung und Einhaltung der vorgegebenen Hygienestandards sehr wichtig sein.
Wenn du alles festgehalten hast und einen Testlauf durchgeführt hast, um eventuelle Fehler zu beseitigen, ist deine Coronavirus-Checkliste einsatzbereit. In unserer Vorlagen-Bibliothek findest du einige Beispiele für Vorlagen im Gesundheitswesen, Büro, Hotel, Gastronomie und zahlreichen Dienstleistungsbereichen.
Reinigungspläne und Checklisten sparen Zeit, erleichtern die Kommunikation zwischen dem Team und erhöhen die Hygienestandards am Arbeitsplatz. Das Reinigungsprotokoll geht nicht verloren und kann einfacher ausgetauscht werden. Anfallende Korrekturmaßnahmen werden sofort festgehalten, weitergegeben und umgehend beseitigt.
Checklisten helfen dir, die Ansteckungsgefahr des Coronavirus so gering wie möglich zu halten. Informationen, die sich in jeder Corona-Checklist wiederfinden, sind: Name, Zeitraum, Ort der Reinigung, erledigte Aufgaben, Namen und Kontaktdaten der verantwortlichen Mitarbeiter*innen, Unterschriftenfelder.
Regelmäßige und routinierte Reinigungsmaßnahmen des Arbeitsbereiches beispielsweise minimieren das Infektionsrisiko unter den Mitarbeiter*innen. Durch einen Reinigungsplan für den Arbeitsplatz gewährleistest du, dass die Arbeitsbereiche nach Arbeitsende bzw. Schichtwechsel gereinigt und desinfiziert werden. Das Verwenden einer Checkliste trägt zur Übersicht und Koordination dieser Maßnahmen bei.