Lumiform
Mobile Audits &
Inspektionen

Verschaffe dir einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Lumiform.
Wandel Probleme in Korrekturmaßnahmen um, indem du mit Teammitgliedern zusammenarbeitest.
Erstelle benutzerdefinierte Vorlagen und verwende Logiken, um Arbeitsabläufe festzulegen.
Teile automatisch generierte Berichte und erhalte umfangreiche Analysen.
Führe Prüfungen schnell mit der einfach zu bedienenden Checklisten App durch.
Passe die Lumiform Software ganz einfach an deine komplexe Organisationsstruktur an.

Kategorien

Nutze unsere Arbeitsunfallbericht Vorlage (PDF + Download)

Mithilfe unserer Arbeitsunfallbericht Vorlage (PDF) dokumentierst du problemlos, welche Schäden bei einer Person oder dem Betrieb deines Unternehmens verursacht wurden.

Was ist ein Arbeitsunfallbericht?


Der Arbeitsunfall (auch: Betriebsunfall, Berufsunfall) ist ein Unfall, den eine versicherte Person infolge ihrer versicherten Tätigkeit erleidet. In der Regel sind Arbeitnehmer*innen in Deutschland gesetzlich unfallversichert, das heißt das die gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für die körperlichen Schäden aufkommt, die während der Arbeitszeit entstehen.


Ein Unfallbericht dient dem Dokumentieren eines Unfalls, welcher Schäden bei einer Person oder dem Betrieb deines Unternehmens verursacht hat. Er wird zum einen intern verwendet, d.h. um Gesundheits- und Sicherheitsprobleme durch konkrete Fallbeispiele und Vorkommnisse zu untermauern sowie extern um Sicherheitsverletzungen der Berufsgenossenschaft und Versicherung zu melden.


Bei uns findest du eine Arbeitsunfallbericht Vorlage (PDF) zum Download oder zur direkten Verwendung in unserer App. So kannst du schnell reagieren und alle wichtigen Daten dokumentieren, speichern und analysieren.


Wenn ein Arbeitsunfall vorliegt, müssen die Arbeitgeber*innen gemäß § 193 SGB VII den zuständigen Stellen (Berufsgenossenschaft und Unfallkasse) den Vorfall sofort anzeigen. Dies gilt dann, wenn der/die Arbeitnehmer*in so verletzt ist, dass er/sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig ist. Für die Meldung haben die Arbeitgeber*innen drei Tage Zeit. Als Grundlage für die Meldung dient hierbei das ausgefüllte Formular zum Unfallbericht.


Der Arbeitsunfallbericht gibt das Datum, die Uhrzeit und den genauen Ort des Arbeitsunfalls an. Anschließend wird sachlich erklärt, wie es zu dem Unfall kam. Von amtlicher Seite wird nicht selten geprüft, ob die Sicherheitsvorkehrungen eingehalten wurden. Dafür werden unter anderem Sachverständigengutachten in Auftrag geben.


Zu den typischen Arbeitsunfällen in Unternehmen gehören:


  • Stromschläge
  • Verletzungen durch den Betrieb von Maschinen
  • Stolpern, rutschen oder stürzen
  • Herabfallende Teile
  • Psychische Belastung


In diesem Artikel erfährst du:


1. Wie man zwischen einem Arbeits- und einem Wegeunfall unterscheidet


2. Welche gesetzliche Regelungen es für den Arbeitsunfallbericht gibt


3. Welche Elemente in einem Arbeitsunfallbericht vorhanden sein müssen


4. Tipps für das Schreiben deines Unfallberichts


5. Wie ein digitales Tool dich beim Schreiben des Arbeitsunfallberichts unterstützen kann


Person wickelt sich ein Pflaster um eine Verletzung am Finger

Der Unterschied zwischen dem Arbeits- und dem Wegeunfall


Bei Unfällen im Zusammenhang mit der Arbeit wird zwischen einem Arbeitsunfall und einem Wegeunfall. Letztere ist bei genauerer Betrachtung auch ein Arbeitsunfall mit dem Unterschied, dass er nicht auf der Arbeitsstelle geschieht, sondern auf dem Weg dorthin.


1. Arbeitsunfall


Wie schon erwähnt, sind Arbeitsunfälle die Unfälle, die Personen infolge ihrer versicherten Tätigkeit erleiden. Der Versicherungsschutz besteht auch für Tätigkeiten, die mit der versicherten Tätigkeiten in Zusammenhang stehen.


Im Bericht zum Arbeitsunfall sollte sachlich dargestellt werden, wann an welchem Einsatzort und wie der Unfall geschah. Der Arbeitsunfall muss von dem/der betroffenen Mitarbeiter*in beschrieben werden oder von einem anderen Mitarbeiter, falls der Verletzte nicht in der Lage ist, selbst tätig zu werden.


2. Wegeunfall


Der Wegeunfall ist der Unfall, der eine/n Arbeitnehmer*in auf dem Weg zur Arbeitsstelle passiert. Der Unfallbericht ähnelt demnach dem herkömmlichen Bericht zum Arbeitsunfall. Der Wegeunfall muss präzise beschrieben werden, denn er muss auf dem direkten Weg zur Arbeit geschehen, um als Arbeitsunfall eingestuft zu werden. Wenn Umwege auf den Weg zur Arbeit eingeschlagen wurden, gilt der Vorfall als Freizeitunfall.


Wenn bei einem Wegeunfall ein Fahrzeug beteiligt war, sollte die Polizei verständigt werden. Bei einem Arbeitsunfall ist das in der Regel nicht notwendig.



Versicherungsfragen und gesetzliche Regelungen rund um den Unfallbericht


Die gesetzliche Unfallversicherung wird von den Berufsgenossenschaften übernommen und Arbeitsunfälle müssen dieser innerhalb von 3 Tagen durch den/die Arbeitgeber*in gemeldet werden. Es ist außerdem gesetzlich festgelegt, dass jede Verletzung, egal welchen Schweregrades, im Verbandbuch dokumentiert werden muss.


Für die Versicherung liegt ein Schadensfall vor, wenn er infolge einer versicherten Tätigkeit auftritt. Rutscht jemand beispielsweise im Unternehmensgebäude aus oder verletzt sich an einem Arbeitsgerät, so gilt dies als Arbeitsunfall. Hierbei ist es gemeinhin nicht von Relevanz, ob der/die Arbeitnehmer*in diesen Unfall selbst verursacht hat oder nicht. Auch tödliche Unfälle müssen selbstverständlich der Versicherung gemeldet werden. Grundsätzlich sollten alle Unfälle gemeldet werden, welche einen Arbeitsausfall des Unfallopfers von mehr als drei Tagen bewirken (den Unfalltag eingeschlossen).


Besonders wichtig ist, dass Arbeitsunfälle gesetzlich dadurch definiert werden, dass sie das Ergebnis eines von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis sind. Erfährt ein/e Arbeitnehmer*in also plötzlich eine Erkrankung, die ohne äußere Einflüsse aufgetreten ist, so gilt dies nicht als Arbeitsunfall. Lässt siche eine innere Erkrankung jedoch auf äußere Arbeitseinflüsse zurückführen (z.B. psychische Belastung, Herzinfarkt infolge von Dauerstress), so werden auch diese als Arbeitsunfall gewertet.



Was gehört in einen Arbeitsunfallbericht?


Wenn ein Beschäftigter bei einem Arbeitsunfall verletzt wurde, muss der entsprechende Unfallbericht zeitnah geschrieben werden. Ärztliche Gutachten und Krankenhausberichte werden später zum Unfallbericht hinzugefügt.


Grundsätzlich kann sich beim Verfassen des Unfallberichts an den W-Fragen orientiert werden:


  1. Wo ist der Unfall geschehen?
  2. Wann ist der Unfall geschehen?
  3. Wer ist/sind die Verletzten?
  4. Was ist geschehen?
  5. Wie ist es geschehen?
  6. Warum ist es geschehen?

Ansonsten gehören folgende Punkte in jeden Unfallbericht:

  • Zeit- und Ortsangabe des Unfalls
  • Details zu verletzten und beteiligten Person/Personen (Name, Geburtsdatum, ID,…)
  • Zeugen (Kontaktdaten und Aussage)
  • Ursache des Unfalls (Was führte zum Unfall?)
  • Die Behandlung des/der Verletzen
  • Im Fall eines Sachschadens können Fotos hilfreich sein

Hinweis: Niemand sollte einen Unfallbericht unterschrieben, wenn er mit den Angaben im Unfallbericht nicht einverstanden ist. Eine Unterschrift ist binden, deshalb ist es ratsam, erst nach dem sich vom ersten Schock erholt wurde, den Bericht zu unterschreiben, wenn er für wahrheitsgemäß gehalten wird.


Zeitnah nach dem Unfall können die W-Fragen der Einfachheit halber einfach wie eine Checkliste abgearbeitet werden, sodass der zuständigen Stelle nachher alle relevanten Daten in Form des Unfallberichts vorliegen.



Ein Mann mit pinkem Shirt und karierter Hose stützt sich auf eine Krücke

Tipps für das Schreiben deines Arbeitsunfallberichts


Ereignisse bzw. Vorfälle müssen dann in einem Unfallbericht festgehalten werden, wenn sie sich negativ auf dein Unternehmen auswirken, weil sie signifikante Risiken ermöglichen und dadurch Mitarbeiter oder den Betrieb im Allgemeinen gefährden.Beachtet man diese These, so sollte im Idealfall jeder Vorfall bzw. Beinaheunfall gemeldet werden um Arbeitsrisiken proaktiv vorzubeugen.


Der Ereignisbericht sollte von dem/der Zuständigen des Unternehmens unterschrieben werden, welche/r diesen verfasst hat. Unerlässlich ist es außerdem, den Zeitpunkt der Protokollierung mit Datum und Uhrzeit festzuhalten. Außerdem sollten alle Beteiligten bzw. Geschädigten, sowie gegebenenfalls Zeugen unterschreiben. Selbst wenn kein Fall für die Versicherung vorliegt, sollte es nicht beim einfachen Protokollieren des Unfalls bleiben, sondern ein Untersuchungsteam sollte sich mit diesem befassen. Das bedeutet, dass die vorliegenden Daten ausgewertet und analysiert werden sollen, um Ursachen- bzw. Korrekturmaßnahmen aufzustellen, umzusetzen und die Einhaltung dieser regelmäßig zu prüfen. Das zuständige Team sollte aus in Fragen der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz entsprechend ausgebildet oder informiert sein.



Ereignisse sinngemäß und gewissenhaft zu protokollieren will geübt sein. Mit den folgenden 4 Tipps kannst du sofort und gezielt mit dem Schreiben beginnen:


1. Sei präzise

Du solltest relevante Daten klar und so genau wie möglich ausformulieren. Checke unbedingt im Anschluss das Dokument auf orthographische bzw. grammatikalische Fehler und lass es gegenlesen.


2. Sei sachlich

Der Ereignisbericht sollte objektiv formuliert sein, indem er die hauptsächlichen Fakten des Vorfalls wiedergibt. Dabei sollten Ausschmückungen sowie voreingenommene Aussagen keinen Platz haben. Liegen unterschiedliche Aussagen der Beteiligten und Zeugen vor, so sollten diese stets als Zitate erfasst werden.


3. Füge Beweismaterial hinzu

Wenn es Fotos vom Unfallort oder andere relevante Beweise für den Unfall gibt, so sollten diese dem Bericht beigefügt werden.


4. Unterschriften nicht vergessen!

Alle Beteiligten am Vorfall (Betroffene sowie davon Schadensträger, Zeugen, Protokollierer usw.) müssen das Dokument unterschreiben, um den Unfallbericht zu bestätigen und rechtsgültig zu machen.



Mit einem digitalen Tool Arbeitsunfälle effizient dokumentieren


Unfallberichte gehen meist mit einem großen bürokratischen Aufwand einher: sie nehmen Platz weg, da sie aufbewahrt werden müssen und rauben viel Zeit. Mit Lumiform unterstützt du dich und dein Unternehmen beim einfachen Erstellen und Protokollieren eines Unfallberichts. Mit der mobilen Lumiform-App und Software kannst du papierlose Unfallberichte auf deinem Smartphone jederzeit und überall erstellen sowie durch Beweismaterial (wie beispielsweise Fotos vom Unfallort) untermauern.


Für die Auswertung hinsichtlich der Gesundheits- und Sicherheitspolitik im Unternehmen, kannst du dich auf den automatischen Bericht stützen, welche alle Vorfälle gebündelt zusammenfasst sowie elektronische Unterschriften von allen Beteiligten erfassen. Mithilfe unserer kostenlosen Vorlagen, kannst du sofort starten und diese an die Bedürfnisse deines Unternehmens anpassen.

Der Einsatz der App und Desktopsoftware in Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile im Arbeitsalltag – nicht nur bei Unfällen:


  • Kein Papierkram mehr! Nimm alle deine Dokumente auf deinem Smartphone oder Tablet mit – jederzeit und überall. Alle Checklisten und Formulare sind gespeichert und sofort aufrufbar. Keine Seiten gehen mehr verloren, keine Probleme merh mit der Ordnung und viel Papier gespart.
  • Zeit sparen! Mit digitalen Checklisten gibt es viele Aufgaben, die du nicht mehr erledigen musst. Zum Beispiel: keine manuelle Nachbearbeitung mehr, kein Drucken und keine Kommunikationsprobleme Warten deinen Teamkollegen und Vorgesetzten mehr.
  • Keine Probleme mehr!Notizen sind durch das Eintippen in einer leicht lesbaren Schriftart für jeden lesbar.
  • Keine Berichte mehr schreiben! Alle Ergebnisse, Bilder und Kommentare werden automatisch in einem digitalen Bericht gebündelt.
  • Kein Warten mehr! Der flexible Formularbaukasten von Lumiform hilft dir, jedes einzelne Papierformular ohne großen Aufwand in ein digitales Formular umzuwandeln. Außerdem kannst du digitalen Vorlagen jederzeit anpassen und erhältst sofort die aktuelle Version.

Lumiform kostenlos testen

Ein Arzt schient ein Handgelenk
Teilen Sie diesen Inhalt:

Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zu Arbeitsunfallbericht

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin für eine persönliche Vorführung vereinbaren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!